ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

10. Dezember 2018

EIN UNTERSTÜTZENSWERTES FOTOBUCH-PROJEKT: «DOOMED PARADISE» – BLASROHRE GEGEN BULLDOZER

Der im freiburgischen Liebistorf lebende Fotograf Tomas Wüthrich plant ein Fotobuch über den Alltag und die Kultur der letzten nomadisch lebenden Penan und ihren Kampf gegen die Abholzung des Regenwaldes auf Borneo. Wüthrichs entsprechendes Crowdfunding-Projekt befindet sich dieser Tage bei «wemakeit.com» im Endspurt.

Foto: © Tomas Wüthrich, https://www.tomaswuethrich.ch/stories/doomed-paradise#abb66

Link: https://wemakeit.com/projects/doomed-paradies

Seit fünf Jahren fotografiert Tomas Wüthrich im Regenwald des malaysischen Teilstaats Sarawak auf der Insel Borneo den Alltag und die Kultur der Penan sowie die Auswirkungen der Moderne und der illegalen Abholzung auf ihre Lebensweise.

Die Penan sind eine indigene Volksgruppe von ursprünglich nomadischen Jägern und Sammlern, die in und von den Regenwäldern Borneos leben. International bekannt wurden die Penan in den 1980er-Jahren durch den Schweizer Umweltaktivisten Bruno Manser. Sie jagen mit Blasrohr und Giftpfeil, fischen und sammeln Früchte und Pflanzen.

Seit 1970 wurden über 90% des Regenwaldes in Sarawak gerodet, und Palmölplantagen breiten sich aus. Durch den Verlust ihrer Existenzgrundlage wurden die meisten Penan zur Sesshaftigkeit gezwungen.

Das Buch «Doomed Paradise – The Last Penan in the Rainforest of Borneo» erscheint im renommierten Zürcher Kunst- und Fotobuchverlag Scheidegger & Spiess. Veröffentlicht wird es im September 2019 parallel zu einer Fotoausstellung im Kornhausforum Bern.

Die 120 sorgfältig editierten Bilder mit ausführlichen Bildlegenden gewähren durch die Nähe, die Wüthrich zu den Bewohnern gewonnen hat, exklusive Einblicke in eine der letzten nomadischen Kulturen weltweit.

Ergänzt wird der Fotoessay durch zwei ausgewiesene Kenner der Penan: Ian Mackenzie, der kanadische Linguist, der über viele Jahre die Sprache und die Mythen der Penan erforscht und aufgezeichnet hat. Und Lukas Straumann, Geschäftsführer des Bruno Manser Fonds, der im Vorwort die wichtigsten Hintergrundinformationen zu den Penan und ihrer Kultur beisteuert.

Alle Texte und auch die Legenden zu den Bildern werden in Deutsch, Englisch und Penan gedruckt.

Die Fotografie-Expertin Nadine Olonetzky begleitet die Entstehung des Buches von Seiten des Verlags. Gestaltet wird es von den preisgekrönten Grafikern des Atlas Studio in Zürich.

cp

ZUR UNTERSTÜTZUNG:

https://wemakeit.com/projects/doomed-paradies

Kontakt:

https://www.tomaswuethrich.ch/

#TomasWüthrich #DoomedParadise #Penan #Wemakeit #ScheideggerUndSpiess #CHcultura @CHcultura

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 10. Dezember 2018
  • Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik

Vorheriger Beitrag

«A TOOTH FOR AN EYE»

Nächster Beitrag

KEINE «NIUWS» MEHR

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Siegerband Reviväl - Foto: © Noemi Müller / bandXost 2025
    BÜNDNER ROCKBAND REVIVÄL GEWINNT NACHWUCHSWETTBEWERB BANDXOST

    24. November 2025

  • Michel Eltschinger dans son atelier à Villars-sur-Glâne - Photo: © Yves Tabin
    ESPACE MICHEL ELTSCHINGER

    24. November 2025

  • Image: © Christoph Stooss
    «CHRISTOPH STOOS. RÉTRO(PER)SPECTIVE. CRÉATIONS EN VERRE 1995-2025»

    24. November 2025

  • © Vitromusée Romont 2025, La Verrerie artistique de Saint-Prex, https://www.facebook.com/photo?fbid=1405000991635072&set=pcb.1405001028301735
    «LA VERRERIE ARTISTIQUE DE SAINT-PREX. INNOVATIONS ARTISTIQUES ET TECHNIQUES»

    24. November 2025

  • © SRG-SSR
    SRG-SSR: BIS 2029 SOLLEN 900 VOLLZEITSTELLEN ABGEBAUT WERDEN

    24. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>