Journalismus
-
DER SCHWEIZER JOURNALIST, MEDIENBERATER UND PUBLIZIST HERMANN SCHLAPP IST GESTORBEN
19.11.2022Der am 31. Oktober 1936 in Chur geborene Schweizer Journalist, Radio- und Fernsehmacher, Medienberater, Lehrbeauftragte und Buchautor Hermann Schlapp (Bild) ist am 17. November 2022 gestorben. In den Jahren 1970 bis 1977 war er Bonner Korrespondent für das Deutschschweizer Radio und diverse Schweizer Tageszeitungen, 1979 bis 1982 Chef der Schweizer "Tagesschau" und von 1982 bis 1986 Chefredaktor der Zeitung "Vaterland" in Luzern. Schlapp schrieb u. a. das Standardwerk "Einstieg in den Journalismus. Ein Leitfaden zum Handwerk". Er war auch tätig als Lehrbeauftragter im Departement Soziologie und Medien an der Universität Fribourg-Freiburg sowie am Medienausbildungszentrum MAZ Luzern.
Ganzen Artikel lesen
-
REPORTER:INNEN-FORUM SCHWEIZ SUCHT GENERALSEKRETÄR:IN
18.11.2022Das Reporter:innen-Forum Schweiz sucht per sofort eine Generalsekretär:in für die Organisation des Forums und weitere Aufgaben. Es handelt sich um eine 25-prozentige Anstellung "mit viel Flexibilität und Gestaltungsfreiraum". Gesucht ist "eine gut organisierte, selbständige Person mit Kenntnis der Schweizer Medienszene", wie es in der Ausschreibung heisst.
Ganzen Artikel lesen
-
BASEL: STIFTUNG FÜR MEDIENVIELFALT UNTERSTÜTZT ONLINE-MEDIUM "BAJOUR.CH" WEITERE DREI JAHRE
17.11.2022Jetzt ist es klar: das Basler Online-Medium "Bajour.ch" wird weiterhin von der Stiftung für Medienvielfalt unterstützt. "Bajour.ch" schreibt: "Grund für uns, die nächste Ausbau-Stufe zu zünden: mit mehr Debatte und mehr Ausbildung. Dafür läuft ein grosses Crowdfunding."
Ganzen Artikel lesen
-
DER DEUTSCHE JOURNALIST, AUTOR, MODERATOR UND SPRACHKRITIKER WOLF SCHNEIDER IST GESTORBEN
11.11.2022Der am 7. Mai 1925 in Erfurt geborene deutsche Journalist, Sachbuchautor, Moderator und Sprachkritiker Wolf Schneider (Bild) ist am 11. November 2022 in Starnberg gestorben. Im Jahr 1979 wurde Schneider zum Leiter der neu gegründeten Hamburger Journalistenschule (später: Henri-Nannen-Schule) berufen. Er stand bis 1995 an der Spitze dieser Ausbildungsstätte für Journalisten, trug in diesen Jahren zum guten Ruf der Schule bei und machte sich einen Namen als Sprachlehrer und -kritiker. Für das Monatsmagazin "NZZ Folio" der "Neuen Zürcher Zeitung" verfasste er von 1991 bis 2013 Artikel und Kolumnen. Wolf Schneider schrieb 28 Sachbücher, darunter Standardwerke wie "Deutsch fürs Leben. Was die Schule zu lehren vergaß", "Deutsch für Kenner. Die neue Stilkunde", "Deutsch für Profis. Wege zu gutem Stil" und "Das neue Handbuch des Journalismus". (*)
Ganzen Artikel lesen
-
"20 MINUTEN": DÉSIRÉE POMPER FOLGT AUF GAUDENZ LOOSER UND WIRD NEUE CHEFREDAKTORIN
10.11.2022Chefredaktor Gaudenz Looser und seine Stellvertreterin Désirée Pomper (Bild) tauschen per 1. Februar 2023 die Rollen bei "20 Minuten". Pomper wird neue Chefredaktorin und Looser wird stellvertretender Chefredaktor. Die Führungsübergabe erfolge auf Initiative von Gaudenz Looser, schreibt die herausgebende TX Group in ihrer heutigen Medienmitteilung.
