BÜRO DLB - IDEE-REALISATION-KOMMUNIKATION
Daniel Leutenegger, Rathausgasse 18, CH-3011 Bern, www.ch-cultura.ch

BÜRO DLB - IDEE-REALISATION-KOMMUNIKATION
Daniel Leutenegger
Rathausgasse 18
CH-3011 Bern
E-Mail
www.ch-cultura.ch.ch

"DIE KULTURPOLITIK MUSS DEM WANDEL DES KULTURBEREICHS RECHNUNG TRAGEN"

"DIE KULTURPOLITIK MUSS DEM WANDEL DES KULTURBEREICHS RECHNUNG TRAGEN"

04.08.2022 Bei einem Treffen mit MedienvertreterInnen im Rahmen des Festivals von Locarno sprach Bundesrat Alain Berset über die Erfolge und Chancen des Schweizer Films. Ausserdem legte er die wichtigsten Eckpunkte der Kulturpolitik des Bundes in den kommenden Jahren dar: "Die Flexibilisierung der Förderungssysteme, die Bewältigung des digitalen Wandels, die Verbesserung der Arbeitsbedingungen, der Umgang mit dem Kulturerbe, die Frage der Nachhaltigkeit sowie das Zusammenspiel der verschiedenen Förderinstanzen: Diese sechs Themenfelder bilden die Grundlage der Kulturbotschaft für die Jahre 2025 bis 2028, die zurzeit erarbeitet wird.", heisst es in der entsprechenden Medienmitteilung aus dem Bundeshaus.


Bild: Bundeshaus in Bern - Foto: © https://media-parl.ch/picture.php?/3949/category/141 (Ausschnitt)

Der Schweizer Film habe dieses Jahr wieder beachtliche Erfolge an internationalen Festivals gefeiert – mit drei Werken in Cannes und elf an der Berlinale. Ausserdem fand die Schweiz als Ehrengast am Animationsfilm in Annecy internationale Beachtung. Auch die hiesigen Filmfestivals verzeichnen erfreuliche BesucherInnenzahlen.

Nach der Annahme der Filmgesetzrevision durch die Stimmbevölkerung werden die Investitionen durch die Streaminganbieter in das Filmschaffen in der Schweiz in den nächsten Jahren steigen. Dadurch dürfe dessen Konkurrenzfähigkeit gestärkt werden. "Parallel zur zunehmenden Bedeutung der Streaming-Plattformen verläuft allerdings ein markanter Publikumsschwund in den Schweizer Kinosälen. Die Pandemie hat hier eine Entwicklung weiter beschleunigt, die bereits davor im Gang war.", heisst es in der heutigen Medienmitteilung aus Alain Bersets Eidgenössischem Departement des Innern (EDI) 

Weiter ist in der EDI-Mitteilung zu lesen: "Die Pandemie hat die grosse Bedeutung der Kultur für die Gesellschaft deutlich gemacht. Sie hat aber auch die prekäre Situation aufgezeigt, in der viele Kulturschaffende leben. Die Kulturförderungsinstitutionen müssen künftig gemeinsam Lösungen finden, um die Arbeitsbedingungen zu verbessern. Dies betrifft insbesondere den Bereich der sozialen Sicherheit. So hat ein Drittel der selbstständig erwerbenden Kulturschaffenden neben der AHV keine Altersvorsorge.

Auch bei der Gleichstellung der Geschlechter bestehen Defizite, etwa bei der Besetzung von Führungspositionen oder den Löhnen. Um die prekäre finanzielle Situation von Kulturschaffenden zu verbessern, sollten zudem die Fördermodelle dynamischer und flexibler ausgestaltet werden; es gilt, den kreativen Prozess als Ganzes zu betrachten und die Unterstützung nicht nur auf das fertige Werk zu fokussieren.

Diese Fragen betreffen alle Akteure der öffentlichen Kulturförderungspolitik. Deshalb ist eine verstärkte Zusammenarbeit und Koordination zwischen den verschiedenen staatlichen Ebenen notwendig. Gleichzeitig sollen die privaten Akteure und die Zivilgesellschaft besser eingebunden werden und die multidisziplinäre Zusammenarbeit gefördert werden, etwa auf den Gebieten der Bildung, der Energie oder der Raumplanung. Bundesrat Berset betonte zudem die Bedeutung und das grosse Engagement von Laien in der Kultur."

Derzeit werde die Kulturbotschaft für die Förderperiode 2025 bis 2028 erarbeitet, schreibt das EDI. Diese werde die Leitlinien der Kulturpolitik des Bundes definieren. Im Frühling 2023 werde die Kulturbotschaft dem Bundesrat vorgelegt, bevor sie anschliessend in die Vernehmlassung geht, so das EDI.

Quelle:

https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-89884.html

Kontakt:

http://www.edi.admin.ch

#AlainBerset #KulturpolitikSchweiz #KulturförderungSchweiz #FilmSchweiz #Kulturbotschaft #culturavirus #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

 

Zurück zur Übersicht