BÜRO DLB - IDEE-REALISATION-KOMMUNIKATION
Daniel Leutenegger, Rathausgasse 18, CH-3011 Bern, www.ch-cultura.ch

BÜRO DLB - IDEE-REALISATION-KOMMUNIKATION
Daniel Leutenegger
Rathausgasse 18
CH-3011 Bern
E-Mail
www.ch-cultura.ch.ch

Information und Dokumentation

  • "ZOOM": DIGITALISIERTE KIRCHLICHE FILMZEITSCHRIFT ONLINE VERFÜGBAR

    "ZOOM": DIGITALISIERTE KIRCHLICHE FILMZEITSCHRIFT ONLINE VERFÜGBAR

    02.12.2021Im Jahr 2020 hat die Cinémathèque suisse ein grosses Digitalisierungsprojekt initiiert: In Zusammenarbeit mit der ETH Bibliothek in Zürich digitalisiert die Institution Schweizer Filmzeitschriften aus ihren Beständen und publiziert diese im nationalen Zeitschriften-Portal E-Periodica, das von der ETH Bibliothek betrieben wird. In Rahmen dieses Projektes werden von 2020 bis 2022 13 Filmzeitschriften des 20. Jahrhunderts der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, bearbeitet wird ein Bestand von über 45'000 Seiten.

    Ganzen Artikel lesen


  • RUND 420'000 DIGITALISIERTE SEITEN DES "JOURNAL DU JURA" SEIT 1876 SIND ONLINE FREI ZUGÄNGLICH

    RUND 420'000 DIGITALISIERTE SEITEN DES "JOURNAL DU JURA" SEIT 1876 SIND ONLINE FREI ZUGÄNGLICH

    01.11.2021Die Universitätsbibliothek Bern und der Verein Zeitungsdigitalisierung im Kanton Bern machen erstmals ein französischsprachiges Blatt auf "e-newspaperarchives.ch" frei zugänglich: Das "Journal du Jura". Digitalisiert wurden die Ausgaben von 1876 bis 1995, insgesamt rund 420'000 Seiten.

    Ganzen Artikel lesen


  • FÜR PARTIZIPATIVE ERSCHLIESSUNGEN UND NUTZUNGEN VON FOTOARCHIVEN

    FÜR PARTIZIPATIVE ERSCHLIESSUNGEN UND NUTZUNGEN VON FOTOARCHIVEN

    16.10.2021Die Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde (SGV) praktiziert partizipative Wissenspraktiken in analogen und digitalen Bildarchiven: Die SGV hat in den vergangenen acht Jahren viele ihrer Fotosammlungen umfassend digitalisiert. Am Beispiel des Fotoarchivs der SGV wird eine benutzerfreundliche Schnittstelle entwickelt, die partizipative Erschliessungen und Nutzungen von Fotoarchiven ermöglicht. An Workshops soll die Öffentlichkeit für die digitalisierten Bilder begeistert werden und mithelfen, Informationen, weitere Daten und zusätzliches Material zu den Bildern in die Datenbank zu integrieren. Auf diese Weise wird der Gesamtkontext der einzelnen Bilder erweitert. Die Basler Christoph Merian Stiftung (CMS) hat soeben bekannt gegeben, dass sie das Projekt im Jahr 2021 mit CHF 50'000 fördert.

    Ganzen Artikel lesen


  • GESUCHT: DIREKTOR/IN MEDIATHEK WALLIS

    GESUCHT: DIREKTOR/IN MEDIATHEK WALLIS

    11.10.2021Die gesuchte Person soll die Leitung der Mediathek Wallis / Médiathèque Valais mit ihren 5 Standorten Brig, Sitten, Martinach, St-Maurice und eMediathek gewährleisten. Der Stellenantritt ist vorgesehen im Januar 2022 oder nach Vereinbarung, das Pensum beträgt 80 bis 100 %. Die Bewerbungsfrist ist auf den 29. Oktober 2021 festgesetzt. Damian Elsig, der bisherige Amtsinhaber, hat als neuer Direktor der Schweizerischen Nationalbibliothek nach Bern gewechselt.

    Ganzen Artikel lesen


  • DIE "NZZ"-JAHRGÄNGE 1780-1914 SIND NEU ONLINE VERFÜGBAR

    DIE "NZZ"-JAHRGÄNGE 1780-1914 SIND NEU ONLINE VERFÜGBAR

    03.10.2021Seit dem 1. Oktober 2021 sind die Jahrgänge 1780-1914 der "Neuen Zürcher Zeitung (NZZ)" auf "e-newspaperarchives.ch" ("e-npa.ch") online verfügbar. Damit wird ein wesentliches Schweizer Kulturgut für die interessierte Öffentlichkeit und die Forschung zugänglich. Mit der Veröffentlichung ist die erste Etappe eines prestigeträchtigen Projekts erreicht, das die Zentralbibliothek Zürich (ZB), die Schweizerische Nationalbibliothek (NB) und die "NZZ" gemeinsam in Kooperation durchführen.

