"Kreativität - Fluch und Segen"
h(96)c(1)q(70)/90677e41b947f3aa9ffe82c2ec5cbc3d.jpg)
11.09.2012 Radio DRS 2, "Reflexe" vom heutigen Dienstag, 10.03 Uhr
Foto: http://www.kuwi.europa-uni.de/de/lehrstuhl/vs/kulsoz/professurinhaber/index.html
Kreativ zu sein, gilt heute als durch und durch positiv. Kreativität ist ein Leitwert unserer Gesellschaft - aber einer, der auch seine Schattenseiten hat. Denn aus der Lust am Schöpferischen, an der Erfindung und am Neuen kann auch rasch ein Zwang zur ständigen Innovation werden.
Das gilt fürs Berufsleben ebenso wie fürs Privatleben.
Der Soziologe Andreas Reckwitz (Bild) hat untersucht, warum die Kreativität, die zunächst vor allem von Künstlern und Erfindern gefordert war, aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken ist.
Und im Gespräch mit Barbara Basting zeichnet er auch auf, wie man diesem keineswegs nur positiven Diktat der Kreativität entrinnen kann.
srf
Link:
http://www.drs.ch/www/de/drs/sendungen/reflexe/2741.sh10240096.html
Kontakt:
http://www.kuwi.europa-uni.de/de/lehrstuhl/vs/kulsoz/professurinhaber/biografisches/index.html