BÜRO DLB - IDEE-REALISATION-KOMMUNIKATION
Daniel Leutenegger, Rathausgasse 18, CH-3011 Bern, www.ch-cultura.ch

BÜRO DLB - IDEE-REALISATION-KOMMUNIKATION
Daniel Leutenegger
Rathausgasse 18
CH-3011 Bern
E-Mail
www.ch-cultura.ch.ch

Information und Dokumentation

  • BIBLIOMEDIA SCHWEIZ SUCHT NEUE/N DIREKTOR/IN

    BIBLIOMEDIA SCHWEIZ SUCHT NEUE/N DIREKTOR/IN

    21.12.2021Die Stiftung Bibliomedia Schweiz ist seit über 100 Jahren der Leseförderung und Bibliotheksentwicklung verpflichtet und agiert im Auftrag des Bundes. Sie betreibt 3 Bibliozentren in Lausanne, Biasca und Solothurn und stellt den Bibliotheken und Schulen sowie weiteren öffentlichen Einrichtungen leihweise diverse Medien zur Verfügung. Für die Generaldirektion in Solothurn wird ein/e neue/r DirektorIn (80-100 %) gesucht.

    Ganzen Artikel lesen


  • BIBLIOTHEKSSTATISTIK 2020: ÜBER 8,6 MILLIONEN E-BOOK-NUTZUNGEN IN DEN SCHWEIZER BIBLIOTHEKEN

    BIBLIOTHEKSSTATISTIK 2020: ÜBER 8,6 MILLIONEN E-BOOK-NUTZUNGEN IN DEN SCHWEIZER BIBLIOTHEKEN

    20.12.2021Die 1'499 öffentlich zugänglichen Bibliotheken, die im Jahr 2020 in der Schweiz gezählt wurden, verfügten insgesamt über 67,4 Millionen Druckschriften. Sie verzeichneten 40,2 Millionen Ausleihen physischer Medien und 8,6 Millionen Nutzungen von E-Books. Ausserdem waren mehr als 8'500 bezahlte Mitarbeitende und 1'700 unentgeltlich arbeitende Personen in diesen Einrichtungen tätig. Soweit die Ergebnisse der revidierten Erhebung der Schweizerischen Bibliotheksstatistik, die das Bundesamt für Statistik (BFS) dieses Jahr durchgeführt hat.

    Ganzen Artikel lesen


  • BIBLIOWEEKEND: "NACH DEN STERNEN GREIFEN"

    BIBLIOWEEKEND: "NACH DEN STERNEN GREIFEN"

    16.12.2021Vom 25. bis 27. März 2022 soll unter dem Motto "Nach den Sternen greifen - Décrocher la lune - Volere la luna", das erste nationale BiblioWeekend stattfinden, das EntscheidungsträgerInnen und (potentiellen) BenutzerInnen die Bedeutung von offenen, lebendigen Bibliotheken zeigt.

    Ganzen Artikel lesen


  • ST.GALLEN: SUSANNE UHL WIRD NEUE KANTONSBIBLIOTHEKARIN

    ST.GALLEN: SUSANNE UHL WIRD NEUE KANTONSBIBLIOTHEKARIN

    09.12.2021Susanne Uhl (Bild) wird neue Leiterin der Kantonsbibliothek Vadiana in St.Gallen. Die promovierte Literaturwissenschaftlerin ist aktuell Mitglied der Geschäftsleitung der Zentralbibliothek Zürich. Sie tritt ihre neue Stelle am 1. März 2022 an.

    Ganzen Artikel lesen


  • "ARBIDO" N° 4-2021: "DAS DOKUMENT, DAS UNBEKANNTE WESEN"

    "ARBIDO" N° 4-2021: "DAS DOKUMENT, DAS UNBEKANNTE WESEN"

    08.12.2021"arbido" ist die Schweizer Fachzeitschrift für Archiv, Bibliothek und Dokumentation. Die soeben erschienene Nummer 4-2021 widmet sich schwerpunktmässig dem Thema "Dokument". Vom lateinischen "documentum" stammend, war ein Dokument lange ein "beweisendes Schriftstück". Das Aufkommen von Tonträgern, Fotografie und Film zwang die Gedächtnisinstitutionen ein erstes Mal, den Dokumentenbegriff auszuweiten. Dann setzte die digitale Transformation ein und liess das Dokument implodieren. Heute sind Originale und Kopien nicht mehr dualistisch und Dokumente sind nicht mehr statisch, sondern evolutiv.

    Ganzen Artikel lesen


  • "ZOOM": DIGITALISIERTE KIRCHLICHE FILMZEITSCHRIFT ONLINE VERFÜGBAR

    "ZOOM": DIGITALISIERTE KIRCHLICHE FILMZEITSCHRIFT ONLINE VERFÜGBAR

    02.12.2021Im Jahr 2020 hat die Cinémathèque suisse ein grosses Digitalisierungsprojekt initiiert: In Zusammenarbeit mit der ETH Bibliothek in Zürich digitalisiert die Institution Schweizer Filmzeitschriften aus ihren Beständen und publiziert diese im nationalen Zeitschriften-Portal E-Periodica, das von der ETH Bibliothek betrieben wird. In Rahmen dieses Projektes werden von 2020 bis 2022 13 Filmzeitschriften des 20. Jahrhunderts der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, bearbeitet wird ein Bestand von über 45'000 Seiten.

