BÜRO DLB - IDEE-REALISATION-KOMMUNIKATION
Daniel Leutenegger, Rathausgasse 18, CH-3011 Bern, www.ch-cultura.ch

BÜRO DLB - IDEE-REALISATION-KOMMUNIKATION
Daniel Leutenegger
Bulliard 95
CH-1792 Cordast
Tel +41 (0)26 684 16 45 (nachmittags)
Fax +41 (0)26 684 36 45
E-Mail
www.ch-cultura.ch.ch

Information und Dokumentation

  • WILLKOMMEN IM DIGITALEN LESESAAL: DAS STAATSARCHIV ZUG WILL SEINEN VERMITTLUNGSAUFTRAG ZEITGEMÄSS UMSETZEN

    WILLKOMMEN IM DIGITALEN LESESAAL: DAS STAATSARCHIV ZUG WILL SEINEN VERMITTLUNGSAUFTRAG ZEITGEMÄSS UMSETZEN

    31.07.2022Mit der Aufschaltung eines digitalen Lesesaals bündelt das Staatsarchiv Zug sein Angebot im digitalen Bereich und baut dieses stark aus. "Das Staatsarchiv reagiert damit auf veränderte Nutzerbedürfnisse und setzt seinen Vermittlungsauftrag zeitgemäss um", schreibt es. Im Lesesaal können digitale Archivbestände und Katalogdaten online recherchiert und betrachtet werden.

    Ganzen Artikel lesen


  • "E-PERIODICA.CH": NEUE ZEITSCHRIFTEN DIGITALISIERT UND ONLINE FREI ZUGÄNGLICH

    "E-PERIODICA.CH": NEUE ZEITSCHRIFTEN DIGITALISIERT UND ONLINE FREI ZUGÄNGLICH

    15.07.2022"E-Periodica.ch" ist die Plattform für Schweizer Zeitschriften online. Es ist dies ein Service der ETH-Bibliothek Zürich. Das Themenspektrum reicht von Naturwissenschaften über Architektur, Mathematik, Geschichte, Geografie, Kunst und Kultur bis hin zu Umwelt und Sozialpolitik. "E-Periodica.ch" bietet frei zugängliche Zeitschriften vom 18. Jahrhundert bis heute. Das Angebot wird laufend erweitert und durch aktuelle Ausgaben ergänzt. Die ETH-Bibliothek vermeldet jetzt, dass eine ganze Reihe an Schriften neu online verfügbar ist.

    Ganzen Artikel lesen


  • KANTON THURGAU: DAS STAATSARCHIV WIRD DIGITAL

    KANTON THURGAU: DAS STAATSARCHIV WIRD DIGITAL

    12.06.2022Auch das Staatsarchiv Thurgau wird jetzt digital, indem es von der kantonalen Verwaltung neuerdings digitale Akten übernimmt, elektronisch archiviert und zugänglich macht. Zudem digitalisiert und veröffentlicht das Staatsarchiv von sich aus analoge Akten, die schon seit Jahren, Jahrzehnten oder Jahrhunderten in seinen Magazinen liegen. Bei rund 50 Millionen Einzeldokumenten stellt sich allerdings die schwierige Frage, was davon digitalisiert werden soll.

    Ganzen Artikel lesen


  • USTER: DIE 365-TAGE-BIBLIOTHEK

    USTER: DIE 365-TAGE-BIBLIOTHEK

    16.05.2022Seit dem 10. Mai 2022 ist die Stadt- und Regionalbibliothek Uster (ZH) an 365 Tagen geöffnet, täglich von 6 bis 22 Uhr, auch an Sonntagen und an Feiertagen. Dies nach einer 3-jährigen Testphase mit einer kleinen Open Library.

    Ganzen Artikel lesen


  • ZUR EINWEIHUNG DES MUNDARTLITERATUR-ARCHIVS IN SOLOTHURN

    ZUR EINWEIHUNG DES MUNDARTLITERATUR-ARCHIVS IN SOLOTHURN

    15.05.2022Am Samstag, 18. Juni 2022, findet die Eröffnung des Schweizer Mundartliteratur-Archivs am neuen Standort im Altwyberhüsli Solothurn statt. Das Archiv des Vereins Mundartforum umfasst über 2'200 Bücher zum Schweizerdeutschen. Die Umbauarbeiten sind erfolgt und die Bücher sind nun alle ausgepackt und auf den Regalen verteilt. Die Einweihung wird als "Tag der offenen Tür" durchgeführt, zu dem alle herzlich eingeladen sind. Am Nachmittag finden zwei Lesungen des bekannten Mundartautors Ernst Burren statt. Derzeit läuft ein Crowdfunding zugunsten der Eröffnung des Mundartliteratur-Archivs.

