Journalismus
-
ZUM TOD DES DEUTSCHEN AUTORS UND JOURNALISTEN PETER MERSEBURGER
17.02.2022Der am 9. Mai 1928 in Zeitz geborene deutsche Journalist und Autor Peter Merseburger (Bild) ist am 15. Februar 2022 in Berlin gestorben. Er arbeitete als Korrespondent und Redakteur bei "Der Spiegel". Von 1967 bis 1975 war er Leiter und Moderator des Fernsehmagazins "Panorama" in der Nachfolge von Joachim Fest. Ab 1968 war er zugleich Chefredakteur und Leiter der Hauptabteilung Zeitgeschehen des Norddeutschen Rundfunks. Ab 1977 wurde Merseburger Korrespondent und Studioleiter der ARD in verschiedenen Hauptstädten der Welt: Washington, D.C. (1977–1982), Ost-Berlin (1982–1987) und London (1987–1991). Seit seinem Eintritt in den Ruhestand und dem Rückzug aus dem Fernsehgeschäft arbeitete der in Berlin und Südfrankreich lebende Merseburger als freier Schriftsteller.*
Ganzen Artikel lesen
-
DIE NEUE CHEFREDAKTORIN DER "WOHNREVUE" HEISST BERNADETTE BISSIG
16.02.2022Bernadette Bissig (Bild) übernimmt per 1. Mai 2022 beim Medienunternehmen CH Media den Posten der Chefredaktorin der "Wohnrevue". Die 46jährige Fachjournalistin folgt auf Benjamin Moser, der das Magazin auf eigenen Wunsch verlässt.
Ganzen Artikel lesen
-
KATJA FISCHER DE SANTI WIRD NEUE CHEFREDAKTORIN DER ZEITSCHRIFT "WIR ELTERN"
11.02.2022Katja Fischer De Santi (Bild) wird per 1. Mai 2022 Chefredaktorin von "Wir Eltern". Sie folgt auf Karen Schärer, welche die Zeitschrift auf eigenen Wunsch verlässt, wie das Medienunternehmen CH Media mitteilt.
Ganzen Artikel lesen
-
"NZZ"-CHEFREDAKTOR ERIC GUJER ERHÄLT DEN LUDWIG-BÖRNE-PREIS 2022
11.02.2022Eric Gujer (Bild), der Chefredaktor der "Neuen Zürcher Zeitung (NZZ)", erhält den Ludwig-Börne-Preis 2022. Dies hat der vom Vorstand der Börne-Stiftung gewählte Preisrichter, der niederländische Schriftsteller Leon de Winter, entschieden.
Ganzen Artikel lesen
-
ROLAND ZÜGER IST DER NEUE CHEFREDAKTOR VON "WERK, BAUEN + WOHNEN"
08.02.2022Der neue Chefredaktor von "werk, bauen + wohnen" heisst Roland Züger (Bild). Mit dieser Wahl folgt der Verwaltungsrat des Verlags Werk AG dem einstimmigen Vorschlag einer Findungskommission. Roland Züger ist bereits Chefredaktor ad interim und tritt per 1. März 2022 die Nachfolge von Daniel Kurz an.
Ganzen Artikel lesen
-
SUSANNE KÜBLER WECHSELT VON DER TAMEDIA-KULTURREDAKTION ZUR TONHALLE ZÜRICH
28.01.2022"Kulturredaktorin Susanne Kübler (Bild) hat sich entschieden, die Redaktion Tamedia zu verlassen – dies nach über 23 Jahren. Sie wechselt per Anfang Mai zur Tonhalle Zürich und wird dort Redaktorin für digitale Kommunikation.", schreibt Christian Beck von "persoenlich.com". Susanne Kübler ist bei Tamedia verantwortlich für den Bereich Klassische Musik.
Ganzen Artikel lesen
-
PASCAL HOLLENSTEIN, SEIT DEM START PUBLIZISTISCHER LEITER VON CH MEDIA, VERLÄSST DAS UNTERNEHMEN
28.01.2022Pascal Hollenstein (Bild), der seit Start des Joint Ventures CH Media die publizistische Leitung verantwortete, hat sich gemäss heutiger Medienmitteilung "mit Verwaltungsratspräsident Peter Wanner auf eine Auflösung des Arbeitsvertrages verständigt". Über seine Nachfolge werde später entschieden. Über die Gründe der Trennung wurde Stillschweigen vereinbart.
