ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

8. März 2024

DIE KULTURELLE TEILHABE STÄRKEN: KULTURFÖRDERSTELLEN VON STADT UND KANTON ZÜRICH BÜNDELN IHRE KRÄFTE

In einer gemeinsamen Medienmitteilung schreiben Stadt und Kanton Zürich: «Die Zürcher Bevölkerung ist ausgesprochen divers. Diese Vielfalt soll sich vermehrt auch im kulturellen Leben widerspiegeln. Heute ist die Teilhabe am kulturellen Leben für bestimmte Menschen und Bevölkerungsgruppen erschwert – zum Beispiel aufgrund ihrer kulturellen oder sozialen Herkunft oder wegen einer körperlichen oder psychischen Behinderung.» Stadt und Kanton wollen das ändern und unterstützen deshalb Kulturinstitutionen dabei, ihre Zugänglichkeit zu verbessern und die Teilhabe aller am Kulturleben zu stärken.

Bild: © Kanton Zürich, Andrin Fretz, https://www.zh.ch/de/politik-staat/teilhabe.html

Die Fachstelle Kultur des Kantons Zürich hat bereits 2023 das Förderprogramm «Transformationsbeiträge Kulturelle Teilhabe» lanciert. Der Stadtrat hat nun grünes Licht für das Mitwirken der Stadt Zürich an diesem Förderprogramm gegeben. Damit werden Stadt und Kanton das Programm, das bis 2027 läuft, künftig gemeinsam verantworten. Zudem ist eine Zusammenarbeit mit der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia im Bereich des Wissenstransfers zwischen Kulturinstitutionen vorgesehen.

Stadt und Kanton wollen mit dem Förderprogramm Kulturinstitutionen unterstützen, die sich im Bereich der Diversität und der Chancengleichheit weiterentwickeln möchten. Es geht darum, Angebote, Strukturen und Entscheidungsprozesse zu überprüfen und gezielt zu verändern.

Für einmal werden also keine künstlerischen Projekte unterstützt, sondern die strukturelle Weiterentwicklung der Institutionen. Antragsberechtigt sind Kulturinstitutionen, die von Stadt oder Kanton einen mehrjährigen Betriebs- oder Subventionsbeitrag erhalten.

Mit ihrer Zusammenarbeit setzen Stadt und Kanton Zürich aus Sicht von Regierungsrätin Jacqueline Fehr einen Meilenstein: «Die Stärkung der kulturellen Teilhabe ist für mich ein kulturpolitischer Schwerpunkt. Hier die Kräfte zu bündeln, hat für mich Modellcharakter und ist zukunftsweisend.» Stadtpräsidentin Corine Mauch unterstreicht: «Die Zusammenarbeit verstärkt unsere Bemühungen um eine nachhaltige Kulturförderung und entspricht damit ideal den Zielen unseres Kulturleitbilds 2024–2027.»

Quelle:

Gemeinsame Medienmitteilung von Stadt und Kanton Zürich

https://www.stadt-zuerich.ch/prd/de/index/ueber_das_departement/medien/medienmitteilungen/2024/03/kulturelle-teilhabe-staerken.html 

#KulturelleTeilhabeStadtundKantonZürich #KulturförderungStadtZürich #KulturförderungKantonZürich #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 8. März 2024
  • Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik

Vorheriger Beitrag

«MAGALÍ HERRERA, UNE ÉTINCELLE DE LUMIÈRE DANS CE MONDE»

Nächster Beitrag

«SCHWANDEN – SANTA MONICA»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Porträt von Dschingis Khan, Sh. Sainzul, 2022, Chinggis Khaan National Museum
    «MONGOLEI – EINE REISE DURCH DIE ZEIT»

    18. November 2025

  • Sabian Baumann, Pflanzengesicht, 2024 - Foto: Studio Massimiliano Rossetto
    «NUN, DA HIMMEL UND ERDE UND WINDE RUHEN»

    18. November 2025

  • Ausstellung Junge Grafik Schweiz! Museum für Gestaltung Zürich, Toni-Areal, bis am 6. April 2026
    «JUNGE GRAFIK SCHWEIZ!»

    18. November 2025

  • Regierungsgebäude Kanton Graubünden - Foto: © https://www.gr.ch/DE/Medien/fotos/Seiten/Fotos.aspx
    KANTON GRAUBÜNDEN VERGIBT FÜNF BEITRÄGE «FÜR PROFESSIONELLES KULTURSCHAFFEN 2025 FÜR KLEINE PROJEKTE»

    18. November 2025

  • Zentralplatz in Biel-Bienne - Foto: © BAK / Foto Rolf Siegenthaler
    ERSTES FORUM FÜR DAS KULTURERBE DER SCHWEIZ: STARTSCHUSS FÜR EINE GESAMTSCHWEIZERISCHE STRATEGIE

    18. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>