ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

22. Februar 2019

DER BERNER FOTOGRAF HANSUELI «HUT» TRACHSEL IST GESTORBEN

Der am 31. Mai 1951 geborene Berner Fotograf Hansueli «hut» Trachsel ist am 18. Februar 2019 gestorben. Er arbeitete 24 Jahre lang für die Berner Tageszeitung «Der Bund», zwölf davon als Bildredaktor. Von Trachsel sind – oft in Zusammenarbeit mit Autor Walter Däpp - zahlreiche Bücher erschienen (u.a. «Bilder für die Zeitung», «Waldmenschen», «Ausgedient», «Sandstein», «Ankommen in Bern», «Vom Traum, reich zu sein» und «Nikos, ein kretischer Fischer und sein Dorf»).

Foto oben: Archiv

Hansueli Trachsel

Foto: © Martin Guggisberg, so&so gmbh Zürich, http://www.martinguggisberg.photography/ 

Chronist der Berner Geschichte seit den späten 1970er-Jahren

Hansueli Trachsel gehörte zu den klassischen Reportagefotografen, obwohl er vor allem im Bereich des Tagesjournalismus arbeitete. Trotz der Hektik im täglichen Geschäft betrieb er die Fotografie noch als Handwerk, er blieb der analogen Fotografie treu und entwickelte und vergrösserte seine Negative selbst. Seine Aufnahmen sind gekennzeichnet durch das Erzählen einer Geschichte oder besser von Nebengeschichten zur Hauptgeschichte. Sein Markenzeichen war die Schwarzweissfotografie mit schwarzem Rand.

Hansueli Trachsel ist der Chronist der Berner Geschichte seit den späten 1970er-Jahren, aber auch auf der eidgenössischen Ebene. Er prägte den Berner Fotojournalismus durch seine Bilder sowie durch seine Tätigkeit als Bildredaktor bei der Tageszeitung «Der Bund».

Nora Mathys, Marc Herren

https://www.foto-ch.ch/?a=fotograph&id=1597&lang=de

Das leise Lächeln der Bilder

Er hat sich quer durch die Gesellschaft und den Alltag fotografiert, mit einem besonderen Auge für die Geschichten, die nicht gerade laufen, und einem starken Sinn für Gerechtigkeit, sozialen Ausgleich und Respekt gegenüber der Natur. Was bei all dem jedoch nie fehlte, waren das leise Lächeln, die Ironie und ein verspielter Hang zum Verträumten.

Bernhard Giger

https://www.derbund.ch/kultur/leise-laechelnde-bilder/story/29315058

Mehr:

https://www.fotostiftung.ch/en/nc/collections-archives/encyclopaedia-photography/photographer/cumulus/2506/T/show/0/

https://www.foto-ch.ch/?a=fotograph&id=1597&lang=de

https://www.fotointern.ch/archiv/2015/01/18/das-buch-vom-fischer-nikos/

https://radio-kreta.de/11-fragen-an-hansueli-trachsel-2/

https://fotobuerobern.ch/ueber-uns/

#HansueliTrachsel #hut #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

Tipp:

All right, pet?

Stories of animals and their owners

The photographer Hansueli Trachsel and the author Regula Tanner have traced the relationship between animals and their owners. Short texts accompany the black-and-white portraits. The collection was published by Fischer, Münsingen, in 2007.

https://www.swissinfo.ch/eng/all-right–pet-/6611992

gurtenfestival 1981 hansueli trachsel

Hansueli Trachsel übergab vor einem Jahr seine wunderbaren Fotos zu den ersten fünf Gurtenfestivals auf elektronischen Datenträgern an Ueli Chita Fricker und Daniel Leutenegger, die den Schatz zusammen mit vielen weiteren Dokumenten für die langfristige Archivierung dem Schweizerischen Sozialarchiv in Zürich anvertrauen – Foto: © Hansueli Trachsel, 1981

 

 

 

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 22. Februar 2019
  • Journalismus

Vorheriger Beitrag

HANK SHIZZOE MIT «STEADY AS WE GO»

Nächster Beitrag

«ANNE COLLIER – PHOTOGRAPHIC» /// «SITUATIONS/Foto Text Data»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Helme Heine, 2014 - Foto: © HelmeHeineArt - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Helme_Heine_portraitfoto.jpeg
    ZUM TOD DES DEUTSCHEN KINDERBUCHAUTORS UND ILLUSTRATORS HELME HEINE

    21. November 2025

  • Stadt Zürich
    INSGESAMT 711’000 FRANKEN: KULTURELLE AUSZEICHNUNGEN UND WERKJAHRE DER STADT ZÜRICH 2025

    21. November 2025

  • BERNER FILMEMACHER DJIBRIL VUILLE GEWINNT DEN PRIX DU BILINGUISME / PREIS FÜR ZWEISPRACHIGKEIT 2025

    21. November 2025

  • Anita Bünter und Jonas Bischoff, Auslandkorrespondenten SRF - Foto: © SRF / Gian Vaitl, 2023
    SRF: ANITA BÜNTER UND JONAS BISCHOFF ERHALTEN «GOLDENE FEDER» 2025 IN DER KATEGORIE JOURNALISMUS

    21. November 2025

  • Winterthur Dezemberausstellung 2024
    WINTERTHUR: «DEZEMBERAUSSTELLUNG: ÜBERBLICK 2025»

    20. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>