ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

23. März 2017

IMPULSBEITRÄGE: DER KANTON BERN UNTERSTÜTZT SIEBEN DIGITALE VERMITTLUNGSPROJEKTE

Sieben der für den Wettbewerb «kultur.digital – Impulsbeiträge für digitale Kulturvermittlung» eingereichten Vorhaben überzeugten die Jury besonders. Die ausgewählten Projekte nutzen die interaktiven Möglichkeiten digitaler Kanäle, um das Publikum aktiv und gestaltend einzubeziehen, eröffnen dem Publikum mit digitalen Mitteln neue Erfahrungsräume und vermitteln die Formen digitaler Kulturproduktion ganz praktisch.

Symbolbild: Leonp – CC-Lizenz: «Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 nicht portiert» – Zur Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:TaxicabRay5Color.png?uselang=de

Das Potenzial der folgenden sieben Projekte von Kulturinstitutionen und -veranstaltenden hat die Jury überzeugt. Sie sprach insgesamt 254’000 Franken, um die Realisierung dieser Vorhaben zu unterstützen:

  • 50’000 Franken an das Alpine Museum Schweiz, Bern: Im Projekt «Fundbüro für Erinnerung» werden Objekte der Sammlung mit persönlichen Erinnerungen verknüpft und so eine Geschichte des Schweizer Alltags geschrieben. Elektronische Mittel helfen, das Sammlungswissen gezielt zu erweitern, besser zugänglich zu machen und über Formen der kulturellen Teilhabe auch tiefer in den Zielgruppen des Museums zu verankern.
  • 50’000 Franken an die Antikensammlung, Bern: Das transdisziplinäre Projekt «Facing History – Kulturgeschichte im Dialog» vermittelt Kultur- und Mentalitätsgeschichte in zeitgenössischer Form. Durch interaktive Szenografien werden die Figuren der Antikensammlung anhand von Videoprojektionen zum Leben erweckt. Die Skulpturen interagieren sowohl mit dem Publikum wie auch untereinander.
  • 50’000 Franken an Norient – Network for local and global sounds and mediaculture, Bern: Das Netzwerk Norient trifft verschiedene digitale Massnahmen, um seine Referenzfunktion als Plattform für globale Musik und Medienkultur auszubauen. Dazu gehören ein Relaunch der Website und die Erarbeitung inhaltlich fokussierter Formate, die auf sozialen Medien verbreitet, remixed und diskutiert werden.
  • 35’000 Franken an das Theater Orchester Biel Solothurn TOBS, Biel/Bienne/Solothurn: Das Projektkonzept setzt beim souveränen Umgang der Jugendlichen mit dem Medium der Online-Videos an. Bei Jugendlichen etablierte Ausdrucksformen und Genres von Youtube-Videos werden eingesetzt, um die Kunstformen Oper, Schauspiel und Konzert zu vermitteln. Von zentraler Bedeutung ist zudem der Austausch unter dem Publikum.
  • 30’000 Franken an das Neue Museum Biel, Biel/Bienne: Dank einer Software, die zum Mitmachen einlädt, wird das Publikum auf innovative Art und Weise an die Werke aus der Sammlung herangeführt. Das Tool ist für eine langfristige Nutzung konzipiert. Die erste Anwendung mit dem Titel «Rob Lab» widmet sich der Sammlung der Künstler-Dynastie Robert.
  • 26’000 Franken an das Photoforum PasquArt und die Bieler Fototage, Biel/Bienne: Die beiden auf Fotografie spezialisierten Kulturinstitutionen setzen zum einen eine mobile, digitale Bildwerkstatt ein, die zum experimentellen Umgang mit Bildern anregt. Das Betrachten, Produzieren und das visuelle Interpretieren von Bildern stehen dabei im Zentrum. Zum anderen eignen sie sich innovative Vermittlungsmethoden an, um neue Workshops anzubieten.
  • 13’000 Franken an das Kunsthaus Langenthal: Mit dem Projektbeitrag entwickelt das Kunsthaus Workshop-Formate im Bereich Neue Medien und beschafft die dafür nötige Ausstattung. Kinder und Jugendliche, punktuell auch Erwachsene, lernen aktuelle und attraktive Werkzeuge und Methoden kreativer Tätigkeit kennen.

Die ausgewählten Projekte werden in den nächsten zwei Jahren umgesetzt. Mit der Vergabe der Impulsbeiträge für digitale Kulturvermittlung hat der Kanton Bern bereits zum zweiten Mal einen einmaligen Förderakzent gesetzt. Er wird auch künftig punktuell mit flexiblen Instrumenten auf jeweils aktuelle Bedürfnisse der Kulturakteure reagieren.

edb

Quelle:

http://www.erz.be.ch/erz/de/index/direktion/organisation/amt_fuer_kultur/newsletter_kultur_abonnieren/ausgabe-2-2017/impulsbeitrag-kultur-digital.html

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 23. März 2017
  • Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik

Vorheriger Beitrag

SCHWEIZER ÜBERSETZERIN EVA LÜDI KONG IN LEIPZIG AUSGEZEICHNET

Nächster Beitrag

SWISS JAZZ AWARD 2017 AN BRUNO SPOERRI

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  •  © Kanton Bern, https://www.facebook.com/photo/?fbid=710543022358944&set=a.298120325694742 
    MUSIKPREIS DES KANTONS BERN 2025 FÜR CAMERATA BERN, WERNER HASLER, NEMO UND SOUKEY – «COUP DE COEUR» FÜR JULE X

    16. Oktober 2025

  • Drew Struzan, 2012 - Foto: Dominic "Count3D" Dobrzensk, https://x.com/Count3D, https://www.flickr.com/people/7376379@N05 - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Drew_Struzan_(7588245948).jpg
    DER US-AMERIKANISCHE ILLUSTRATOR UND KÜNSTLER DREW STRUZAN IST GESTORBEN

    15. Oktober 2025

  • Altpapier _ Zeitungen _ Medienförderung Foto: Wutsje, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Wutsje?uselang=de (Ausschnitt) – CC-Lizenz: «Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 nicht portiert» – Datei: https://commons.wikimedia.org
    FÖRDERUNG DER REGIONAL- UND LOKALPRESSE: JÄHRLICH 10 MILLIONEN FRANKEN MEHR

    15. Oktober 2025

  • Bild: Plakat zur Konferenz vom 21. bis 24. Oktober 2025 Monte Verità Denkmalschutzjahr
    KONFERENZ AUF DEM MONTE VERITÀ: «A FUTURE FOR WHOSE PAST?»

    15. Oktober 2025

  • Am Stelviopass (Stilfserjoch),Ortler, ca. 1885/1905. Foto: Fotobestand Lienhard & Salzborn - Teil Kabinettkarten / Staatsarchiv Graubünden
    MEMORIAV: GRAUBÜNDEN WIRD TEIL DES NATIONALEN INVENTARS FÜR AUDIOVISUELLE KULTURGÜTER

    15. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>