ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

10. März 2011

Den Recherchejournalismus stärken und entsprechende Leistungen honorieren

Tamedia zeichnet fünf Journalisten von BZ Berner Zeitung, Das Magazin und Tages-Anzeiger mit einem Förderpreis aus.

Bild: tamedia:

Seit 2008 zeichnet Tamedia herausragende Artikel, Beiträge oder Serien in ihren Medien mit einem Förderpreis aus. Das Medienhaus möchte damit den Recherchejournalismus stärken und entsprechende Leistungen honorieren.

Verliehen werden die Förderpreise vom Ausschuss der publizistischen Konferenz der Chefredaktionen unter dem Vorsitz von Verleger Pietro Supino.

Mitarbeitende oder Teams, denen im vergangenen Jahr ein anerkannter Medien- oder Journalistenpreis zugesprochen wurde, werden bei der Auswahl automatisch berücksichtigt.

Für das Jahr 2010 zeichnet der Ausschuss fünf Journalisten von BZ Berner Zeitung, Das Magazin und Tages-Anzeiger für ihre Leistungen aus.

Mathias Ninck: Geschichten aus dem Schweizer Justizapparat

Mathias Ninck, Redaktor beim Magazin, erhielt 2010 für seinen Beitrag über den ehemaligen eidgenössischen Untersuchungsrichter Ernst Roduner den Zürcher Journalistenpreis. In seinem Artikel beleuchtet Mathias Ninck gemäss Jury «den Schweizer Justizapparat, der sich ungern in die Karten blicken lässt» und erzählt die Geschichte eines Mannes, der «dem Bild vom unabhängigen, unbefangenen und objektiven Richter» einfach nicht entsprechen wollte. Mit dem Gewinn des Zürcher Journalistenpreises hat sich Mathias Ninck automatisch für den Förderpreis von Tamedia qualifiziert.

Martin Läubli: trockene Fakten und spannende Geschichten

Martin Läubli, Redaktor im Ressort Wissen des Tages-Anzeigers, hat durch seine kontinuierliche Arbeit in den Themenbereichen Klima und Energie ein eigentliches Kompetenzzentrum beim Tages-Anzeiger geschaffen. Es gelingt ihm, harte Zahlen und knochentrockene Fakten zu spannenden Geschichten zu verweben. Die Beiträge zeichnen sich durch Verständlichkeit und Klarheit aus. Seine genauen Recherchen und seine Unvoreingenommenheit machen Martin Läubli aus Sicht des Ausschusses der publizistischen Konferenz zum glaubwürdigen und kompetenten Berichterstatter.

Stefan Hohler: nahe dran mit der nötigen Distanz

Stefan Hohler, Redaktor im Ressort Zürich des Tages-Anzeigers, ist in den Augen des Ausschusses zugleich Reporter und Rechercheur. Hartnäckigkeit, Offenheit, Unerschrockenheit und Unvoreingenommenheit zeichnen ihn aus. Im Umfeld des Münchner Schlägerprozesses recherchierte er beharrlich und wechselte gekonnt Blickwinkel und Stilmittel. Er versteht es vorbildlich, Menschen und ihre Geschichten zu beleuchten und zu durchleuchten. Dabei geht Stefan Hohler nahe an die Menschen heran, über die er berichtet, und bewahrt trotzdem die nötige Distanz.

Stefan von Bergen und Jürg Steiner: grosse Texte, Porträts und Reportagen

Stefan von Bergen und Jürg Steiner, Redaktoren beim Zeitpunkt der Berner Zeitung, setzen seit über zehn Jahren Samstag für Samstag kluge Akzente für ein anspruchsvolles Publikum. Kernstück des Zeitpunkt sind lange Texte, Porträts und Reportagen zu übergreifenden Zeitfragen und vermeintlich unwichtigen Nebenschauplätzen. Einen wichtigen Beitrag leisteten sie in den vergangenen Jahren bei der Diskussion um die Bedeutung von Bern im gesamtschweizerischen Kontext. Von Bergen und Steiner begleiteten diese Diskussion nicht lokalchauvinistisch sondern hinterfragten die Rolle Berns selbstkritisch. Für diese Leistung und die immer überraschenden Zugänge zu grossen Themen verleiht ihnen der Ausschuss der publizistischen Konferenz gemeinsam den Förderpreis von Tamedia.

Zum dritten Mal vergeben

Die Förderpreise von Tamedia wurden zum dritten Mal vergeben. Die Förderung soll den individuellen Bedürfnissen der Gewinnerinnen und Gewinner Rechnung tragen und sie bei publizistischen Projekten oder einem Perspektivenwechsel unterstützen.

Den Preisträgerinnen und Preisträgern werden bezahlte Arbeitszeit, finanzielle Unterstützung für eine grosse Recherche, ein Austausch mit einer anderen Redaktion im In- oder Ausland und die Möglichkeit einer Weiterbildung angeboten.

tam

Kontakt:

http://www.tamedia.ch/de/Seiten/start.aspx

 

 

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 10. März 2011
  • Journalismus

Vorheriger Beitrag

Aus den «Schweizer Monatsheften für Politik, Wirtschaft und Kultur» wurde der «Schweizer Monat»

Nächster Beitrag

Welttag gegen Internetzensur

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • radio nova https://podcasts.nova.fr/radio-nova-le-reservoir/202202031615-jean-blanchard-s-all-folk
    DER FRANZÖSISCHE FOLK-MUSIKER, SÄNGER, SAMMLER, FORSCHER UND VERMITTLER JEAN BLANCHARD (LA BAMBOCHE) IST GESTORBEN

    29. Oktober 2025

  • Gewinnerin Dorothee Elmiger, © Bayerischer Buchpreis 2025, https://www.facebook.com/photo/?fbid=1230595755761369&set=pcb.1230595972428014
    NUN AUCH DER BAYERISCHE BUCHPREIS 2025: DOROTHEE ELMIGER GEWINNT IHN MIT «DIE HOLLÄNDERINNEN»

    29. Oktober 2025

  • Bilder: Thomas Bucheli (links oben), Felix Blumer (links unten), Gaudenz Flury (rechts), Copyright: SRF/Gian Vaitl/Oscar Alessio
    «SRF METEO»: GAUDENZ FLURY FOLGT AUF THOMAS BUCHELI

    29. Oktober 2025

  • Walter Thurnherr, ehemaliger Bundeskanzler - Foto: © Schweizerische Bundeskanzlei / Matthieu Gafsou
    SCHWEIZERISCHES NATIONALMUSEUM: WALTER THURNHERR WURDE ZUM PRÄSIDENTEN DES MUSEUMSRATES GEWÄHLT

    29. Oktober 2025

  • Kartenspiel «Parcours P» für partizipative Projekte im Kulturbereich. © KVS, Jane Schindler - Design © Stillhart Schindler
    DER VEREIN KULTURVERMITTLUNG SCHWEIZ LANCIERT DAS SPIEL «PARCOURS P»

    28. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>