ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

16. Juni 2023

GRIMME ONLINE AWARD FÜR SCHWEIZER PROJEKT «DAS ENDE VOM EWIGEN EIS»

Das Tamedia-Projekt «Das Ende vom ewigen Eis» über den kollabierenden Thwaites-Gletscher in der Antarktis ist mit einem der wichtigsten deutschsprachigen Journalismuspreise ausgezeichnet worden: Der Grimme Online Award 2023 wurde in Köln «für publizistische Qualität im Netz» vergeben.

Bild: © www.tagesanzeiger.ch/thwaites-gletscher

«Das Ende vom ewigen Eis» ist eine Recherche der «Magazin»-Autoren Christof Gertsch und Mikael Krogerus über den kollabierenden Thwaites-Gletscher in der Antarktis – und die dramatischen Folgen für den Anstieg des Meeresspiegels.

Verantwortliche Personen:

Laura Bachmann (Umsetzung)
Sebastian Broschinski (Umsetzung)
Carmen Brunner (Umsetzung)
Severin Bruttin (Umsetzung)
Nicolas Fäs (Umsetzung)
Mirja Gabathuler (Umsetzung)
Christof Gertsch (Recherche, Umsetzung)
Mikael Krogerus (Recherche, Umsetzung)
Vivienne Kuster (Umsetzung)
Maria Leutner (Umsetzung)
Boris Müller (Umsetzung)
Adrian Panholzer (Umsetzung)
Sarah Sbalchiero (Umsetzung)

Mehr:

https://www.derbund.ch/das-magazin-autoren-gewinnen-renommierten-grimme-online-award-557810706109

Zum Projekt:

https://www.derbund.ch/dieser-gletscher-bestimmt-die-zukunft-der-menschheit-496385214213

Begründung der Jury: 

«Die Autoren von ‚Das Ende vom ewigen Eis‘ haben es geschafft, ein hochkomplexes naturwissenschaftliches Phänomen in einer zugänglichen Geschichte zu erzählen, die auch Nicht-Wissenschaftler*innen verstehen. Damit bringen sie ein brisantes und sehr aktuelles Thema aus der Nerd-Ecke in die breite Öffentlichkeit und zeigen ohne erhobenen Zeigefinger die erschreckenden Auswirkungen der Klimaerwärmung anhand eines treffenden und medial bisher selten aufbereiteten Beispiels.

Die Leser*innen können die intensive und tiefgehende Recherche mitverfolgen und tauchen gemeinsam mit den Autoren weiter in das Thema ein. Dabei treffen sie auf gut ausgewählte Wissenschaftler*innen und erfahren Schritt für Schritt beinahe körperlich die Bedrohung, die vom Abschmelzen des Thwaites-Gletschers ausgeht.

Der lesenswerte Inhalt und dessen kluger Aufbau tragen durch die fast schon provokative Länge des Textes, die lockere Sprache bietet eine kurzweilige Leseerfahrung und die richtige Wahl der Worte lässt die Rezipient*innen weiterlesen – immer auf der Suche nach mehr Information und stellenweise auch Unterhaltung. Und sollten noch Fragen offen sein, beantworten die Autoren diese in den Kommentaren.

Nicht nur der Inhalt, sondern auch die schlichte visuelle Gestaltung des Longreads mit gezielt gesetzten Medienelementen überzeugt: Sie ist durch den gesamten Beitrag hindurch stimmig. Das Angebot ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie mit wenigen Mitteln ein großer Effekt erzielt werden kann, dessen Ergebnis ein Stück fesselnder Wissenschaftsjournalismus ist.»

Zum Grimme Online Award / Weitere PreisträgerInnen:

https://www.grimme-online-award.de/2023/preistraeger

#GrimmeOnlineAward #DasEndevomewigenEis #ThwaitesGletscher #ChristofGertsch #MikaelKrogerus #DasMagazin #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 16. Juni 2023
  • Journalismus

Vorheriger Beitrag

NEUES COMEDY-PROGRAMM BEIM FERNSEHEN SRF: MIT GABRIEL VETTER UND STEFAN BÜSSER

Nächster Beitrag

«ATELIER GRAVURE MOUTIER 50 ANS. OMBRES LUMIÈRES»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • NÜNICHLINGLER,Ziefen,Basel-Landschaft,2024©️Charles Fréger
    «CHARLES FRÉGER. CHARIVARI»

    30. Oktober 2025

  • Staatswald Urnäsch (AR) Foto: ©Florian Bachmann
    «FLORIAN BACHMANN. LIEUX DE MÉMOIRE»

    30. Oktober 2025

  • Henri Matisse, Illustration aus Anlass von «Poésie de mots inconnus», 1943Linolschnitt auf Papier, 30,4 × 23,4 cmKunsthaus Zürich, 1980
    «DRUCK GEMACHT! MEISTERWERKE AUF PAPIER VON ALBRECHT DÜRER BIS DIETER ROTH»

    30. Oktober 2025

  • https://www.disdalitteratura.ch/
    ILS 34 DIS DA LITTERATURA: «PERFROMANZA»

    30. Oktober 2025

  • Foto: © https://www.medienpreis.ch/
    1’000 MEDIENSCHAFFENDE HABEN SICH 2025 UM DEN «MEDIENPREIS FÜR QUALITÄTSJOURNALISMUS» BEWORBEN

    30. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>