ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

24. Februar 2011

«Das Parlament muss die aktuelle Baukultur einbauen»

SIA zur bundesrätlichen Botschaft zum Kulturprogramm 2012-2015

Der Bundesrat hat gestern die Botschaft zur Förderung der Kultur in den Jahren 2012-2015 (Kulturbotschaft) verabschiedet. Sie regelt die strategische Ausrichtung der Kulturförderung des Bundes und deren Finanzierung in einem eigenen Gesetz.

Der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein (SIA) begrüsst diese «längst fällige Konkretisierung.» Die bundesrätliche Vorlage erfülle die Ansprüche einer zeitgemässen Kulturpolitik jedoch nicht. «Der Bundesrat sagt nicht, wie das aktuelle Baukulturschaffen gefördert und vermittelt werden soll. Hier muss das Parlament korrigieren», sagt Daniel Kündig, Präsident des SIA.  «Dabei muss die vorberatende Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur (WBK) sorgfältig darauf achten, die aktuelle Baukultur der Pflege des baukulturellen Erbes – dem Heimatschutz und der Denkmalpflege – gleichzustellen.»

Im Rahmen der Kulturbotschaft sei deshalb eine schweizerische Baukultur-Politik zu definieren. «Es ist nicht nachvollziehbar, dass der Bundesrat die Förderung der zeitgenössischen Baukultur in der Vorlage nicht berücksichtigt. Das kann und darf sich die Schweiz nicht leisten», so Kündig. Schliesslich sei die aktuelle Baukultur ein prägendes Element der Selbstdarstellung und der Aussenwahrnehmung.

Das Parlament habe den Vorschlag des Bundesrates dann so zu gestalten, dass dieser den strategischen und finanziellen Rahmen für ein modernes Verständnis von Baukultur absteckt. «Wir fordern die Parlamentarier auf, die Kulturbotschaft mit einer entsprechenden Gesamtstrategie zu ergänzen, welche die Baukultur und damit die kulturelle Vielfalt des Landes stärkt», sagt Kündig.

Zeitgenössische Architektur und die Ingenieurbaukunst prägen die moderne Schweiz. «Das neue Gesetz muss die Bedeutung des realen Lebensraums abbilden. Wir wollen Baukultur bewahren, fördern und vermitteln», sagt Kündig. Gerade im Wahljahr, so Kündig, «können Parlamentarierinnen und Parlamentarier damit zeigen, wie sehr sie sich für die Zukunft der Schweiz engagieren.»

In den kommenden Monaten parlamentarischer Arbeit wird der SIA seine Forderungen ins Parlament tragen. Unter anderem sei im Gesetz eine ständige Fachkommission für zeitgenössische Baukultur sowie ein eidgenössischer Preis für anerkanntes Schaffen in der zeitgenössischen Baukultur zu verankern. Ein periodischer Bericht zur Baukultur soll als eine der Grundlagen zur Förderung der baukulturellen Bildung dienen. Und um Baukultur möglichst konkret und nachhaltig vermitteln zu können,  verdiene «Spacespot», der Verein zur Sensibilisierung für den gestalteten Lebensraum, entsprechende finanzielle Mittel.

Der SIA hat seine Position zusammen mit anderen Akteuren der Baukultur ausführlich dargelegt (s. Dokument «Baukultur. Eine kulturpolitische Herausforderung»).

ots

Kontakt:

Thomas Müller
Leiter PR/Kommunikation SIA
SIA Generalsekretariat
z 16, 8027 Zürich
Tel.: +41/44/283’15’93
E-Mail: thomas.mueller@sia.ch

oder

Claudia Schwalfenberg
Projektleitung Runder Tisch Baukultur Schweiz
SIA Generalsekretariat
z 16, 8027 Zürich
Tel.: +41/44/283’15’94
E-Mail: claudia.schwalfenberg@sia.ch

www.sia.ch

Hinweis: Die Vernehmlassung eidg. Kulturbotschaft 2012-2015 kann kostenlos im pdf-Format unter http://presseportal.ch/de/pm/100021440 heruntergeladen werden.

Auf dieser Webseite bereits erschienen:

https://www.ch-cultura.ch/kultur-und-medienpolitik/bundesrat-verabschiedet-kulturbotschaft

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 24. Februar 2011
  • Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik

Vorheriger Beitrag

«dieperspektive» ist eine «neue, revolutionäre Zeitung»

Nächster Beitrag

Zur Zusammenarbeit bei webbasierter Kartendarstellung auf mobilen Geräten

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • ch-cultura.ch Balken hausrot breit schmal
    SOEBEN VERSCHICKT: DER NEWSLETTER 25/2025 VON CH-CULTURA.CH

    2. November 2025

  • Sylvie Guillem et Russell Maliphant en 2010 - Foto: Catalina Iordache, https://www.flickr.com/photos/catasiantim/5130622649/ - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Sylvie_Guillem_%26_Russell_Maliphan.jpg
    LE PRIX DE LAUSANNE HONORE SYLVIE GUILLEM AVEC LE LIFETIME ACHIEVMENT AWARD 2026

    2. November 2025

  • Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938), Badende am Fehmarnstrand (Segelboote am Horizon), um 1913, Blaue Kreide auf chamois patiniertem Papier, Blattmass 46.00 x 59.00 cm - Kirchner Museum Davos, Schenkung Nachlass Ernst Ludwig Kirchner 1990
    «AUSDRUCK IN LINIE UND FARBE. ZEICHNUNGEN UND AQUARELLE VON ERNST LUDWIG KIRCHNER»

    1. November 2025

  • Agata Ingarden
Candy Crush, 2022
Austernschalen, Jalousien, Neonlampe, Wachs, Kunststoffmodellfenster, doppelseitiger Spiegel
189 x 62 x 40 cm
Courtesy Agata Ingarden and Berthold Pott Gallery, Cologne Foto / photo: AR
    «AGATA INGARDEN. DESIRE PATH
»

    1. November 2025

  • Adelheid Duvanel (1936–1996) Ohne Titel (Schwebende / fallende Frau) 1984, Filzstift auf Papier, 29.6 x 21 cm © open art museum, Stiftung für Schweizerische Naive Kunst und Art Brut, St. Gallen
    «ADELHEID DUVANEL»

    1. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>