ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

31. März 2023

KULTUR KANTON SCHWYZ: ANERKENNUNGSPREIS FÜR RES MARTY, FÖRDERPREISE FÜR ANJA GMÜR UND JUDITH KELLER

Auf Antrag der Kulturkommission verleiht der Schwyzer Regierungsrat dem Kulturvermittler Res Marty (Bild) den Anerkennungspreis 2023 des Kantons Schwyz. Gleichzeitig werden die Sängerin Anja Gmür (Kings Elliot) und die Autorin Judith Keller mit dem Kultur-Förderpreis 2023 ausgezeichnet.

Bild oben: Res Marty, Kulturvermittler, Schwyz – Foto: zVg

Bedeutender Vermittler der Kultur

«Neben der erfolgreichen beruflichen Tätigkeit im Bildungsbereich frönte Res Marty von Jugend an seiner grossen Leidenschaft, der klassischen Musik, insbesondere dem Gesang. Er verfügt über eine aussergewöhnliche Stimme, die ihn in zahlreichen Konzerten zu einem begehrten Interpreten machte. Und er widmete sich intensiv dem Leben und Werk des in Lachen geborenen Komponisten Joachim Raff. Von seinem Vater übernahm er die Präsidentschaft der Joachim-Raff-Gesellschaft, die er mit einem kurzen Unterbruch seit gut vier Jahrzehnten engagiert führt. Mit wachsendem Erfolg – vor allem dank der unermüdlichen, hartnäckigen Tätigkeit von Res Marty – bemüht sich diese, Raff wieder ins Bewusstsein zu rücken, u.a. mit der Organisation von Konzerten und wissenschaftlichen Tagungen, Publikationen und Tonaufnahmen.«, heisst es in der Mitteilung des Kantons Schwyz.

Seit Jahren sammelt Marty Noten, Briefe und Dokumente über und von Raff; er hat inzwischen einen beeindruckenden Schatz zusammengetragen, der viel zum besseren Verständnis von Leben und Werk beiträgt. Vor einigen Jahren schrieb Marty eine Biografie über den Komponisten, die heute als Standardwerk gilt. Er ist Initiant des Raff-Archivs mit angegliedertem Museum in Lachen. 2022 wurde der 200. Geburtstag Raffs mit grossen Festivitäten und Konzerten in dessen Geburtsort gefeiert. Ohne Res Martys Verdienste wäre die Musik Raffs weitgehend in Vergessenheit geblieben.

»Res Marty hat über viele Jahre in zahlreichen regionalen und kantonalen Kulturkommissionen und –institutionen engagiert und prägend mitgearbeitet. Die Vermittlung der Kultur an ein breites Publikum war ihm dabei stets ein grosses Anliegen; dazu hat er wichtige Impulse geleistet. Der Anerkennungspreis ist ein Dank für seine grossen Verdienste um die Renaissance von Joachim Raff und die Schwyzer Kulturlandschaft insgesamt.», so die Schwyzer Regierung.

Anja Gmür (Kings Elliot), Sängerin, London/Freienbach - Foto: zVg

Bild: Anja Gmür (Kings Elliot), Sängerin, London/Freienbach – Foto: zVg

Schweizer Pop-Newcomerin der Stunde

Anja Gmür alias Kings Elliot ist in Wilen bei Wollerau und in Altendorf aufgewachsen, besuchte hier die Schulen und schloss nach der Matura eine kaufmännische Ausbildung ab. Seit frühester Kindheit war sie musikbegeistert, sang im Chor und schrieb bereits als Jugendliche ihre ersten Songs. 2015 zog sie nach London und schrieb sich an einer Musikschule ein. Sie hielt sich mit Jobs über Wasser, komponierte Songs und hatte erste kleinere Auftritte in Pubs. Und sie lud ihre Stücke im Internet hoch. Daraus ergab sich ein Kontakt mit einem Musikmanager und 2021 ein Plattenvertrag mit Universal Music. Es folgten vielbeachtete Auftritte bei den Swiss Music Awards und Konzertauftritte national und international.

«Seit 2020 ist sie als Sängerin mit internationalen Stars der Musikszene weltweit unterwegs und durfte bereits verschiedene Preise einheimsen. Sie gilt als die Schweizer Pop-Newcomerin der Stunde. Der Förderpreis soll Motivation sein, den eingeschlagenen Weg konsequent weiter zu verfolgen.», schreibt die Regierung des Kantons Schwyz.