Ganzen Artikel lesen
-
GESUCHT: CO-CHEFREDAKTOR/IN FÜR "041 - DAS KULTURMAGAZIN", "NULL41.CH" UND DIE "LITERATURPAUSE" IN LUZERN
21.01.2022Per 1. Juni 2022 sucht die IG Kultur Luzern eine/n Co-ChefredaktorIn für "041 – Das Kulturmagazin", "null41.ch" und die "Literaturpause" mit einem Pensum von 50 bis 60% Prozent. Die Bewerbungsfrist ist am 31. Januar 2022.
Ganzen Artikel lesen
-
RINGIER-JOURNALISTENSCHULE: PETER HOSSLI FOLGT AUF HANNES BRITSCHGI
18.01.2022Peter Hossli, (Bild, 52), Journalist und Buchautor, zurzeit Reporter bei der "NZZ am Sonntag", übernimmt ab dem 1. Mai 2022 die Leitung der Ringier-Journalistenschule. Er folgt damit auf Hannes Britschgi, der sein Amt nach zwölfjähriger Tätigkeit abgibt.
Ganzen Artikel lesen
-
DER US-AMERIKANISCHE FOTOJOURNALIST STEVE SCHAPIRO IST GESTORBEN
17.01.2022Der 1934 in New York City geborene US-amerikanische Fotograf Steve Schapiro (Bild) ist am 15. Januar 2022 in Chicago gestorben. Er wurde berühmt durch seine Aufnahmen von Schlüsselmomenten des Civil Rights Movements (darunter der Marsch nach Washington mit Martin Luther King 1963) und Fotos von Filmsets u.a. mit Stars wie Jack Nicholson, Marlon Brando und Barbra Streisand bei Filmen wie "The Godfather" (1972) und "Taxi Driver" (1976). 2017 wurde Schapiro mit dem Lucie Award for Achievement in Photojournalism ausgezeichnet. Seine Werke erschienen in Zeitschriften wie "Time", "Life" und "Rolling Stone".
Ganzen Artikel lesen
-
UNO SOLL DEN TOD DES IRANISCHEN SCHRIFTSTELLERS BAKTASH ABTIN UNTERSUCHEN
16.01.2022Die Nichtregierungsorganisation "Reporter ohne Grenzen" fordert die Vereinten Nationen auf, die Umstände des Todes des iranischen Schriftstellers, Journalisten und Filmemachers Baktash Abtin (Bild) zu untersuchen, der am 8. Januar 2022 im Alter von 47 Jahren in einem Teheraner Gefängnis an Covid-19 gestorben ist. Den Behörden wird vorgeworfen, ihn zu spät medizinisch versorgt zu haben. "Reporter ohne Grenzen" schrieb von einem kriminellen Verhalten, das einem staatlichen Mord gleichkomme.
Ganzen Artikel lesen
-
BEREITS KONNTEN 18 PROJEKTE INVESTIGATIVER RECHERCHEN UND REPORTAGEN MIT 100'000 FRANKEN UNTERSTÜTZT WERDEN
14.01.2022Seit dem Start im Juni 2021 konnten durch "Le Pacte - Bündnis für Recherche und Reportage" bereits 18 Projekte investigativer Recherchen und Reportagen mit 100'000 Franken unterstützt werden. Der nächste Termin für Projekteingaben ist der 28. Februar 2022. Die Verabtwortlichen geben nun bekannt: "'Le Pacte – Bündnis für Recherche und Reportage' ändert seine Bezeichnung in JournaFONDS. Die Ziele bleiben unverändert: die Recherche- und Reportagekapazitäten Medienschaffender in der Schweiz stärken, indem ihre Investigativprojekte (mit-)finanziert werden. Eine finanzielle Unterstützung bei JournaFONDS beantragen können Medienschaffende aus der ganzen Schweiz und aus allen Mediengattungen, seien es Online-, Print-, Audio-, Videomedien. Die bisherigen Zuwendungen variierten zwischen 1'500 und 10'000 Franken pro Projekt."
Ganzen Artikel lesen