ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

16. März 2015

RADIO-TIPP: «Kunst + Kritik = Politik»

Der neue «Kontext» auf Radio SRF 2 Kultur, heute Montag um 9.02 Uhr / Wiederholung um 18.03 Uhr

Bild: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:MO-supp-K.svg?uselang=de

Die Rechnung geht nicht immer auf, aber Künstlerinnen und Künstler engagieren sich immer öfter ganz konkret.

Ihre Kunst hat die Veränderung zum Ziel. Künstlerinnen und Künstler weltweit gehen auf die Strasse, gründen Schulen, stellen das in den Vordergrund, was Gesellschaften gerne verdrängen. Oder sie legen sich direkt mit Mächtigen an.

Der internationale Trend einer zunehmenden Politisierung ist auch in der Schweizer Kunstszene zu beobachten: Die Künstlerin Marina Belobrovaja etwa wollte sich ausschaffen lassen, die !Mediengruppe Bitnik schickte Julian Assange ein Paket in die Ecuadorianische Botschaft in London, wo der WikiLeaks-Gründer seit über zwei Jahren isoliert im Exil lebt. 

«Kontext» fragt nach den Gründen des künstlerischen Aktivismus‘ und nach den Wirkungen.

Eine Sendung zu den Möglichkeiten und den Grenzen der politischen Kunst, mit dem Kurator Florian Malzacher, dem Schriftsteller Guy Krneta, der Nationalrätin Kathy Riklin, der Künstlerin Marina Belobrovaja, dem Künstler Christian Müller, dem Politikstrategen Oliver Classen in einer Sendung von Ellinor Landmann und Christoph Keller, moderiert von Bernard Senn.

  • Kunst mit Wirkungsabsicht – ein Blick in die Schweizer Szene

Was genau ist denn eigentlich politische Kunst? Und was sind das für Menschen, was für Gruppierungen, die hierzulande politische Kunst machen? Christoph Keller unternimmt eine tour d’horizon .

Audio «Kunst mit Wirkungsabsicht – ein Blick in die Schweizer Szene» in externem Player öffnen.

  • Internationaler Trend: aktivistische Kunst-Strategien

Occupy Wall Street, das kurze Aufblühen des arabischen Frühlings – beides waren Bewegungen von Bürgern, die sich in die Politik einmischten. Unter diesen Bürgern waren von Anfang an viele Künstlerinnen und Künstler.

Was treibt Künstler weltweit an, sich einzumischen, und was bedeutet das für ihre Kunst? Fragen an den Kurator Florian Malzacher.

Ellinor Landmann

Audio «Internationaler Trend: aktivistische Kunst-Strategien» in externem Player öffnen.

  • Kunst als Vorbild für politische Akteure

Wer etwas verändern will, braucht Aufmerksamkeit. NGOs wie die «Erklärung von Bern» nutzen dafür künstlerische Strategien. Sie irritieren und überraschen etwa mit der Gründung einer fiktiven Kontrollbehörde für den Rohstoffhandel.

Pate steht dabei die amerikanische Politaktivisten-Gruppe der The Yes Men.

Christoph Keller

Audio «Kunst als Vorbild für politische Akteure» in externem Player öffnen.

  • Möglichkeiten und den Grenzen der politischen Kunst

Ob die Interventionen der Kunst auch immer in der Politik ankommen, diese Frage diskutieren der Schriftsteller Guy Krneta, Mundartkünstler, Drehbuchautor und Mitbegründer der Gruppe «Kunst und Politik» und die Kulturpolitikerin Kathy Ricklin, Nationalrätin der CVP, Mitglied der Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur.

Christoph Keller

Audio «Möglichkeiten und den Grenzen der politischen Kunst» in externem Player öffnen.

—

Radio-Link:

http://www.srf.ch/sendungen/kontext/kunst-kritik-politik

Hören:

Audio «Kunst + Kritik = Politik» in externem Player öffnen.

 

 

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 16. März 2015
  • Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik

Vorheriger Beitrag

GERBER AM MONTAG (61)

Nächster Beitrag

Polo Hofer: «Jolie Blonde», Amuse-Bouche zum neuen Album

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Foto: © mudac, Tisser son temps, 2025, Marie Humair
    «TISSER SON TEMPS. GOSHKA MACUGA x GRAYSON PERRY x MARY TOMS»

    6. November 2025

  • Anni Albers Ancient Writing, 1936 Baumwolle und Viskose 150,5 × 111,8 cm Smithsonian American Art Museum, Washington, D.C., Gift of John Young Foto: bpk / Smithsonian American Art Museum / Art Resource, NY
    «ANNI ALBERS. CONSTRUCTING TEXTILES»

    6. November 2025

  • Li (links) und Konni sind Lost in Lona. Live treten sie auch in Fünfer-Formation auf - Foto: © SRF / Vanessa Zimmermann
    LOST IN LONA SIND «SRF 3 BEST TALENT» IM NOVEMBER 2025

    5. November 2025

  • Kulturgüterschutz - Foto: © Kanton Thurgau, https://denkmalpflege.tg.ch/kulturgueterschutz.html/1263
    «KULTURGÜTERSCHUTZ MUSS NEUE SZENARIEN BERÜCKSICHTIGEN»

    5. November 2025

  • (v.l.) Benita Combet, Maïlys Korber und Patrick McDonald - Foto: © WBF-admin.ch
    SCHWEIZER PREIS FÜR BILDUNGSFORSCHUNG 2025

    5. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>