ONLINE-TAGUNG "FOTOGRAFIE UND TEILHABE - MUSEALE ZUGÄNGE ZUM SAMMELN UND VERMITTELN IM DIGITALEN ZEITALTER"
h(96)c(1)q(70)/3f2d9451e31113a44142751938392d5f.jpg)
03.01.2022 Am Dienstag, 25. Januar 2022, aus dem Stadtmuseum Aarau
Bild: Bergerlebnisse und Handy-Fotografien der BesucherInnen sammeln, 2019. © Alpines Museum der Schweiz, Bern
Internet, soziale Medien und Smartphones haben den Umgang mit Fotografie einschneidend verändert und ihr Spektrum erweitert. In der Folge nehmen Museen auch die Alltagsfotografie der breiten Bevölkerung stärker in den Blick, die heute mehr denn je selbst Bildwelten erschafft. Die Museen reagieren darauf zum Beispiel mit dialogischen Vermittlungsformaten, bei denen Jugendliche und Erwachsene als InformantInnen die Reflexion des Fotografischen im Museum mitgestalten oder zwecks Aktivierung von Kreativität und der Förderung von Integration und sozialem Zusammenhalt selbst fotografieren.
Die zur Tagung geladenen RednerInnen stehen für Museen, die Vermittlung nicht als Zusatzangebot, sondern als Kernaufgabe betrachten und das Potenzial der Fotografie für den Miteinbezug der Bevölkerung beispielhaft ausloten.
Noch weniger institutionalisiert sind teilhabeorientierte Zugänge im Bereich des Sammelns, um die es im zweiten Teil der Tagung geht. Die hier vorgestellten Projekte interessieren sich für Fotografien, die in den sozialen Medien kommentiert und in Instant Messaging-Diensten verschickt werden oder auf privaten Mobiltelefonen schlummern.
Den Museen, die dieses Kulturerbe für die Zukunft bewahren wollen, stellen sich viele neue inhaltliche, technische und rechtlich-ethische Fragen. Die RednerInnen geben nicht nur Einblick in Chancen und Herausforderungen im Bereich der Teilhabe, sondern leiten aus ihren Erfahrungen auch allgemeine Empfehlungen ab, die anderen Museen dabei helfen können, die eigene Praxis weiterzuentwickeln.
THEMEN UND REDNER/INNEN
Fotografie verbindet
Dialog, Kreativität und Autonomie fördern: Erfahrungen aus zehn Jahren Vermittlungsarbeit
Elze van der Steen
Leiterin Vermittlung, Foam Fotografiemuseum Amsterdam
From Print to Pixel
Dialoge für Bild- und Medienkomptenz
Janis Huber
Projektleitung/Kommunikation, Fotomuseum Winterthur
Jovana Hitz
Vermittlerin From Print to Pixel, Fotomuseum Winterthur
Geteilte Berge
Handyfotografien von BesucherInnen sammeln
Barbara Keller
Kuratorin und Stv. Direktorin, Alpines Museums der Schweiz, Bern
Fotografien aus sozialen Medien sammeln
Arbeitsmethoden für das Sammeln einer neuen Art von Alltagsfotografie in Gedächtnisinstitutionen
Anni Wallenius
Chefkuratorin Sammlungen, Finnish Museum of Photography, Helsinki
Fotografie und Teilhabe
Das Tagungsthema im Rückblick: fotohistorisch gerahmt, essayistisch serviert
Estelle Blaschke
Fotohistorikerin, Universität Lausanne
---
Mehr / Kontakt:
https://www.stadtmuseum.ch/page/639
#FotografieUndTeilhabe #StadtmuseumAarau #ElzeVanDerSteen #JanisHuber #JovanaHitz #BarbaraKeller #AnniWallenius #EstelleBlaschke #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+