    Ganzen Artikel lesen


  • RUND 420'000 DIGITALISIERTE SEITEN DES "JOURNAL DU JURA" SEIT 1876 SIND ONLINE FREI ZUGÄNGLICH

    RUND 420'000 DIGITALISIERTE SEITEN DES "JOURNAL DU JURA" SEIT 1876 SIND ONLINE FREI ZUGÄNGLICH

    01.11.2021Die Universitätsbibliothek Bern und der Verein Zeitungsdigitalisierung im Kanton Bern machen erstmals ein französischsprachiges Blatt auf "e-newspaperarchives.ch" frei zugänglich: Das "Journal du Jura". Digitalisiert wurden die Ausgaben von 1876 bis 1995, insgesamt rund 420'000 Seiten.

    Ganzen Artikel lesen


  • FÜR PARTIZIPATIVE ERSCHLIESSUNGEN UND NUTZUNGEN VON FOTOARCHIVEN

    FÜR PARTIZIPATIVE ERSCHLIESSUNGEN UND NUTZUNGEN VON FOTOARCHIVEN

    16.10.2021Die Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde (SGV) praktiziert partizipative Wissenspraktiken in analogen und digitalen Bildarchiven: Die SGV hat in den vergangenen acht Jahren viele ihrer Fotosammlungen umfassend digitalisiert. Am Beispiel des Fotoarchivs der SGV wird eine benutzerfreundliche Schnittstelle entwickelt, die partizipative Erschliessungen und Nutzungen von Fotoarchiven ermöglicht. An Workshops soll die Öffentlichkeit für die digitalisierten Bilder begeistert werden und mithelfen, Informationen, weitere Daten und zusätzliches Material zu den Bildern in die Datenbank zu integrieren. Auf diese Weise wird der Gesamtkontext der einzelnen Bilder erweitert. Die Basler Christoph Merian Stiftung (CMS) hat soeben bekannt gegeben, dass sie das Projekt im Jahr 2021 mit CHF 50'000 fördert.

    Ganzen Artikel lesen


  • GESUCHT: DIREKTOR/IN MEDIATHEK WALLIS

    GESUCHT: DIREKTOR/IN MEDIATHEK WALLIS

    11.10.2021Die gesuchte Person soll die Leitung der Mediathek Wallis / Médiathèque Valais mit ihren 5 Standorten Brig, Sitten, Martinach, St-Maurice und eMediathek gewährleisten. Der Stellenantritt ist vorgesehen im Januar 2022 oder nach Vereinbarung, das Pensum beträgt 80 bis 100 %. Die Bewerbungsfrist ist auf den 29. Oktober 2021 festgesetzt. Damian Elsig, der bisherige Amtsinhaber, hat als neuer Direktor der Schweizerischen Nationalbibliothek nach Bern gewechselt.

    Ganzen Artikel lesen


  • DIE "NZZ"-JAHRGÄNGE 1780-1914 SIND NEU ONLINE VERFÜGBAR

    DIE "NZZ"-JAHRGÄNGE 1780-1914 SIND NEU ONLINE VERFÜGBAR

    03.10.2021Seit dem 1. Oktober 2021 sind die Jahrgänge 1780-1914 der "Neuen Zürcher Zeitung (NZZ)" auf "e-newspaperarchives.ch" ("e-npa.ch") online verfügbar. Damit wird ein wesentliches Schweizer Kulturgut für die interessierte Öffentlichkeit und die Forschung zugänglich. Mit der Veröffentlichung ist die erste Etappe eines prestigeträchtigen Projekts erreicht, das die Zentralbibliothek Zürich (ZB), die Schweizerische Nationalbibliothek (NB) und die "NZZ" gemeinsam in Kooperation durchführen.

    Ganzen Artikel lesen


  • ZERTIFIKATSPFLICHT FÜR ÖFFENTLICHE BIBLIOTHEKEN STEHE IM GRUNDLEGENDEN WIDERSPRUCH ZUM "RECHT FÜR ALLE AUF FREIEN ZUGANG ZU INFORMATIONEN"

    ZERTIFIKATSPFLICHT FÜR ÖFFENTLICHE BIBLIOTHEKEN STEHE IM GRUNDLEGENDEN WIDERSPRUCH ZUM "RECHT FÜR ALLE AUF FREIEN ZUGANG ZU INFORMATIONEN"

    01.10.2021Die Covid-Zertifikatspflicht schränkt den Zugang auch zu öffentlichen Bibliotheken ein. Dies stehe im grundlegenden Widerspruch zum "Recht für alle auf freien Zugang zu Informationen", das im brancheneigenen Ethikkodex geregelt ist, schreiben die Schweizer BibliothekarInnen in einer öffentlichen Stellungnahme. Der Berufsverband Bibliosuisse setzt sich gemeinsam mit den Unterzeichnenden dafür ein, "dass die Zertifikatspflicht in öffentlichen Bibliotheken so schnell wie möglich aufgehoben wird". Je nach Entwicklung der Situation will Bibliosuisse mit den Behörden über eine Umteilung der Bibliotheken in "Orte des alltäglichen Lebens" verhandeln, die von der Zertifikatspflicht ausgenommen sind ("grüner Bereich" gemäss Bundesamt für Gesundheit).

    Ganzen Artikel lesen


  • GESUCHT: NEUE/R KANTONSBIBLIOTHEKAR/IN ST.GALLEN

    GESUCHT: NEUE/R KANTONSBIBLIOTHEKAR/IN ST.GALLEN

    10.09.2021Die Kantonsbibliothek Vadiana St.Gallen sucht zum 1. Januar 2022 oder nach Vereinbarung eine/n Kantonsbibliothekar/in (80-100%).

    Ganzen Artikel lesen