DIE ARCHITEKTIN TILLA THEUS ERHÄLT DEN BÜNDNER KULTURPREIS 2023
h(96)c(1)q(70)/fc3e8ddf8fc15cae72a13ab901035b7a.jpg)
07.03.2023 Die Bündner Regierung verleiht der in Chur geborenen und aufgewachsenen Architektin Tilla Theus (Bild) den Bündner Kulturpreis 2023. Der Preis ist mit 30'000 Franken dotiert. Im Weiteren vergibt die Regierung sechs Anerkennungspreise und fünf Förderpreise in der Höhe von je 20'000 Franken. Die Preise werden am 30. Juni 2023 im Rahmen einer Feier in Chur überreicht.
Bild: Tilla Theus - Foto: © Ethan Oelmann
Die Bündner Architektin Tilla Theus hat insbesondere mit Gemeindehäusern, Wohn- und Geschäftsbauten sowie Hotels ein reiches Werk geschaffen. Die bald 80-Jährige ist eine Könnerin des Handwerks und hat die Baukultur erneuert. Sie ging und geht als Baukünstlerin eigene Wege und hat sich als Architektin in einer von Männern geprägten Welt durchgesetzt. Sie wohnt nebst Zürich in Valbella und hat auch eine Reihe Projekte im Kanton Graubünden realisiert. Gut bekannt aus jüngerer Zeit ist das elegante Gipfelrestaurant auf dem Weisshorn in Arosa. Internationale Aufmerksamkeit erlangte sie mit dem Umbau des Widder Hotels in Zürich sowie mit dem neuen FIFA-Hauptquartier.
Tilla Theus ist ausserdem kulturpolitisch vielfältig in Denkmalgremien, in Baukollegien, aber auch in der Vereinigung für Zukunftsforschung engagiert. Des Weiteren setzte sie ein Ranking des Gottlieb Duttweiler Instituts vor zehn Jahren auf Platz 20 der in der Schweiz einflussreichsten Persönlichkeiten.
Die Anerkennungspreise 2023 (je 200'000 Franken)
Bruno Cathomas (1965), Schauspieler, Köln/Laax
Bruno Cathomas ist ein Vollblutschauspieler, der in der Schweiz so bekannt ist wie im Ausland, auf der Leinwand so zu Hause ist, wie auf der Bühne. Cathomas hat eine knisternde Leinwandpräsenz – gleichgültig ob Perfektionist, Intrigant, Luder, König, Verliebter, Bauer oder Irrer, er überzeugt in jeder Rolle.
Annetta Ganzoni-Pitsch (1958), Literaturwissenschaftlerin, Bern/Celerina
Annetta Ganzoni setzt sich in ihrer beruflichen Tätigkeit – aber eben auch weit darüber hinaus – mit grossem Engagement für die rätoromanische und italienische Literatur Graubündens ein: als Wissenschaftlerin, als Vermittlerin, als Herausgeberin, als Rezensentin, als Lektorin und als Dozentin.
Dieter Jüngling (1957) und Andreas Hagmann (1959), Architekten, Chur
Die beiden Architekten haben das gebaute Gesicht Graubündens bereichert. Sie sind begeisterte Konstrukteure und verstehen es als Baukünstler, Marken in die Siedlungen und Landschaften zu setzen.
Guido Lardi (1939), Lehrer, Politiker und Kunstförderer, Poschiavo
Guido Lardi hat in den Bereichen Schule, Kunst und Politik Grosses für die Valposchiavo geleistet. In all seinen Tätigkeiten hat er sich weit über das Mass des Erwarteten hinaus eingesetzt. Durch die Aufwertung und die Förderung der Vermittlung des Kulturerbes seiner Heimat hat er gezeigt, dass er eine tragende Säule der lokalen Kultur ist.
Reto Mayer (1953), Musikant, Dirigent, Scuol
Der Dirigent und Blasmusikant Reto Mayer aus Scuol ist ein begeisterter Amateurmusiker, Komponist und Dirigent und er hat grosses Verdienst für die Jugendmusik im Unterengadin und für die Blasmusik in Graubünden.
Letizia Scherrer (1968), Konzertsängerin, Feldkirch/Trun
Die Sopranistin Letizia Scherrer singt auf den Bühnen und an den Festivals in aller Welt. Immer wieder kehrt sie nach Graubünden zurück und bereichert die Konzerte von Origen oder der Kammerphilharmonie und bringt den jungen Sursilvans das Singen bei.
Die Förderungspreise 2023 (je 20'000 Franken)
Elena Bertossa (1990), Maskenmacherin, Kostüm- und Bühnenbildnerin,
Hamburg/Roveredo
Die Regierung verleiht einen Förderungspreis an Elena Bertossa, begabte Bühnenbildnerin und Erschafferin origineller Masken, in der Überzeugung, dass sie mit der erlernten Kunst weiterhin neue Welten und Gesichter für Theater und Säle erschaffen wird.
Fadri Cadonau (1996), Bildender Künstler, Zürich/Ilanz
Fadri Cadonau ist ein Bündner Künstler mit grossen Ambitionen: Im Format, in der künstlerischen Aussage, in seinen Vorbildern.
Vito Cadonau (1992), Kontrabassist und Komponist, Zürich/Castrisch
Vito Cadonau bildet in seinen Kompositionen zeitgenössische Musik ab: Das Resultat sind künstlerisch überzeugende Werke mit frischen, bisher kaum gehörten Klängen. Zu seiner künstlerischen Visitenkarte gehört das virtuose Spiel mit dem Bass und das umsichtige Tun als Bandleader.
Christian Imhof (1988), Journalist, Verleger, Musiker, Grüsch
Christian Imhof ist ein einfallsreicher Musiker und Musikproduzent und als Chefredaktor der "Prättigauer Zeitung & Herrschäftler" ein begabter und fantasievoller Journalist.
Anna-Laura Klucker (1995), Designerin, Tamins
Die Designerin Anna-Laura Klucker gibt mit Fantasie und künstlerischem Können dem Bündner Kreuzstich in ihren Modeentwürfen eine gute Zuversicht. Sie hat rund um Festtagsmode die kleine Modefirma Yuli aufgebaut, die zeigt, wie Kleider und Accessoires mit einheimischen Ressourcen klimavernünftig entworfen und fabriziert werden können.
Quelle / Kontakt
https://www.gr.ch/DE/Medien/Mitteilungen/MMStaka/2023/Seiten/2023030201.aspx
#BündnerKulturpreis2023 #TillaTheus #BündnerAnerkennungspreise2023 #BrunoCathomas #AnnettaGanzoniPitsch #DieterJüngling #AndreasHagmann #GuidoLardi #RetoMayer #LetiziaScherrer #BündnerFörderungspreise2023 #ElenaBertossa #FadriCadonau #VitoCadonau #ChristianImhof #AnnaLauraKlucker #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+