ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

20. Oktober 2021

ROTE FABRIK ZÜRICH: «ERMÜDUNG UND FRUSTRATION»

Dieses Jahr ist der Betrieb des Zürcher Kulturzentrums Rote Fabrik negativ in die Schlagzeilen geraten, weil grössere interne Konflikte ausgebrochen waren – in den Medien war gar von einem «Putsch» die Rede. Doch wie steht es wirklich um die 41jährige Rote Fabrik, und wo drückt der Schuh? «WOZ»-Kulturredaktor David Hunziker hat sich für die Titelstory der morgigen Ausgabe der «WOZ» mit unterschiedlichen Menschen aus dem Kulturzentrum unterhalten, die Konfliktlinien aufgespürt, sich die Strukturen des Betriebs angeschaut. Und er weiss nun: Es braucht Bewegung.

Bild oben: Roland zh, 2008, Ausschnitt, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Roland_zh – Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en – Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Zürich_-_Wollishofen_-_Rote_Fabrik_IMG_1018.JPG

Mehr: 

https://www.woz.ch/2142/zuercher-kulturzentrum/abrieb-in-der-fabrik

Buch-Tipp:

40 Jahre Rote Fabrik zum Nachsehen und Nachlesen

Interessengruppe Rote Fabrik (Hg.)

«Bewegung tut gut – Rote Fabrik»

Broschur, 448 Seiten, etwa 380 Fotos, Dokumente und Abbildungen farbig und schwarz-weiss

September 2021

SFr. 46.–, 46.– €

sofort lieferbar

978-3-03926-008-9

https://www.limmatverlag.ch/programm/titel/891-bewegung-tut-gut-rote-fabrik.html

#RoteFabrik #RoteFabrik40 #WOZ #DanielHunziker #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

Bild: Wie alles begann: Besetzungsfest in der Roten Fabrik im Mai 1980 – Foto: Thomas Burla, Limmat Verlag

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 20. Oktober 2021
  • Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik

Vorheriger Beitrag

«LA NUIT DU CIRQUE»: NUN AUCH IN DER SCHWEIZ

Nächster Beitrag

AD KARNEBOGEN GEWINNT DEN DEUTSCHEN CARTOONPREIS 2021

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • NÜNICHLINGLER,Ziefen,Basel-Landschaft,2024©️Charles Fréger
    «CHARLES FRÉGER. CHARIVARI»

    30. Oktober 2025

  • Staatswald Urnäsch (AR) Foto: ©Florian Bachmann
    «FLORIAN BACHMANN. LIEUX DE MÉMOIRE»

    30. Oktober 2025

  • Henri Matisse, Illustration aus Anlass von «Poésie de mots inconnus», 1943Linolschnitt auf Papier, 30,4 × 23,4 cmKunsthaus Zürich, 1980
    «DRUCK GEMACHT! MEISTERWERKE AUF PAPIER VON ALBRECHT DÜRER BIS DIETER ROTH»

    30. Oktober 2025

  • https://www.disdalitteratura.ch/
    ILS 34 DIS DA LITTERATURA: «PERFROMANZA»

    30. Oktober 2025

  • Foto: © https://www.medienpreis.ch/
    1’000 MEDIENSCHAFFENDE HABEN SICH 2025 UM DEN «MEDIENPREIS FÜR QUALITÄTSJOURNALISMUS» BEWORBEN

    30. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>