Lucia Vasella und Marina Bolzli erhielten gestern den "Medienpreis für Freischaffende" 2012
h(96)c(1)q(70)/ca814c92545d87e049cccde4e3063f0b.jpg)
04.11.2012 Lucia Vasella und Marina Bolzli heissen die Preisträgerinnen des diesjährigen "Medienpreis' für Freischaffende". Die beiden Journalistinnen wurden für ihr Radio-Feature "Verschobene Leben in Bosnien" ausgezeichnet, das auf DRS 2/Passage 2 sowie Radio RaBe und Radio X zu hören war. Der Preis wurde gestern im Rahmen einer Feier im Kino RiffRaff in Zürich an die beiden Hauptgewinnerinnen übergeben.
Heribert Prantl, Mitglied der Chefredaktion der "Süddeutschen Zeitung",
hob in seiner Laudatio hervor, das Radio-Feature von Lucia Vasella und
Marina Bolzli über eine Reise von Sarajevo nach Zvornik in Bosnien
zeige, wozu Pressefreiheit gut sei und warum Journalismus Zukunft habe:
"Wenn und weil er Fachkenntnis mit professioneller Leidenschaft und
Meisterschaft und einer feinen, klaren, nachdenklichen Grundhaltung
verbindet. Leidenschaft - das ist es, was diesen Beitrag auszeichnet.
Sie zeigt sich in der Akribie, in der Sorgfalt, in der Liebe, mit der
das Thema erspürt und erarbeitet wird." Weil Heribert Prantl mit einer
Grippe im Bett lag und an der Preisverleihung in Zürich nicht teilnehmen
konnte, wurde die Laudatio von Judith Stofer vorgetragen.
Lucia Vasella, 1979 in Brig
geboren, arbeitet als freischaffende
Journalistin und Radio-Feature-Autorin, u.a. für DRS 2, "Edito/Klartext"
und "Die Wochenzeitung woz". Sie lebt in Bern, wo sie Ethnologie und
Medienwissenschaft studierte.
Marina Bolzli lebt als freischaffende Autorin und Journalistin ebenfalls in Bern, wo sie auch Politologie und Russisch studierte. Seit 2007 schreibt sie für verschiedene Zeitungen und Zeitschriften über kulturelle und gesellschaftliche Themen.
Zahlreiche Gäste haben an der Preisverleihung teilgenommen. Im Zentrum der Preisverleihung standen die zehn nominierten Arbeiten, welche die Jury Anfang Oktober aus den zahlreich eingesandten Print- und Radio-Beiträgen ausgewählt hatte.
Die Schauspielerin und Sprecherin Irina Schönen las Ausschnitte aus den ausgewählten freien Arbeiten vor - Reportagen, Porträts, Hintergrundberichte aus Print und Radio.
Es wurde zudem ein Stilpreis an RedaktorInnen für die gute Zusammenarbeit («White List») sowie ein Fortbildungspreis, gestiftet vom MAZ Luzern, verliehen.
mgt
Kontakt:
http://medienpreis-fuer-freischaffende.ch/