ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

7. Februar 2018

ZUM TOD DER FOTOGRAFIN, BILDREDAKTORIN UND GOLDSCHMIEDIN GERTRUD VOGLER

Die am 17. Dezember 1936 in Montana (VS) geborene Schweizer Fotografin, Bildredaktorin und gelernte Goldschmiedin Getrud Vogler ist am 30. Januar 2017 in Zürich gestorben. Gemäss dem Schweizerischen Sozialarchiv, welches das Negativarchiv der Künstlerin aufbewahrt, gehörte Vogler zu den herausragenden Fotografinnen sozialer Bewegungen.

Porträt © Gertrud Vogler, Zürich 1985 – Schweiz. Sozialarchiv Zürich, F 5107-Na-25-026-017, https://www.bild-video-ton.ch/suche/in/ssaPersonen/Vogler, Gertrud/

Gertrud Vogler (1936-2018) gehörte zu den herausragenden Fotografinnen sozialer Bewegungen. Seit 1976 war sie zuerst als freischaffende Fotografin tätig, zwischen 1981 und 2000 war Vogler zudem Bildredaktorin und Fotografin bei der «Wochenzeitung WoZ». 2013 hat sie ihr Negativarchiv (ausschliesslich Schwarzweissfotografie im Kleinformat) dem Sozialarchiv übergeben. Es handelt sich um rund 250’000 Aufnahmen, die alle wichtigen Aspekte der Sozialen Frage der letzten drei Dezennien des 20. Jahrhunderts abdecken.

Gertrud Voglers wohl bekannteste Arbeiten betreffen die Drogenszenen im Zürich der 1980er- und 1990er-Jahre (Platzspitz, Letten). Weitere Schwerpunkte ihres Schaffens sind: Aussenseiter (vor allem Jenische), Frauenbewegung, Stadtentwicklung (Verkehr, Brachen, städtische Freiräume, Graffiti, Vergitterung der Stadt), Jugendbewegung (umfassende Dokumentation der 1980er-Bewegung), alternative Jugendmusikkulturen (Techno, Rap, Hip Hop), Ausländer (Asylproblematik, Demonstrationen) und Wohnen (Häuserbesetzungen, Zaffaraya, Wohnungsnot).

Ein Grossteil der Negative ist in der Schweiz entstanden. Zentrum ihres Wirkens war Zürich. Darüber hinaus sind im Archiv aber auch Aufnahmen von Befreiungsbewegungen in El Salvador, Nordwestafrika oder dem Libanon enthalten.

Der Gesamtbestand wurde 2013 inventarisiert. Seit 2014 werden die Negative digitalisiert, erschlossen und laufend publizert (Abschluss geplant: 2018).

https://www.bild-video-ton.ch/bestand/signatur/F_5107

Gertrud Vogler hat sich die Fotografie autodidaktisch angeeignet und war seit 1976 zuerst als freischaffende Fotografin tätig; von 1981 bis 2000 arbeitete sie als Bildredaktorin und Fotografin bei der «Wochenzeitung WOZ» in Zürich.

https://www.foto-ch.ch/?a=fotograph&id=21912&lang=de

In der Fotografie und im Leben stellte sie immer den Menschen ins Zentrum. Für ihre Arbeit nahm sie sich Zeit, näherte sich den Menschen behutsam, suchte das Gespräch mit ihnen, bevor sie auf den Auslöser drückte. So entstanden eindrückliche und einfühlsame Reportagen, die auch ihr politisches Engagement widerspiegeln. Gertrud hat Reportagen und Fotoporträts von seltener Eindringlichkeit geschaffen: über Drogenkonsum und -politik, zur Situation der Fahrenden, über die Jugendbewegung, Hausbesetzungen und Wohnungsnot, Frauenbewegung und Demonstrationen, Asyl und Migration.

Fredi Bosshard

https://www.woz.ch/-757f

Gertrud Vogler (1936-2018): Eine Ästhetik des Widerstands

https://www.woz.ch/1806/gertrud-vogler-1936-2018/eine-aesthetik-des-widerstands

Video:

Porträt Gertrud Vogler im SF-TV-Archiv, 1985:

https://www.srf.ch/play/tv/me_schonvergessen/video/gertrud-vogler?id=6047875f-cf4f-4817-9c48-f3613c437e20&station=dd0fa1ba-4ff6-4e1a-ab74-d7e49057d96f

Mehr:

https://www.foto-ch.ch/?a=fotograph&id=21912&lang=de

https://www.sozialarchiv.ch/2016/11/11/das-fotoarchiv-von-gertrud-vogler/

https://www.bild-video-ton.ch/bestand/signatur/F_5107

https://www.fotostiftung.ch/de/nc/archive-spezialsammlungen/index-der-fotografinnen/cumulus/0/V/0/

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 7. Februar 2018
  • Journalismus

Vorheriger Beitrag

DER MUSIKTHEATERMANN RUEDI HÄUSERMANN

Nächster Beitrag

DIOGENES IST «VERLAG DES JAHRES 2017»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • D’Angelo, 2012 - Foto: Roquai, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Roquai - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:D%27Angelo_Pori_Jazz_2012.JPG
    DER US-AMERIKANISCHE R&B- UND NEO-SOUL-SÄNGER UND -MUSIKER MICHAEL «D’ANGELO» ARCHER IST GESTORBEN

    14. Oktober 2025

  • Markus Schönholzer, 2025 - Foto: © https://markus-schoenholzer.ch/
    SALZBURGER STIER 2026: PREISE FÜR BODO WARTKE (D), SONJA PIKART (A) UND MARKUS SCHÖNHOLZER (CH)

    14. Oktober 2025

  • Petra Volpe HELDIN
    «HELDIN» VON PETRA VOLPE IST AUF DER SHORTLIST DER EUROPEAN FILM AWARDS 2026

    14. Oktober 2025

  • Websters © BAKOM / Matthias Leutwyler
    DAS BAKOM UND DIE FAMILIE WEBSTER: VIERTE AUSGABE DER COMIC-SERIE ZU DEN RISIKEN DES DIGITALEN ALLTAGS

    14. Oktober 2025

  • IBIS-STYLES-GENEVE-CAROUGE-RID6863-LOBBY-IMG_8455_MAIN
    HOTEL IN CAROUGE (GE): ÜBERNACHTEN INMITTEN DER NEUNTEN KUNST

    14. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>