BÜRO DLB - IDEE-REALISATION-KOMMUNIKATION
Daniel Leutenegger, Rathausgasse 18, CH-3011 Bern, www.ch-cultura.ch

BÜRO DLB - IDEE-REALISATION-KOMMUNIKATION
Daniel Leutenegger
Rathausgasse 18
CH-3011 Bern
E-Mail
www.ch-cultura.ch.ch

Preiswürdiges Denkmal: Vom Rinderstall zur Druckerei

Preiswürdiges Denkmal: Vom Rinderstall zur Druckerei

12.12.2014 Einer der diesjährigen Schweizer Denkmalpreise geht in den Kanton Zug. Die Grossraumstallscheune auf dem ehemaligen Gutsbetrieb von Georg Ham Page in der Langrüti in Hünenberg ist ein baugeschichtliches Unikat. Mit grossem Engagement hat sich der Eigentümer für eine fachgerechte Restaurierung und Umnutzung eingesetzt. Dafür wird er hoch belohnt.


Foto: Quelle A. Ottiger, Amt für Denkmalpflege und Archäologie, Kanton Zug

Die Grossraumstallscheune von Eigentümer Peter Hofer in der Langrüti in Hünenberg ist eines von drei Gewinnerprojekten. Die Konferenz Schweizer Denkmalpflegerinnen und Denkmalpfleger (KSD) hat sie aus Objekten der ganzen Schweiz ausgewählt. Der Denkmalpreis ist eine Auszeichnung für vorbildliche denkmalpflegerische Massnahmen, auf den auch das Zuger Amt für Denkmalpflege und Archäologie sehr stolz ist.

Innovative Idee

Der Grossraumstall von 1881 ist ein verputzter Massivbau mit sieben aneinander gereihten Giebeldächern. Oberstes Credo der Renovation war, das historische Dachtragwerk zu sanieren, um den Ausdruck des Gebäudes mit dem 20 x 40 Meter grossen stützenfreien Innenraum zu erhalten. Dazu waren innovative Lösungen gefragt. Auf die bestehende Dachkonstruktion wurden grossflächige Dreischichtplatten gelegt, die auf den Aussenmauern aufliegen und das Tragwerk des Dachs bilden. Dem Architekten Paul Bucher und der Kantonalen Denkmalpflege war es ein grosses Anliegen, die Dachkonstruktion und die originalen Oberflächen zu erhalten. Die Sanierung des Daches, der Fensterläden, des Mauerwerks, des Aussenputzes und des Holzwerks beschränkte sich auf punktuelle Reparaturen.

Die Räumlichkeiten werden von der in Cham ansässige Heller Druck AG gemietet. Der Maschinenpark für die Druckproduktion, die Weiterverarbeitung und die Logistik wurde erneuert und in der Grossraumstallscheune neu eingerichtet. "Am meisten freut mich, dass das Gebäude so gut genutzt werden kann", so Hofer. Auch aus denkmalpflegerischer Sicht ist dies eine win-win-Situation, denn die grosse Halle bleibt bestehen. Zudem lebt in einer "industriellen" Nutzung auch die ursprüngliche Idee von George Ham Page weiter: optimale Betriebsabläufe in einem stützenfreien Raum zu ermöglichen.

Viele Kühe, wenig Fabriken und niedrige Löhne

Der Amerikaner Charles Page, der die Schweiz in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als Handelsvizekonsul bereiste, sah grosses Potential im damals landwirtschaftlich geprägten Kanton Zug. Was erschöpfte Soldaten und unterversorgte Städter während des amerikanischen Bürgerkriegs munter gemacht hatte, sollte auch den europäischen Markt erobern: Kondensmilch. Zusammen mit seinem Bruder George gründete er 1866 die "Anglo Swiss Condensed Milk Company". Als Standort wählten sie Cham. Der Ort am Zugersee hatte soeben einen Bahnanschluss bekommen. Die Firma hatte schnell sehr viel Erfolg: Die Kondensmilchbüchsen aus der Schweiz gingen bald um die ganze Welt. Gut 40 Jahre später, nach einem hartnäckigen Konkurrenzkampf, sollte die Firma durch Fusionierung zur "Nestlé und Anglo Swiss Con-densed Milk Company" werden. 1977 wurde der Name zu "Nestlé" verkürzt.