    Ganzen Artikel lesen


  • DIE NEUE PRÄSIDENTIN VON BIBLIOSUISSE HEISST AMÉLIE VALLOTTON PREISIG

    DIE NEUE PRÄSIDENTIN VON BIBLIOSUISSE HEISST AMÉLIE VALLOTTON PREISIG

    06.05.2022Die Generalversammlung von Bibliosuisse hat am 2. Mai 2022 in Bern einstimmig das neue Präsidium von Bibliosuisse gewählt. Zudem wurde die Bildungsstrategie 2022-2026 verabschiedet. Bibliosuisse ist die Stimme der Bibliotheken, Informations- und Dokumentationsstellen sowie ihres Personals in der Schweiz und vertritt deren Interessen und jene der Nutzerinnen und Nutzer gegenüber Politik und Gesellschaft.

    Ganzen Artikel lesen


  • MEGA-MUNDARTPROJEKT: DAS LÖTSCHENTALER WÖRTERBUCH

    MEGA-MUNDARTPROJEKT: DAS LÖTSCHENTALER WÖRTERBUCH

    05.05.2022Radio SRF 1, "Schnabelweid" vom heutigen Donnerstag, 20.03 Uhr

    Ganzen Artikel lesen


  • NACH DEN 44. SOLOTHURNER LITERATURTAGEN: DANI LANDOLF WIRD DIREKTOR DER BERNER KORNHAUSBIBLIOTHEKEN

    NACH DEN 44. SOLOTHURNER LITERATURTAGEN: DANI LANDOLF WIRD DIREKTOR DER BERNER KORNHAUSBIBLIOTHEKEN

    26.04.2022Ende Januar dieses Jahres wurde bekannt, dass Dani Landolf (Bild), Geschäftsführer der Solothurner Literaturtage, nach dem diesjährigen Festival Ende Mai nach nur zwei Ausgaben bereits wieder gehen werde. Jetzt ist bekannt, wohin es Landolf zieht: Ab 15. August 2022 übernimmt er die Leitung der Berner Kornhausbibliotheken. Er löst dort Felix Hüppi ab, der Direktor der Pestalozzi-Bibliothek in Zürich wird.

    Ganzen Artikel lesen


  • DIE BIELER ZEITUNGEN VON 1850 BIS 1995 SIND DIGITALISIERT

    DIE BIELER ZEITUNGEN VON 1850 BIS 1995 SIND DIGITALISIERT

    20.04.2022Die Sammlung der digitalisierten Zeitungen im Kanton Bern erhält Zuwachs: 555'000 Seiten der Bieler Zeitungen ab dem Erscheinungsjahr 1850 bis 1995 sind nun online frei zugänglich. Sie können gelesen, angeschaut und im Volltext durchsucht werden. Der Verein Zeitungsdigitalisierung im Kanton Bern hat die historischen Ausgaben in Zusammenarbeit mit der Universitätsbibliothek Bern, der Schweizerischen Nationalbibliothek und der Bieler Tagblatt AG digitalisiert.

    Ganzen Artikel lesen


  • EINE PLATTFORM, 490 BIBLIOTHEKEN: BIBLIOTHEK AM GUISANPLATZ BERN UND VERBUND ALEXANDRIA TRETEN DER SWISS LIBRARY SERVICE PLATFORM BEI

    EINE PLATTFORM, 490 BIBLIOTHEKEN: BIBLIOTHEK AM GUISANPLATZ BERN UND VERBUND ALEXANDRIA TRETEN DER SWISS LIBRARY SERVICE PLATFORM BEI

    11.04.2022Die Bibliothek am Guisanplatz BiG und der von ihr geführte Bibliotheksverbund Alexandria sind neu Teil des schweizweiten Bibliotheksnetzwerks SLSP (Swiss Library Service Platform). Damit vernetzt sich die Leitbibliothek der Bundesverwaltung mit 490 Bibliotheken und bietet ihren Benutzerinnen und Benutzern über die Suchoberfläche swisscovery einen direkten Zugang zu einem Grossteil des wissenschaftlichen Medienbestands der Schweiz.

    Ganzen Artikel lesen


  • "HELVETICALL": DER NEUE GESAMTKATALOG DER SCHWEIZERISCHEN NATIONALBIBLIOTHEK (NB) IST ONLINE

    "HELVETICALL": DER NEUE GESAMTKATALOG DER SCHWEIZERISCHEN NATIONALBIBLIOTHEK (NB) IST ONLINE

    29.03.2022Über ein einziges Einstiegsportal erhalten die BenutzerInnen Zugang zu den Ressourcen der wichtigsten Kataloge und Datenbanken der NB: Helveticat, Kollektivkatalog der Schweizer Plakate, Bibliographie der Schweizergeschichte, Katalog der Schweizerischen Nationalphonothek, HelveticArchives und E-Periodica.

    Ganzen Artikel lesen


  • BILDER VON ARBEITENDEN TIEREN

    BILDER VON ARBEITENDEN TIEREN

    28.03.2022Das Schweizer Archiv für Agrargeschichte präsentiert auf "histoirerurale.ch" Bilder von arbeitenden Tieren: eine virtuelle Schatztruhe!

    Ganzen Artikel lesen