ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

15. Dezember 2011

Kulturelle Auszeichnungen 2011 der Stadt Zürich

Die diesjährigen PreisträgerInnen vertreten die Bereiche Theater, Tanz, E-Musik, Jazz/Rock, Comics und Literatur.

Werkjahre in der Sparte E-Musik in der Höhe von 42’000 Franken haben David Philip Hefti für Komposition und das Mondrian Ensemble für Interpretation erhalten.

Im Bereich Jazz/Rock gingen Werkjahre an Linnéa Racine und Tobias Preisig.

Ein gemeinsames Werkjahr in der Sparte Comic erhielten Patrick Lenz und Blas Ulibarri zugesprochen.

Im Bereich Literatur wurden Catalin Dorian Florescu und Perikles Monioudis mit Werkjahren ausgezeichnet.

Zwei halbe Werkjahre in Höhe von 21’000 Franken erhielten Felix Philipp Ingold und Monique Schwitter.

Mit Anerkennungsgaben zu je 10’000 Franken wurden Thomas Dütsch, Dana Grigorcea, Charles Lewinsky, Michail Schischkin, Alice Schmid, Julian Schütt, Stefanie Sourlier und Peter Stamm geehrt.

Theater-Werkstipendien in der Höhe von 10’500 Franken gingen an Philippe Graber und Barbara Stocker, 7’000 Franken erhielt Silke Geertz.

Mit Anerkennungsgaben wurden Hansrudolf Twerenbold (10’000 Franken) und KMUProduktion/Tim Zulauf (7’500) ausgezeichnet.

Im Bereich Tanz wurden Simone Aughterlony, Tim Fletcher, Eugénie Rebetez und Simone Truong mit Anerkennungsgaben in der Höhe von 10’000 Franken bedacht.

pd

Kontakt:

http://www.stadt-zuerich.ch/content/kultur/de/index/kultur_stadt_zuerich.html

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 15. Dezember 2011
  • Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik

Vorheriger Beitrag

Auf den Spuren der Barrieren für ein barrierefreies Webdesign

Nächster Beitrag

Radio-Tipp: «Der dänische Thriller-Autor Jussi Adler-Olsen sorgt für Nervenkitzel»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Stephan Eicher - Foto: © Tabea Hüberli, https://www.t13.photos/kontakt
    STEPHAN EICHER MIT NEUEM ALBUM «POUSSIÈRE D’OR»

    15. November 2025

  • 76e Biennale de la Société des amis du Musée des beaux-arts de La Chaux-de-Fonds (SAMBA), 2025 - Photographie © Gaspard Gigon
    76e BIENNALE D’ART CONTEMPORAIN DE LA CHAUX-DE-FONDS: «VERTIGES»

    15. November 2025

  • Huella (A like Ana), 2025, acrylique et encre sur coton, collection de l'artiste, (c)David Aebi, LIvie Gallery
    «DIMITRA CHARAMANDAS. APHE»

    14. November 2025

  • Hark Bohm © NDR
    DER DEUTSCHE FILMEMACHER HARK BOHM IST GESTORBEN

    14. November 2025

  • 2024 Kultur Freizeit BFS 2025
    KULTUR- UND FREIZEITVERHALTEN IN DER SCHWEIZ: «RÜCKZUG INS PRIVATE NACH DER PANDEMIE»

    14. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>