DER DEUTSCHE KULTURWISSENSCHAFTLER HERMANN BAUSINGER IST GESTORBEN
h(96)c(1)q(70)/1977e8dd54b1f212f927b653d8121c8b.png)
25.11.2021 Der am 17. September 1926 in Aalen geborene deutsche Kulturwissenschaftler, Germanist, Dozent und Publizist Hermann Bausinger (Bild) ist am 24. November 2021 in Reutlingen gestorben. Ab 1960 war er Professor für Volkskunde in Tübingen. Er baute seinen Lehrstuhl für Volkskunde zum Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft aus, dessen Direktor er bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1992 war. Seine Forschungsschwerpunkte lagen in der Erforschung der Alltagskultur, der Erzählforschung, der Landeskunde und der Kultur- und Sozialgeschichte.* Bausinger hat massgeblich dafür gesorgt, dass die Volkskunde ein modernes Hochschulfach geworden ist, alles Völkische verbannt und alles Volkstümelnde hinter sich gelassen hat. Im Jahr 2016 erhielt Bausinger den Europäischen Märchenpreis.
Foto: © Staatsministerium Baden-Würtemberg, https://stm.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/trauer-um-hermann-bausinger/ (Ausschnitt)
Trauer um Hermann Bausinger
Ministerpräsident Winfried Kretschmann zeigt sich betroffen vom Tod des Kulturwissenschaftlers und Germanisten Prof. Dr. Hermann Bausinger. "Mit Professor Bausinger verliert das Land einen Universalgelehrten und Vordenker, der sich über Jahrzehnte weit über seine beruflichen Pflichten hinaus in vielen Bereichen engagiert und dabei auch in die Gesellschaft hineingewirkt hat", sagte der Ministerpräsident. Gleichzeitig habe er mit seinen vielen Publikationen, Vorlesungen und populären Vorträgen über die Schwaben und ihren Dialekt wie kaum ein anderer Generationen kritischer Kulturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler geprägt.
Der Erneuerer
Das Tübinger Institut für Volkskunde, mit dem sein Name untrennbar verknüpft ist, war in der NS-Zeit gegründet worden, aber als Bausinger dort seinen Lehrstuhl bekam, 1960, begann er mit der Aufarbeitung der heiklen Geschichte des Fachs und leitete damit dessen grundlegende Revision in Deutschland ein. "Empirische Kulturwissenschaft" lautete Bausingers neuer Begriff dafür, und das eigene Institut wurde 1971 entsprechend umbenannt, aber auch mit dem Namen des schwäbischen Dichters Ludwig Uhland, eines Tübinger Lokalheiligen, versehen. Das war eine für Bausinger typisch geniale Rücksichtnahme auf Empfindlichkeiten von Traditionalisten und Erneuerern gleichermaßen.
Andreas Platthaus
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/zum-tod-von-hermann-bausinger-der-erneuerer-17652216.html
Der Mann, der das Völkische aus der Volkskunde verbannte
Bausinger gilt als Vater der empirischen Kulturwissenschaft. Als Professor an der Universität Tübingen hat Bausinger maßgeblich dafür gesorgt, dass die Volkskunde sich zu einem modernen Hochschulfach entwickelte und dabei das Völkische überwand, das schon in ihren Namen eingeschrieben war. Zu Bausingers Forschungsgebiet gehörte entsprechend nicht nur das überlieferte Brauchtum, sondern auch die Alltagskultur der Gegenwart. Damit prägte er seinen Fachbereich.
ime / dpa
Zum Tod des Volks- und "Schwabenkundlers" Hermann Bausinger
Der gebürtige Aalener erklärte, wie das mit dem Siezen und Duzen ist und was es mit der Liebe der Deutschen zum Wald auf sich hat. Wie Witze funktionieren und was "multikulti" sei, wusste er auch.
Videos:
Ein Gespräch mit Hermann Bausinger - 50 Jahre nach der Umbenennung des Instituts
https://www.youtube.com/watch?v=EtKrnbb6qjE
Muhterem Aras und Hermann Bausinger im Livestream
Eine Veranstaltung im Rahmen des Projekts: “Meine. Deine. Unsere Heimat!?” von der vhs Geislingen und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.
Zwei bedeutende Persönlichkeiten kommen ins Gespräch über einen strapazierten wie umstrittenen Begriff: Heimat.
https://www.youtube.com/watch?v=DT0evAdAkcc&t=21s
Dwellings and Dwindlings - SIEF2017 Closing session I: Hermann Bausinger
Kulturwissenschaftler Hermann Bausinger gestorben
Mehr:
https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&query=119262991
https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/person/gnd/119262991
https://www.worldcat.org/identities/lccn-n50005461/
https://www.sueddeutsche.de/panorama/interview-das-gefuehl-mehr-bieten-zu-muessen-1.684701
#HermannBausinger #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+