ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

2. Februar 2011

«Der Boulevard lebt!»

Communication Summit 2011 von Zürcher Presseverein und Zürcher PR-Gesellschaft weckte Emotionen.

Keynote-Redner Peter Röthlisberger (Bild) machte am Communication Summit 2011 klar, «dass intelligent aufbereitete leichte Kost bei allen Schichten ankommt.» Der Chefredaktor des Blick am Abend bot den Kritikern des Boulevards Paroli.

Knapp 400 Zuhörerinnen und Zuhörer lockte der diesjährige Communication Summit am 1. Februar 2011 in das Auditorium maximum der ETH Zürich. Das von ZPV und ZPRG veranstaltete Gipfeltreffen gehört damit zu den wichtigsten Branchenanlässen in Zürich.

«Emotionalisieren wir’s!» lautete der Titel der Podiumsdiskussion, die auf das Eingangsreferat von Peter Röthlisberger folgte. In der von Reto Lipp (SRF) geleiteten Runde diskutierten mit dem Ringier-Vertreter Altmeister Karl Lüönd, die Medienprofessorin Marlies Prinzing und PR-Berater Sacha Wigdorovits.

600’000 Leserinnen und Leser zählt der Blick am Abend gegenwärtig und er gehört damit zu den erfolgreichen Neulancierungen der Schweizer Presselandschaft. Emotionen soll er wecken – das Motto des diesjährigen ComSum -, unterhalten, informieren. Mit den Erfolgsrezepten eines Soft-Boulevards kommt der Blick am Abend bei einem urbanen, jungen und weiblichen Publikum besonders gut an, womit er sich abhebt von seinem Mutterblatt. Noch in diesem Jahr wird die am Nachmittag erscheinende Pendlerzeitung den Zahl-Blick überrunden.

In der Podiumsdiskussion konstatierte Lüönd einen Brain-Drain vom Journalismus in die PR-Branche. Der heutige Boulevard sei ein von «Text-Ingenieuren» fabrizierter Teil der Unterhaltungsindustrie. Er stellte eine Rückbesinnung auf altbewährte Rezepte fest.

Marlies Prinzing kritisierte den Verfall journalistischer Tugenden, der allerdings in allen Sparten, nicht nur im Boulevard zu beobachten sei. Ein «ethischer Kompass» sei nötiger denn je. Das Publikum verliere immer mehr das Vertrauen in die Medien. Dennoch müssten Gefühle genügend Raum in den Medien bekommen, sagte die Professorin. Ein leichter, eingängiger Zugang zu den Themen sei wichtig und richtig: «Das Publikum will es so.»

Den Sittenverfall unter den Medienschaffenden beklagte auch Sacha Wigdorovits. Kaum einer mache sich heute noch die Mühe, zu recherchieren. Emotionen ohne Fundament bringe nichts. Der umtriebige Berater, der im Fall Hirschmann eine Klage gegen Michael Ringier und andere Verantwortliche in dessen Haus angestrengt hat, redete viel und laut – und trug gemeinsam mit Prinzing zur Emotionalisierung des Podiumsgesprächs bei.

Schuld an der Schaffenskrise sei der fortschreitende Abbau in den Redaktionen, da waren sich die Kritiker einig. Der Boulevard und seine Erfolgrezepte seien lebendiger denn je, stellte Röthlisberger fest. Als Korrektiv stehe das Publikum bereit. «Uns wird genau auf die Finger gesehen», sagte er. Genügend Gesprächsstoff gab dies für das ComSum-Publikum, das sich am anschliessenden Apéro Riche stärkte und die Gelegenheit zum Networking intensiv nutzte.

ots   

pr suisse – Zürcher Public Relations Gesellschaft: www.zprg.ch

Zürcher Presseverein: www.presseverein.ch (Bericht)

Kontakt:

Felix Aeberli
Geschäftsführer Zürcher Presseverein
E-Mail: info@presseverein.ch

Christian Wick
Präsident Zürcher Public Relations Gesellschaft
c/o WICKPR AG
E-Mail: info@zprg.ch

Auf dieser Webseite bereits erschienen:

https://www.ch-cultura.ch/journalismus/communication-summit-emotionalisieren-wirs

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 2. Februar 2011
  • Journalismus

Vorheriger Beitrag

Neues digitales Medienmagazin gestartet

Nächster Beitrag

Die Löwenjagd ist eröffnet

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • NÜNICHLINGLER,Ziefen,Basel-Landschaft,2024©️Charles Fréger
    «CHARLES FRÉGER. CHARIVARI»

    30. Oktober 2025

  • Staatswald Urnäsch (AR) Foto: ©Florian Bachmann
    «FLORIAN BACHMANN. LIEUX DE MÉMOIRE»

    30. Oktober 2025

  • Henri Matisse, Illustration aus Anlass von «Poésie de mots inconnus», 1943Linolschnitt auf Papier, 30,4 × 23,4 cmKunsthaus Zürich, 1980
    «DRUCK GEMACHT! MEISTERWERKE AUF PAPIER VON ALBRECHT DÜRER BIS DIETER ROTH»

    30. Oktober 2025

  • https://www.disdalitteratura.ch/
    ILS 34 DIS DA LITTERATURA: «PERFROMANZA»

    30. Oktober 2025

  • Foto: © https://www.medienpreis.ch/
    1’000 MEDIENSCHAFFENDE HABEN SICH 2025 UM DEN «MEDIENPREIS FÜR QUALITÄTSJOURNALISMUS» BEWORBEN

    30. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>