Information und Dokumentation
-
DIE NEUE PRÄSIDENTIN VON BIBLIOSUISSE HEISST AMÉLIE VALLOTTON PREISIG
06.05.2022Die Generalversammlung von Bibliosuisse hat am 2. Mai 2022 in Bern einstimmig das neue Präsidium von Bibliosuisse gewählt. Zudem wurde die Bildungsstrategie 2022-2026 verabschiedet. Bibliosuisse ist die Stimme der Bibliotheken, Informations- und Dokumentationsstellen sowie ihres Personals in der Schweiz und vertritt deren Interessen und jene der Nutzerinnen und Nutzer gegenüber Politik und Gesellschaft.
Ganzen Artikel lesen
-
MEGA-MUNDARTPROJEKT: DAS LÖTSCHENTALER WÖRTERBUCH
05.05.2022Radio SRF 1, "Schnabelweid" vom heutigen Donnerstag, 20.03 Uhr
Ganzen Artikel lesen
-
NACH DEN 44. SOLOTHURNER LITERATURTAGEN: DANI LANDOLF WIRD DIREKTOR DER BERNER KORNHAUSBIBLIOTHEKEN
26.04.2022Ende Januar dieses Jahres wurde bekannt, dass Dani Landolf (Bild), Geschäftsführer der Solothurner Literaturtage, nach dem diesjährigen Festival Ende Mai nach nur zwei Ausgaben bereits wieder gehen werde. Jetzt ist bekannt, wohin es Landolf zieht: Ab 15. August 2022 übernimmt er die Leitung der Berner Kornhausbibliotheken. Er löst dort Felix Hüppi ab, der Direktor der Pestalozzi-Bibliothek in Zürich wird.
Ganzen Artikel lesen
-
DIE BIELER ZEITUNGEN VON 1850 BIS 1995 SIND DIGITALISIERT
20.04.2022Die Sammlung der digitalisierten Zeitungen im Kanton Bern erhält Zuwachs: 555'000 Seiten der Bieler Zeitungen ab dem Erscheinungsjahr 1850 bis 1995 sind nun online frei zugänglich. Sie können gelesen, angeschaut und im Volltext durchsucht werden. Der Verein Zeitungsdigitalisierung im Kanton Bern hat die historischen Ausgaben in Zusammenarbeit mit der Universitätsbibliothek Bern, der Schweizerischen Nationalbibliothek und der Bieler Tagblatt AG digitalisiert.
Ganzen Artikel lesen
-
EINE PLATTFORM, 490 BIBLIOTHEKEN: BIBLIOTHEK AM GUISANPLATZ BERN UND VERBUND ALEXANDRIA TRETEN DER SWISS LIBRARY SERVICE PLATFORM BEI
11.04.2022Die Bibliothek am Guisanplatz BiG und der von ihr geführte Bibliotheksverbund Alexandria sind neu Teil des schweizweiten Bibliotheksnetzwerks SLSP (Swiss Library Service Platform). Damit vernetzt sich die Leitbibliothek der Bundesverwaltung mit 490 Bibliotheken und bietet ihren Benutzerinnen und Benutzern über die Suchoberfläche swisscovery einen direkten Zugang zu einem Grossteil des wissenschaftlichen Medienbestands der Schweiz.
Ganzen Artikel lesen
-
"HELVETICALL": DER NEUE GESAMTKATALOG DER SCHWEIZERISCHEN NATIONALBIBLIOTHEK (NB) IST ONLINE
29.03.2022Über ein einziges Einstiegsportal erhalten die BenutzerInnen Zugang zu den Ressourcen der wichtigsten Kataloge und Datenbanken der NB: Helveticat, Kollektivkatalog der Schweizer Plakate, Bibliographie der Schweizergeschichte, Katalog der Schweizerischen Nationalphonothek, HelveticArchives und E-Periodica.
Ganzen Artikel lesen
-
BILDER VON ARBEITENDEN TIEREN
28.03.2022Das Schweizer Archiv für Agrargeschichte präsentiert auf "histoirerurale.ch" Bilder von arbeitenden Tieren: eine virtuelle Schatztruhe!
Ganzen Artikel lesen
-
KORNHAUSBIBLIOTHEKEN BERN SUCHEN DIREKTOR/IN
03.03.2022Der Stiftungsrat der Kornhausbibliotheken Bern sucht per 1. August 2022 oder nach Vereinbarung eine/n Direktor/in (80 bis 100 %). Der jetzige Direktor Felix Hüppi wechselt in die PBZ Pestalozzi-Bibliothek Zürich.
Ganzen Artikel lesen
-
DAVIDE DOSI WIRD NEUER DIREKTOR VON BIBLIOMEDIA SCHWEIZ
25.02.2022An der Sitzung vom 23. Februar 2022 hat der Stiftungsrat von Bibliomedia Schweiz Davide Dosi (Bild) zum neuen Direktor der Stiftung ernannt. Bibliomedia ist eine öffentlich-rechtliche Stiftung, die sich seit über 100 Jahren im Auftrag des Bundes für die Leseförderung und die Entwicklung der öffentlichen Bibliotheken einsetzt.
Ganzen Artikel lesen
-
PROJEKT: NEUAUSRICHTUNG UND GESAMTSANIERUNG DER SCHWEIZERISCHEN NATIONALBIBLIOTHEK
04.02.2022Das Bundesamt für Bauten und Logistik (BBL) hat am 3. Februar 2022 ein Studienauftragsverfahren für die Neuausrichtung und Gesamtsanierung der Schweizerischen Nationalbibliothek in Bern gestartet. Mit diesem Wettbewerbsverfahren will das BBL einen Projektvorschlag ermitteln, der den vielfältigen Anforderungen der Aufgabe gerecht wird.
Ganzen Artikel lesen
-
NEU ONLINE ZUGÄNGLICH: HANDSCHRIFTLICHE PROTOKOLLE DES BUNDESRATES AB 1848 MIT TEXTERKENNUNG
03.02.2022Das Schweizerische Bundesarchiv (BAR) hat die Protokolle des Bundesrates von 1848 bis 1963 in neuem Kleid online geschaltet. "Die Protokolle sind eine wichtige historische Quelle für die Geschichte des Bundesstaates", schreibt das BAR.
Ganzen Artikel lesen
-
NEU DIGITALISIERTE ZEITSCHRIFTEN AUF "E-PERIODICA.CH"
21.01.2022"E-Periodica.ch" ist die Online-Plattform für Schweizer Zeitschriften. Sie ist ein Service der ETH-Bibliothek Zürich. Das Themenspektrum reicht von Naturwissenschaften über Architektur, Mathematik, Geschichte, Geografie, Kunst und Kultur bis hin zu Umwelt und Sozialpolitik. Auf "E-Periodica.ch" sind frei zugängliche Zeitschriften vom 18. Jahrhundert bis heute zu finden. Das Angebot wird laufend erweitert und durch aktuelle Ausgaben ergänzt. Neu sind rund zwanzig Schweizer Zeitschriften zu verschiedenen Fachbereichen sowie verschiedene St.Galler Zeitschriften dazu gekommen.
Ganzen Artikel lesen