Ganzen Artikel lesen
-
NACH ZWÖLF JAHREN: "MEDIENWOCHE" STELLT DEN BETRIEB EIN
09.11.2022Zwölf Jahre nach ihrer Gründung wird die Schweizer "Medienwoche" Ende 2022 eingestellt. Der Verleger Thomas Paszti habe sich "mit Blick auf seine unternehmerische Zukunft sowie die in einigen Jahren anstehende Nachfolgeregelung" jetzt zu diesem Schritt entschieden, ist auf der Webseite "medienwoche.ch" zu lesen. Die "Medienwoche" wurde als Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation und Marketing konzipiert und herausgegeben.
Ganzen Artikel lesen
-
HELMUT-SCHMIDT-JOURNALISTENPREIS 2022 FÜR MARIA-THERES SCHULER VON "DASLAMM.CH"
09.11.2022Die Jury des Helmut-Schmidt-Journalistenpreises hat aus 242 Einreichungen die Preisträgerinnen und Preisträger 2022 ermittelt. Der Preis für herausragende publizistische Leistungen im Wirtschafts- und Finanzjournalismus wird seit 1996 von der ING Deutschland gestiftet und ist mit insgesamt 30'000 Euro dotiert. Die Preisverleihung zum 27. Helmut-Schmidt-Journalistenpreis fand am 8. November 2022 im Literaturhaus in Frankfurt am Main statt. Ausgezeichnet wurden vier freie Journalistinnen und ein freier Journalist:
Ganzen Artikel lesen
-
MAZ LUZERN: CAROLINE FINK WIRD NEUE STUDIENLEITERIN FOTOGRAFIE UND DIGITALES STORYTELLING
04.11.2022Caroline Fink (Bild) wird neue Studienleiterin für Fotografie & Digitales Storytelling am MAZ – Die Schweizer Journalistenschule. Sie tritt die Stelle im Januar 2023 an und folgt auf Reto Camenisch, der in diesem Jahr in Pension gegangen ist.
Ganzen Artikel lesen
-
LUZIA TSCHIRKY ERHÄLT DEN RADIO- UND FERNSEHPREIS DER OSTSCHWEIZ 2022
04.11.2022Der diesjährige Radio- und Fernsehpreis der SRG Ostschweiz geht an Luzia Tschirky (Bild), Fernsehjournalistin des Schweizer Radio und Fernsehen. Luzia Tschirky ist seit 2019 Russland-Korrespondentin für SRF und berichtet über den Krieg in der Ukraine.
Ganzen Artikel lesen
-
SCHAFFHAUSER PRESSEVEREIN: FÖRDERPREIS 2022 FÜR RONJA BOLLINGER ("RADIO MUNOT"), EHRENPREIS FÜR MARK SCHIESSER ("STEINER ANZEIGER")
04.11.2022Seit seinem 100-Jahr-Jubiläum im Jahr 2012 zeichnet der Schaffhauser Presseverein Leistungen von Journalistinnen und Journalisten aus der Region aus. Von 2012 bis 2019 wurde ein mit 500 Franken dotierter Anerkennungspreis verteilt. Seit 2020 wird ein Förderpreis für junge Journalistinnen und Journalisten in der Höhe von 2'000 Franken vergeben, zudem wird ein undotierter Ehrenpreis verliehen.
Ganzen Artikel lesen
-
IM "FOCUS": CHRISTOF FRANZEN, JOURNALIST
31.10.2022Radio SRF 3, Sendung vom Montag, 31. Oktober 2022, 20.03 Uhr
Ganzen Artikel lesen
-
REAL21-MEDIENPREIS 2022 FÜR BERICHTE ÜBER THEMEN DER GLOBALEN ENTWICKLUNG
29.10.2022Zum siebten Mal hat der "Verein real21 – Die Welt verstehen" seinen Preis für qualitativ hochstehende Medienbeiträge über Themen der globalen Entwicklung verliehen. Auch dieses Jahr hat die Fachjury fünf journalistische Beiträge nominiert, welche in einem Deutschschweizer Medium erschienen sind, und drei davon hat der Verein nun prämiert. Der erste Platz ist dotiert mit CHF 8'000.-, der zweite mit CHF 4'000.- und der Drittplatzierte erhält CHF 3'000.-.
Ganzen Artikel lesen