Information und Dokumentation
-
STAATSARCHIV BERN: DAS MANUAL ZUR "HENZI-VERSCHWÖRUNG" IST WIEDER AUFGETAUCHT
10.07.2019Ein spektakuläres Dokument ist nach knapp 200 Jahren wieder zurück im Staatsarchiv des Kantons Bern: Auf einer Internet-Plattform ist vor kurzem das Protokoll der Berner Regierung zur sogenannten "Henzi-Verschwörung" von 1749 aufgetaucht. Samuel Henzi war der Kopf einer Gruppe unzufriedener Burger der Stadt Bern, die den politischen Umsturz planten. Die Ereignisse erregten damals in ganz Europa grosses Aufsehen.
Ganzen Artikel lesen
-
SCHWEIZERISCHES BUNDESARCHIV HAT SICH "ARCHIVESONLINE.ORG" ANGESCHLOSSEN
26.06.2019Das Bundesarchiv hat sich dem Portal "www.archives-online.org" der Schweizer Archivgemeinschaft angeschlossen. Im Rahmen des Projekts "Archival Linked Open Data" hat es eine Schnittstelle zur Synchronisierung seiner frei zugänglichen Metadaten mit dem Schweizer Portal eingerichtet.
Ganzen Artikel lesen
-
ÖFFNUNG DER ARCHIVE DER SRG SSR FÜR SCHWEIZER MEDIENHÄUSER ÜBER SHARED CONTENT-PLATTFORM
13.06.2019Die SRG SSR erweitert ihr Archiv-Angebot für das Schweizer Publikum. Zusätzlich zu den bisher angebotenen Archiv-Inhalten im Internet und an spezifischen Konsultationsstationen in Bibliotheken und Universitäten können JournalistInnen von Schweizer Medienhäusern nun auch in den Archiven der SRG recherchieren und ausgewählte Videos über die Shared Content-Plattform zur Nutzung auf ihren Webseiten downloaden.
Ganzen Artikel lesen
-
FOTOAPPARATE STATT BOMBEN: AMERIKANISCHE LUFTBILDER ZEIGEN DIE SCHWEIZ NACH DEM ZWEITEN WELTKRIEG
21.05.2019Im Jahr 1946 überflogen amerikanische Bomber mit der Genehmigung der Schweizer Regierung die Schweiz. Die Waffen an Bord waren durch Fotoapparate ersetzt worden. Dabei entstanden Luftbilder von hervorragender Qualität, die einen einzigartigen Blick auf die Schweiz eröffneten. Das Bundesamt für Landestopografie swisstopo stellt diese Bilder nun für alle Interessierten online zur Verfügung.
Ganzen Artikel lesen
-
LÖSUNGSVORSCHLÄGE DES BUNDESRATS ZUR UNTERSTÜTZUNG DES ARCHIVS DER GOSTELI-STIFTUNG
15.05.2019An seiner Sitzung vom 15. Mai 2019 hat der Bundesrat einen Bericht verabschiedet, der drei mögliche Lösungen zur Unterstützung des Gosteli-Archivs vorschlägt: eine subsidiäre Finanzierung, die Integration eines Teils des Archivs oder eine vollständige Überführung des Archivs der Stiftung ins Schweizerische Bundesarchiv (BAR).
Ganzen Artikel lesen
-
STEFAN KWASNITZA IST NEUER STELLVERTRETENDER DIREKTOR DES SCHWEIZERISCHEN BUNDESARCHIVS
30.04.2019Stefan Kwasnitza (Bild, *1977) ist seit April 2019 Stellvertretender Direktor des Schweizerischen Bundesarchivs (BAR). Er arbeitet seit 2014 als Abteilungsleiter Informationszugang und Mitglied der Geschäftsleitung für das Schweizerische Bundesarchiv und wurde nun von Bundesrat Alain Berset zum Stv. Direktor ernannt.
Ganzen Artikel lesen
-
DIE HOCHSCHULE LUZERN UND DIE SCHATZTRUHE DES SCHAFFHAUSER JAZZFESTIVALS
17.04.2019Vor zwei Jahren übergab das Schaffhauser Jazzfestival sein Archiv der Hochschule Luzern. Diese hat zusammen mit der Schweizerischen Nationalphonothek das Material katalogisiert sowie digitalisiert und macht es in einem Online-Archiv am 22. Mai 2019 der Öffentlichkeit zugänglich.
Ganzen Artikel lesen
-
AUS DREI WIRD EINS: SLiNER - SWISS LIBRARY NETWORK FOR EDUCATION AND RESEARCH
08.04.2019Am 4. April 2019 haben die Bibliotheken der Universitäten, Fachhochschulen und pädagogischen Hochschulen sowie weitere wissenschaftliche Bibliotheken gemeinsam das Swiss Library Network for Education and Research (SLiNER) gegründet. SLiNER setzt sich aus 38 wissenschaftlichen Bibliotheken der Schweiz zusammen und löst die bisher nach Hochschultypen getrennten Gremien ab: die Konferenz der Universitätsbibliotheken der Schweiz (KUB), die Arbeitsgruppe "Bibliotheken" der Kammer Pädagogische Hochschulen von swissuniversities und - nach einer Übergangsperiode - die Expertengruppe "Bibliothek" der Kammer Fachhochschulen.
Ganzen Artikel lesen
-
BAKOM UNTERSTÜTZT ARCHIVIERUNGSPROJEKTE PRIVATER RADIO- UND FERNSEHVERANSTALTER
02.04.2019Das Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) unterstützt Projekte, welche die dauerhafte Erhaltung und die Zugänglichmachung von Sendungen privater Schweizer Radio- und Fernsehveranstalter bezwecken.
Ganzen Artikel lesen
-
NEUE VERNETZUNGEN VON SIKART
02.04.2019Für die Nutzerinnen und Nutzer bedeutet die zunehmende Vernetzung von SIKART einen vereinfachten Zugang zu verschiedenen Datenpools und bietet damit mehr und bessere Suchresultate. SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz ist das redaktionell betreute, täglich aktualisierte und reich illustrierte Online-Informationssystem von SIK-ISEA zur historischen und zeitgenössischen Kunst in der Schweiz. SIKART bietet kombinierte Abfragemöglichkeiten zu KünstlerInnen, Werken, Ausstellungen, Literatur und Auszeichnungen.
Ganzen Artikel lesen
-
PLUME, LA PLATEFORME DES COLLECTIONS PATRIMONIALES NUMÉRISÉES DE LA BIBLIOTHÈQUE DE L'EPFL
14.03.2019La Bibliothèque de l'EPFL lance PLUME, une bibliothèque numérique de documents anciens illustrant les domaines de l'histoire et de la philosophie des sciences. Des milliers d'images d'ouvrages du XVe, XVIe, et prochainement du XVIIe siècle, sont consultables et téléchargeables librement.
Ganzen Artikel lesen
-
DIE NEU ENTDECKTE ZEITMASCHINE IM BASLER BIBLIOTHEKSKELLER
14.03.2019Radio SRF 1, "Schnabelweid" vom heutigen Donnerstag, 21.03 Uhr
Ganzen Artikel lesen