Küche, Weinkeller, Garten
-
künstlerfamilie zeigt kunst und kocht
07.08.2010Vom Freitag, 20. bis und mit Sonntag 22. August 2010 im Café-Restaurant belle5 in Bellerive (Vully).
Ganzen Artikel lesen
-
Auszeichnung für zeitgenössische Gartenarchitektur
28.05.2010Mit dem Schulthess-Gartenpreis 2010 setzt der Schweizer Heimatschutz einen Schwerpunkt in der zeitgenössischen Landschaftsarchitektur. Ausgezeichnet werden das Büro Vogt Landschaftsarchitekten und zwei seiner Arbeiten, die sogenannten "Blumenberge" in St. Gallen (Bild) und ein kleiner Platz in Zürich.
Ganzen Artikel lesen
-
Der kleine Johnson 2010
14.09.2009Das erfolgreichste und meistgekaufte Weinbuch der Welt ist in der überarbeiteten und aktualisierten Neuausgabe 2010 erschienen.
Ganzen Artikel lesen
-
Rarer Genuss an den Ufern des Doubs
25.07.2009Silvio Ballinari, Katrin Sophie Jordi und Benjamin Oswald schreiben: "Endlich ist es wieder soweit! Wie bereits vor zwei Jahren haben wir die Möglichkeit, Euch an einen aussergewöhnlichen Ort einzuladen und dort zu bewirten - von Montag, 27. Juli bis Sonntag, 2. August 2009 betreiben wir die Halte du Châtelot."
Ganzen Artikel lesen
-
BALADE GOURMANDE DU VULLY
08.07.2009Au seuil du 3e millénaire, la région du Vully a cherché à mettre en valeur des atouts touristiques, elle a développé un réseau de sentiers pédestre dans son vignoble, merveilleux balcon dominant le lac de Morat. Dans le même temps, quelques épicuriens et épicuriennes, cherchaient à faire connaître le plaisir des vins locaux et des mets régionaux.
Ganzen Artikel lesen
-
Weinkunde neu via iPhone
31.05.2009In der Reihe VinoMobile® ist nun auch das meistverkaufte deutschsprachige Buch über die Weinverkostung verfügbar: Kurt Gibels Bestseller "Weine degustieren - leicht und spielend", 2008 in der 10. Auflage erschienen, ist jetzt als iPhone-Applikation im iTunes Store erhältlich. Der Inhalt seines zweiten Buches "Die Weinsteckbriefe" steht den iPhone-Aficionados ebenfalls zum Download bereit.
Ganzen Artikel lesen
-
Une nouveauté à croquer!
21.03.2009La Bibliothèque publique et universitaire de Neuchâtel a le plaisir d'annoncer l'accès au public d'une base de données réunissant plus de 1000 menus et cartes de restaurant, tous catalogués, cotés et en cours de numérisation. Cette base est exceptionnelle car unique en Suisse. La collection couvre une période qui va du début du XIXe siècle à nos jours, la majorité des pièces provient d'Allemagne et de Suisse.
Ganzen Artikel lesen
-
Erstmals klimaneutraler Wein aus Österreich
18.03.2009Das Burgenland in Österreich ist bekannt für seine Spitzenweine. Dass die edlen Tropfen so gut gedeihen, liegt nicht zuletzt am stabilen Klima in der Region. Eine Änderung der klimatischen Bedingungen hätte längerfristig fatale Auswirkungen. Deshalb bietet Birgit Braunstein, Weingutbesitzerin aus Purbach am Neusiedlersee, erstmals in Österreich klimaneutral produzierten Wein an.
Ganzen Artikel lesen
-
Kulinarisches Erbe der Schweiz
12.12.2008Ab sofort verfügt die Schweiz über ein Inventar traditioneller Nahrungsprodukte. Der Verein Kulinarisches Erbe der Schweiz hat in Bern eine Datenbank mit sämtlichen traditionellen Nahrungsprodukten der Schweiz feierlich eröffnet und der Öffentlichkeit frei zugänglich gemacht. Ein wichtiges Kapitel der Schweizer Kultur- und Wirtschaftsgeschichte ist damit erforscht.
Ganzen Artikel lesen
-
Le Patrimoine culinaire de la Suisse
11.12.2008La Suisse dispose désormais d’un inventaire des denrées alimentaires traditionnelles. L’Association Patrimoine culinaire suisse a inauguré à Berne une base de données recensant l’ensemble des produits alimentaires traditionnels suisses; elle est accessible gratuitement sur internet. Un chapitre important de l’histoire culturelle et économique de notre pays fait ainsi l’objet d’une exploration approfondie.
Ganzen Artikel lesen
-
Il patrimonio culinario svizzero
11.12.2008La Svizzera dispone ora di un inventario dei prodotti alimentari tradizionali. L’Associazione Patrimonio culinario svizzero ha inaugurato a Berna una banca dati che raccoglie diversi prodotti alimentari tradizionali svizzeri, ora accessibile gratuitamente su Internet. Un capitolo importante della storia economica e culturale del nostro Paese è stato esplorato.
Ganzen Artikel lesen