Information und Dokumentation
-
AUCH DAS AUDIOVISUELLE ERBE IM KANTON SCHAFFHAUSEN WIRD JETZT ERFASST
25.02.2023Das Staatsarchiv Schaffhausen erstellt in Zusammenarbeit mit Memoriav, der Kompetenzstelle des audiovisuellen Kulturerbes der Schweiz, ein Inventar zum audiovisuellen Erbe im Kanton Schaffhausen. Die systematische Erfassung des audiovisuellen Kulturerbes ist Teil eines schweizweiten, im Auftrag des Bundes durchgeführten Projektes. Ziel ist die Erstellung einer Gesamtübersicht der vorhandenen audiovisuellen Bestände und die Ermittlung ihres jeweiligen Erhaltungszustandes.
Ganzen Artikel lesen
-
PROJEKT "NATBIB" VON CHRIST & GANTENBEIN FÜR UMBAU UND GESAMTSANIERUNG DER SCHWEIZERISCHEN NATIONALBIBLIOTHEK AUSGEWÄHLT
16.01.2023Ein GeneralplanerInnenteam unter der Federführung von Christ & Gantenbein aus Basel hat den Projektwettbewerb für den Umbau und die Gesamtsanierung der Schweizerischen Nationalbibliothek (NB) gewonnen. Dieser war vom Bundesamt für Bauten und Logistik (BBL) als Studienauftrag ausgeschrieben worden. "Das ausgewählte Projekt überzeugt insbesondere beim geplanten Umgang mit der bestehenden Bausubstanz", schreibt das BBL in seiner Medienmitteilung.
Ganzen Artikel lesen
-
ZAHLREICHE SCHWEIZER BIBLIOTHEKEN SIND AN INTERKULTURELLER ARBEIT INTERESSIERT, ABER ...
24.12.2022Von November 2021 bis Januar 2022 haben 162 öffentliche Bibliotheken aus der ganzen Schweiz (83 deutschsprachige, 59 französischsprachige und 20 italienischsprachige) einen vom Kompetenzzentrum Interbiblio erstellten Fragekatalog zu interkultureller Bibliotheksarbeit ausgefüllt. Nun liegen die Resultate sowie die Synthese und weiterführenden Überlegungen von Interbiblio vor.
Ganzen Artikel lesen
-
DAS LEBEN AM RHEIN: HISTORISCHE FOTOS UND KARTEN JETZT ONLINE
08.12.2022Das Rhein-Museum Koblenz (RMK) stellt aus einer über hundert Jahre alten Sammlung historische Fotos und Karten zum Leben am Rhein online.
Ganzen Artikel lesen
-
BIBLIOTHEK LANDESMUSEUM ZÜRICH: NEU AUSLEIHE AUSSER HAUS FÜR 14 TAGE MÖGLICH
05.12.2022Nach 124 Jahren als Präsenzbibliothek hat die Bibliothek des Schweizerischen Nationalmuseums für grosse Teile ihres Monografien-Bestands eine Ausleihe von 14 Tagen eingeführt. Nur ältere, historische Bestände, Sondersammlungen und Zeitschriften verbleiben zur Nutzung im Lesesaal im Landesmuseum Zürich. Damit sind über 70% der Monografien und Broschüren ab sofort ausleihbar mit Abholung vor Ort - dies im Sinne einer besseren Zugänglichkeit und Nutzbarkeit der Bestände.
Ganzen Artikel lesen
-
ISOLDE OHLBAUM: DIE BAYERISCHE STAATSBIBLIOTHEK ÜBERNIMMT IHR GESAMTES FOTOGRAFISCHES WERK
03.12.2022Die Bayerische Staatsbibliothek erwirbt das gesamte fotografische Werk von Isolde Ohlbaum (Bild) von 1970 bis zur Gegenwart, bestehend aus Schwarzweissnegativen, Farbdias und Bilddateien. Zum Archiv zählt auch die umfangreiche Korrespondenz mit porträtierten Personen des literarischen und kulturellen Lebens. Zentral im Werk der Fotografin Isolde Ohlbaum sind eindrucksvolle Bilder von AutorInnen des deutschsprachigen Raums. Unter den Fotografien befinden sich ungezählte wunderbare Portraits von Schweizer SchriftstellerInnen - von Friedrich Dürrenmatt über Erica Pedretti bis Gerhard Meier, von Kurt Marti über Milena Moser bis Thomas Hürlimann. Diese Bilder bleiben nun hoffentlich langfristig öffentlich zugänglich.