Judith Keller, Autorin, Zürich/Altendorf - Foto: © Ayse Yavas, https://menschenversand.ch/autoren/keller-judith/

Bild: Judith Keller, Autorin, Zürich/Altendorf – Foto: © Ayse Yavas, https://menschenversand.ch/autoren/keller-judith/

Ein feines Gespür für Stimmungen

Die Autorin Judith Keller, in Altendorf aufgewachsen, lebt heute in Zürich. Nach der Matura an der Kantonsschule Ausserschwyz studierte sie in Zürich Germanistik; ab 2007 hat sie Literarisches Schreiben in Leipzig und Biel sowie Deutsch als Fremdsprache in Berlin und Bogotá studiert, und sie war danach als Redaktorin der Literaturzeitschrift «Edit» tätig.

«Judith Keller erzählt minimale Geschichten, die stets ihren Eigensinn und ihre Unversöhnlichkeit bewahren. Ihr gelingen Skizzen und Miniaturen, hinter derer vordergründigen Ernsthaftigkeit ein leiser Humor hervorschimmert. Ein Quäntchen von unverhoffter Absurdität schwingt dabei gerne mit. Die oft aphoristisch kurzen Texte werden von einigen längeren Texten begleitet, in denen Judith Keller ein feines Gespür für Stimmungen und präzise Beobachtung beweist.», ist in der Schwyzer Medienmitteilung zu lesen.

Bereits zweimal wurde Judith Keller an die Solothurner Literaturtage eingeladen. Für ihr Debüt-Buch «Die Fragwürdigen», 2017 in der edition spoken script 23 des Luzerner Verlags Der gesunde Menschenversand erschienen, wurde sie mit Anerkennungspreisen von Stadt und Kanton Zürich ausgezeichnet. Es ist inzwischen ebenfalls in englischer Sprache publiziert.

Für Judith Keller soll der Förderpreis Motivation sein, neue literarische Projekte zu wagen.

Die Übergabe der Kulturpreise 2023 findet im Rahmen einer Feier im Herbst 2023 statt. Res Marty erhält Fr. 10’000.- als Preissumme. Der Kultur-Förderpreis für Anja Gmür und Judith Keller ist mit je Fr. 5’000.- dotiert.

cp

Quelle / Kontakt:

https://www.sz.ch/behoerden/information-medien/medienmitteilungen/medienmitteilungen.html/72-416-412-1379-1377-4603/news/17842

#KulturKantonSchwyz #ResMarty #ResMartyAnerkennungspreis #AnjaGmür #KingsElliot #JudithKeller #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 31. März 2023
  • Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik

Vorheriger Beitrag

VERLEGER YVO BACHMANN ÜBERGIBT DAS MEDIENMAGAZIN «EDITO» DEM PUBLIZISTEN UND UNTERNEHMER MATTHIAS ZEHNDER

Nächster Beitrag

«CAMILLE KAISER – SMALL GESTURES, GRAND GESTURES»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Porträt von Klaus Merz,2025. Foto:© HaymonVerlag/Fotowerk Aichner
    «MERZ WELT»

    17. September 2025

  • Bild: Funde in Dällikon ZH, https://archeobase.ch/ark:/17447/x36984 - © KA ZH, Martin Bachmann
    ARCHÄOLOGIE SCHWEIZ ONLINE: 205 NEUE FUNDBERICHTE ZUM JAHR 2024

    17. September 2025

  • Severine Schori-Vogt, künftige HR-Leiterin der SRG - Foto: © Manuel Castellote
    SRG-SSR: SEVERINE SCHORI-VOGT WIRD NEUE LEITERIN HUMAN RESOURCES

    17. September 2025

  • Sursee St.Urbanhof mit Stadtmuseum
    SURSEE: MUSEUM SANKTURBANHOF SOLL ZUR «KULTURINSTITUTION FÜR ALLE» WERDEN

    17. September 2025

  • Ehemalige Handwerkerhäuser Igelweid 2-8 aus der Mitte des 16. Jahrhunderts in Aarau - Foto: Martin Thurnherr 2025, https://meta.wikimedia.org/wiki/User:Matutinho - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode - Datei: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File%3ABuildings_Igelweid_2-8_in_Aarau_01.jpg
    AARAUER STADTRAT IST ES ERNST MIT DER BEWERBUNG ALS «KULTURHAUPTSTADT SCHWEIZ 2030»

    17. September 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>