Information und Dokumentation
-
Burgerbibliothek Bern: Platter-Herbarium online
25.06.2014Der Arzt und Botaniker Felix Platter (1536-1614) hat bis zu seinem Tod Pflanzen beschrieben und wissenschaftlich untersucht. Daraus entstand ein einmaliges Herbarium mit getrockneten Pflanzen, Aquarellen und weiteren Pflanzendarstellungen. Von den ursprünglich 24 entstandenen Bänden sind 8 in der Burgerbibliothek Bern erhalten und nun digital online gestellt worden.
Ganzen Artikel lesen
-
Südafrika: Bundesrat hebt Zugangsbeschränkung für Archivakten auf
20.06.2014Der Bundesrat hat an seiner heutigen Sitzung die Zugangsbeschränkung zu Akten im Zusammenhang mit Kapital- und anderen Exportgeschäften mit Südafrika während der Zeit der Apartheid aufgehoben. Im Jahr 2003 hatte der Bundesrat mit einer provisorischen Archivregelung den Zugang zu solchen Akten im Bundesarchiv eingeschränkt, um zu verhindern, dass namhafte schweizerische Unternehmen, die in Apartheidsammelklagen in den USA involviert waren, verfahrensmässig schlechter gestellt wurden als ausländische Unternehmen.
Ganzen Artikel lesen
-
SRF öffnet sein Musikarchiv
19.06.2014Radio SRF 2 Kultur ist der grösste Klassik- und Jazz-Musikproduzent der Schweiz und bildet Jahr für Jahr das Musikleben dieses Landes ab. In den SRF-Archiven lagern dazu über 100'000 Tondokumente von den 1930er-Jahren bis heute. Über die Schweizer Nationalphonothek in Lugano öffnet SRF nun erstmals sein Archiv dem breiten Publikum und gewährt Einblick in einen grösseren Bestand von rund 28'000 Titeln aus dem Bereich E-Musik (Klassik/Moderne).
Ganzen Artikel lesen
-
100. Jahresbericht der Schweizerischen Nationalbibliothek: Zusammenarbeit über die Grenzen
12.06.2014Die Bibliothekswelt trifft sich gerne in der Schweiz. Gastgeberin für die internationalen Fachtagungen ist oft die Schweizerische Nationalbibliothek (NB). Deren 100. Jahresbericht zeigt, wie eng die InformationsspezialistInnen zusammenarbeiten. Neu ist: Alle Tätigkeitsberichte der NB ab 1895 sind jetzt online zugänglich.
Ganzen Artikel lesen
-
"CH-BAR Collection First World War Switzerland"
07.06.2014Der Internationale Archivtag vom 9. Juni 2014 steht ganz im Zeichen des Ersten Weltkriegs, der vor 100 Jahren ausbrach:
Ganzen Artikel lesen
-
"L'Oberland bernois"
07.06.2014Neben den Meisterwerken des Louvre hat der französische Fotograf Adolphe Braun (1812-1877) unter anderem auch das Berner Oberland fotografiert. Zwölf seiner Aufnahmen aus der Schweizerischen Nationalbibliothek sind jetzt auf Wikimedia Commons online.
Ganzen Artikel lesen
-
Neu auf "retro.seals.ch": Jahresberichte der Schweizerischen Nationalbibliothek + "Emanzipation" online
03.06.2014Auf "retro.seals.ch" sind weitere digitalisierte Zeitschriften im Volltext online frei zugänglich:
Ganzen Artikel lesen
-
Neues Erscheinungsbild für die Zentralbibliothek Zürich (ZB)
03.06.2014Die Zentralbibliothek Zürich (ZB) hat ab sofort ein neues Erscheinungsbild: Mit einem kompakteren Logo, dessen Farben in den neu überarbeiteten Publikationsgefässen aufgenommen werden, und einem ebenfalls angepassten Webauftritt tritt die ZB nach eigener Einschätzung "nun klarer und prägnanter in Erscheinung".
Ganzen Artikel lesen
-
Fondation Martin Bodmer (Cologny): Une bibliothèque de la littérature mondiale unique au monde - numérisation d'une partie de la collection
30.05.2014Le collectionneur et bibliophile suisse Martin Bodmer a créé l'une des plus grandes bibliothèques privées du monde sur près d'un demi-siècle, des années 1920 jusqu'à sa mort en 1971. L'Université de Genève (UNIGE), grâce au soutien important de la Fondation Schmidheiny, annonce la numérisation d'une partie de la collection. Ce projet, réalisé en collaboration avec la Fondation Martin Bodmer (Cologny), envisage ce patrimoine comme l'entreprise remarquable d'un intellectuel au service d'un certain idéal de paix. Il conjugue deux domaines de recherche en plein essor: la littérature mondiale et les Digital Humanities.
Ganzen Artikel lesen
-
Vitruviana-Kollektion der Bibliothek Werner Oechslin ist online
29.05.2014Die Vitruv-bezogenen Bücher der Bibliothek Werner Oechslin in Einsiedeln wurden vollständig gescannt.
Ganzen Artikel lesen
-
Die Schweizerische Nationalbibliothek lädt erste Bildersammlung auf Wikimedia Commons
28.05.2014Die Nationalbibliothek (NB) stellt der Öffentlichkeit vermehrt Bildmaterial aus ihren Sammlungen zur Verfügung. Den Anfang bildet die Fotosammlung des Luftfahrtpioniers Eduard Spelterini. Die Bilder stammen aus der Zeit zwischen 1890 und 1910 und sind seit neustem auf Wikimedia Commons auffindbar.
Ganzen Artikel lesen
-
Neue Archivinventare online: Jean Rudolf von Salis, Kuno Raeber und Vahé Godel
17.05.2014Die Archivinventare von Jean Rudolf von Salis (Bild), Kuno Raeber und Vahé Godel sind neu in HelveticArchives aufgenommen worden. Auch ein Verzeichnis der umfangreichen Fotosammlung von Friedrich Dürrenmatt kann man nun online konsultieren.
Ganzen Artikel lesen