Ganzen Artikel lesen
-
FREIBURG-FRIBOURG: ZWEI AUSSERGEWÖHNLICHE INKUNABELN KEHREN AUS DEN USA ZURÜCK
28.11.2022Die Library of Congress in Washington, eine der grössten Bibliotheken der Welt, hat dem Staat Freiburg eine äusserst wertvolle Inkunabel (*) zurückgegeben: das "Narrenschiff" von Sebastian Brant, das 1494 in Basel erschienen ist und den Kapuzinern in Freiburg während des Zweiten Weltkriegs gestohlen wurde. Die Rückgabe erfolgte vor einigen Wochen dank der Vermittlung der Schweizer Botschaft in Washington. Eine zweite Inkunabel, eine Abhandlung von Matheolus Perusinus über das menschliche Gedächtnis ("De Memoria augenda", [Strassburg, Heinrich Knoblochtzer, zwischen 1476 und 1484]), die den Kapuzinern im Jahr 1975 ebenfalls gestohlen wurde, wurde der Schweizer Botschaft soeben von der Bibliothek der Washington University in St.Louis (Missouri) zurückgegeben. Sie wird Mitte Dezember 2022 nach Freiburg zurückkehren.
Ganzen Artikel lesen
-
SCHWEIZER BIBLIOTHEKSDIENST (SBD): STIPENDIEN FÜR BIBLIOTHEKARINNEN UND BIBLIOTHEKARE
30.10.2022Die Schweizer Bibliotheksdienst Genossenschaft fördert das Bibliothekswesen und schreibt jedes Jahr Stipendien in der Grössenordnung von CHF 5'000 bis CHF 20'000 aus. Die Ausschreibung richtet sich an BibliothekarInnen, welche die Ausbildung "Bachelor of Information Science", "Master of Science FHO in Information Science", "Fachfrau/-mann Information und Dokumentation EFZ", den Zertifikatskurs Bibliosuisse oder eine gleichwertige Ausbildung gemacht haben und deren Beschäftigungsgrad mindestens 40 % beträgt. Es werden mehrmonatige Weiterbildungsaufenthalte in einer Bibliothek im Ausland unterstützt.
Ganzen Artikel lesen
-
ERSTMALIGER ÜBERBLICK ZU DEN KLOSTERBIBLIOTHEKEN IN DER SCHWEIZ
11.10.2022Ordensgemeinschaften fehlt bei sinkender Mitgliederzahl immer mehr die Zeit, sich um ihre Klosterbibliotheken zu kümmern. Ein Handbuch erfasst nun erstmals den Buchbestand der vor 1800 gegründeten Klöster in der Schweiz und zeigt ihr immens reiches Kulturgut auf.
Ganzen Artikel lesen
-
MEHR ALS EINE MILLION DIGITALISATE VON MANUSKRIPTEN, BRIEFEN, ZEICHNUNGEN UND FOTOS AUS SCHWEIZER BIBLIOTHEKEN UND ARCHIVEN
07.09.2022"e-manuscripta.ch", die Plattform für handschriftliche Dokumente aus Schweizer Bibliotheken und Archiven, präsentiert sich ab heute Mittwoch in einem neuen Design. Zudem bietet sie technische Neuerungen, welche die Nutzung verbessern und die Inhalte noch einfacher verwendbar machen. Alles wurde in einem responsiven Design umgesetzt, so dass "e-manuscripta.ch" nun auch mit dem Handy oder Tablet bedienungsfreundlich konsultiert werden kann.
Ganzen Artikel lesen
-
100 JAHRE VSA: DIE SCHWEIZER ARCHIVARINNEN UND ARCHIVARE FEIERN AUCH PER POST
10.08.2022Zu seinem 100. Geburtstag beschenkt sich der Verein Schweizer Archivarinnen und Archivare (VSA) mit einem beispielhaften, auf säurefreies Papier gedruckten und deshalb beständigen Dokument: einer Briefmarke. Sie zeigt eine sitzende Helvetia, gezeichnet von Luzian Meier, Zürich.
Ganzen Artikel lesen
-
DANK BASLER HILFE: ABSCHLUSS DER ERSCHLIESSUNG UND KATALOGISIERUNG DES NACHLASSES VON KARL JASPERS IM DEUTSCHEN LITERATURARCHIV MARBACH
05.08.2022Der bereits 1991 ins Deutsche Literaturarchiv (DLA) gelangte Manuskriptnachlass des Psychiaters und Philosophen Karl Jaspers (1883–1969) konnte dank der Projektfinanzierung durch die Basler Karl Jaspers Stiftung nach fünf Jahren vollständig zugänglich gemacht werden. Die Erschliessung und Katalogisierung eines der bedeutendsten philosophischen Nachlässe des 20. Jahrhunderts ist damit abgeschlossen. Zusammen mit dem Briefnachlass, der bereits 1975 durch Hannah Arendt dem Archiv übergeben wurde, dem Familienarchiv sowie zahlreichen Fotografien und Tonträgern, steht nun der gesamte im DLA verfügbare Nachlass für die Online-Recherche zur Verfügung.
Ganzen Artikel lesen