    Ganzen Artikel lesen


  • ZERTIFIKATSPFLICHT FÜR ÖFFENTLICHE BIBLIOTHEKEN STEHE IM GRUNDLEGENDEN WIDERSPRUCH ZUM "RECHT FÜR ALLE AUF FREIEN ZUGANG ZU INFORMATIONEN"

    ZERTIFIKATSPFLICHT FÜR ÖFFENTLICHE BIBLIOTHEKEN STEHE IM GRUNDLEGENDEN WIDERSPRUCH ZUM "RECHT FÜR ALLE AUF FREIEN ZUGANG ZU INFORMATIONEN"

    01.10.2021Die Covid-Zertifikatspflicht schränkt den Zugang auch zu öffentlichen Bibliotheken ein. Dies stehe im grundlegenden Widerspruch zum "Recht für alle auf freien Zugang zu Informationen", das im brancheneigenen Ethikkodex geregelt ist, schreiben die Schweizer BibliothekarInnen in einer öffentlichen Stellungnahme. Der Berufsverband Bibliosuisse setzt sich gemeinsam mit den Unterzeichnenden dafür ein, "dass die Zertifikatspflicht in öffentlichen Bibliotheken so schnell wie möglich aufgehoben wird". Je nach Entwicklung der Situation will Bibliosuisse mit den Behörden über eine Umteilung der Bibliotheken in "Orte des alltäglichen Lebens" verhandeln, die von der Zertifikatspflicht ausgenommen sind ("grüner Bereich" gemäss Bundesamt für Gesundheit).

    Ganzen Artikel lesen


  • GESUCHT: NEUE/R KANTONSBIBLIOTHEKAR/IN ST.GALLEN

    GESUCHT: NEUE/R KANTONSBIBLIOTHEKAR/IN ST.GALLEN

    10.09.2021Die Kantonsbibliothek Vadiana St.Gallen sucht zum 1. Januar 2022 oder nach Vereinbarung eine/n Kantonsbibliothekar/in (80-100%).

    Ganzen Artikel lesen


  • GOSTELI-ARCHIV: FINANZMOTION IM GROSSEN RAT DES KANTONS BERN ANGENOMMEN

    GOSTELI-ARCHIV: FINANZMOTION IM GROSSEN RAT DES KANTONS BERN ANGENOMMEN

    07.09.2021Mit 141 zu 6 Stimmen bei 7 Enthaltungen hat der Grosse Rat die Finanzmotion angenommen: Der Kanton Bern erhöht damit seine jährlichen Beiträge auf CHF 450'000 und anerkennt die herausragende Bedeutung der Gosteli-Stiftung für die Geschichte der Frauenbewegung in der Schweiz. Die Subventionen des Kantons Bern und die vom Bund bereits für vier Jahre zugesicherten Beiträge ermöglichen die Weiterentwicklung des Archivs und die Bewahrung der Quellen für nachfolgende Generationen.

    Ganzen Artikel lesen


  • GRAUBÜNDEN: DIE NEUE KANTONSBIBLIOTHEKARIN HEISST NADINE WALLASCHEK

    GRAUBÜNDEN: DIE NEUE KANTONSBIBLIOTHEKARIN HEISST NADINE WALLASCHEK

    04.09.2021Das Erziehungs-, Kultur- und Umweltschutzdepartement des Kantons Graubünden hat Nadine Wallaschek (Bild) als neue Leiterin der Kantonsbibliothek Graubünden gewählt. Sie hat die Nachfolge von Petronella Däscher, die in den Ruhestand trat, per 1. September 2021 übernommen.

    Ganzen Artikel lesen


  • SONIA ABUN-NASR WIRD DIE NEUE DIREKTORIN DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BERN

    SONIA ABUN-NASR WIRD DIE NEUE DIREKTORIN DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BERN

    24.08.2021Sonia Abun-Nasr (Bild), 1965 in Beirut geboren und schweizerisch-deutsche Doppelbürgerin, ist die neue Direktorin der Universitätsbibliothek Bern. Sie tritt ihre Stelle am 1. Dezember 2021 als Nachfolgerin von Niklaus Landolt an. Landolt ist Ende Juli in Frühpension gegangen. Er war seit September 2015 Direktor der Universitätsbibliothek Bern, zuvor während sechseinhalb Jahren deren Vizedirektor.

    Ganzen Artikel lesen


  • DIE STADT ZÜRICH SUCHT EINE/N DIREKTOR/IN DES STADTARCHIVS

    DIE STADT ZÜRICH SUCHT EINE/N DIREKTOR/IN DES STADTARCHIVS

    04.08.2021Infolge Altersrücktritts der langjährigen Direktorin sucht das Präsidialdepartement der Stadt Zürich per 1. April 2022 oder nach Vereinbarung eine/einen Direktorin/Direktor Stadtarchiv Zürich (80 – 100%).

    Ganzen Artikel lesen


  • VIDEOLADEN ZÜRICH: ÜBER 200 STUNDEN VIDEOMATERIAL AUS DEN SPÄTEN 1970ER- BIS IN DIE 1990ER-JAHRE STEHEN NUN ONLINE ZUR VERFÜGUNG

    VIDEOLADEN ZÜRICH: ÜBER 200 STUNDEN VIDEOMATERIAL AUS DEN SPÄTEN 1970ER- BIS IN DIE 1990ER-JAHRE STEHEN NUN ONLINE ZUR VERFÜGUNG

    22.07.2021Vor zwölf Jahren sicherte das Schweizerische Sozialarchiv in einem Schreiben an die Geschäftsleitung des Videoladens Zürich seine Unterstützung für dessen Archivierungsvorhaben zu. Das Sozialarchiv schreibt nun: "In der Regel werden solche Übernahmen in ein paar Monaten abgewickelt. Beim Videoladen dauerte es ein bisschen länger. Jetzt konnten wir das Projekt erfolgreich abschliessen: Dank Memoriav (Verein zur Erhaltung des audiovisuellen Kulturgutes der Schweiz) und der Ausdauer aller Beteiligten verfügt das Sozialarchiv nun über einen für Forschung und Öffentlichkeit gleichermassen interessanten Bestand. Über 200 Stunden Videomaterial aus den späten 1970er- bis in die 1990er-Jahre stehen online zur Verfügung."

    Ganzen Artikel lesen