Das Gut in der Langrüti erwarb George Page 1880 und er kaufte in den folgenden zwei Jahren die beiden benachbarten Bauernhöfe Eichhof und Rothus dazu. Auf dem 72 Hektaren grossen Grundstück richtete er einen Musterbetrieb nach amerikanischem Vorbild ein. Für die Rinderzucht liess Page einen Stall bauen, der mit seinen aneinandergereihten Giebeldächern mehr an eine Fabrik als an einen Stall erinnert. Heute betreibt die Familie Hofer den Gutsbetrieb bald in der vierten Generation: Peter Hofer übergibt den Betrieb nächstes Jahr seinem Sohn.

cp-z

Kontat:

Kanton Zug

Direktion des Innern
Amt für Denkmalpflege und Archäologie

Franziska Kaiser, Denkmalpflegerin                     

Tel. 041 728 28 72
franzsiska.kaiser@zg.ch

http://www.zg.ch/behoerden/direktion-des-innern/direktionssekretariat/aktuell/vom-rinderstall-zur-druckerei

http://www.denkmalpflege.ch/

http://www.nike-kultur.ch/ueber-uns/mitglieder/konferenz-der-schweizer-denkmalpflegerinnen-und-denkmalpfleger/

http://www.stiftung-denkmalpflege.ch/links.html

---

Tramwartehalle Breitenrainplatz: Auch die Stadt Bern gewinnt den Denkmalpreis 2014

Die Stadt Bern hat für die im Jahr 2012 sanierte Tramwartehalle am Breitenrainplatz den Denkmalpreis der Konferenz der Schweizer Denkmalpflegerinnen und Denkmalpfleger (KSD) erhalten. Das Objekt wurde für die sorgfältige Restaurierung unter Berücksichtigung der Nutzeransprüche ausgezeichnet.

Die Jury der Konferenz der Schweizer Denkmalpflegerinnen und Denkmalpfleger (KSD) hat der Bauherrschaft der Tramwartehalle Breitenrainplatz in Bern "für die sorgfältige Restaurierung des 1941 errichteten Pavillons, bei der die heutigen Nutzungsansprüche auf intelligente Weise integriert worden sind", den Denkmalpreis 2014 zuerkannt.

Das Tramwartehäuschen besteht aus einer offenen Wartehalle auf der einen Seite sowie aus einer Toilettenanlage und einem Kiosk auf der anderen Seite. Ein ausladendes Dach fasst die beiden Körper zu einem Gebäude zusammen.

Das Bauwerk ist im Inventar der Denkmalpflege als erhaltenswert eingestuft. Die Tramwartehalle wurde im Jahr 2012 sorgfältig saniert, um dem Gebäude seine ursprüngliche Erscheinung wiederzugeben und gleichzeitig die Nutzung zu verbessern. So wurde die gestalterisch unbefriedigende Erweiterung von 1975 rückgebaut. Zudem wurde unter anderem der feingliedrige Dachrand rekonstruiert, die Farbgebung wiederhergestellt und die Beleuchtung dem Originalzustand angenähert. Nach der Sanierung steht die Tramwartehalle wieder in ursprünglicher Form und Eleganz da.

Die KSD verleiht 2014 zum siebten Mal den «Denkmalpreis». Diese Auszeichnung gilt denkmalpflegerischen Massnahmen und Projekten, denen die KSD, der Zusammenschluss der kantonalen und städtischen Denkmalpflegerinnen und Denkmalpfleger der Schweiz, Vorbildcharakter attestiert. Zweck der Auszeichnung ist es, die Verantwortlichen zu ehren und die positiven Fallbeispiele einer interessierten Öffentlichkeit bekannt zu machen.

Quelle / Mehr:

http://www.bern.ch/mediencenter/aktuell_ptk_sta/stadt-bern-gewinnt-den-denkmalpreis

TramwartehalleBern

 

 

 

 

 

Zurück zur Übersicht