BÜRO DLB - IDEE-REALISATION-KOMMUNIKATION
Daniel Leutenegger, Rathausgasse 18, CH-3011 Bern, www.ch-cultura.ch

BÜRO DLB - IDEE-REALISATION-KOMMUNIKATION
Daniel Leutenegger
Bulliard 95
CH-1792 Cordast
Tel +41 (0)26 684 16 45 (nachmittags)
Fax +41 (0)26 684 36 45
E-Mail
www.ch-cultura.ch.ch

Information und Dokumentation

  • PLANS-FIXES: EIN AUSSERGEWÖHNLICHES FILMARCHIV

    PLANS-FIXES: EIN AUSSERGEWÖHNLICHES FILMARCHIV

    23.02.2020Die Association Plans-Fixes interviewt bedeutende Menschen der Westschweiz und filmt sie dabei - seit über 40 Jahren. In dieser Zeit sind fast 350 Interviews entstanden, eine Sammlung, die heute als bedeutendes audiovisuelles Kulturerbe gilt. Barbara Colpi berichtet im heutigen "Echo der Zeit" von Radio SRF über Plans-Fixes.

    Ganzen Artikel lesen


  • TRANSFERT DES ARCHIVES DE BERNHARD LÜTHI À LA FONDATION OPALE (LENS, VS)

    TRANSFERT DES ARCHIVES DE BERNHARD LÜTHI À LA FONDATION OPALE (LENS, VS)

    20.02.2020L'artiste, activiste et commissaire d'expositions suisse Bernhard Lüthi (1938) transfère l'entier de ses archives à la Fondation Opale à Lens (VS). Une sélection de ces documents sera exposée lors de la Biennale de Sydney du 14 mars au 8 juin 2020.

    Ganzen Artikel lesen


  • STARTSCHUSS FÜR "MEMOBASE 2020"

    STARTSCHUSS FÜR "MEMOBASE 2020"

    11.02.2020Memoriav, der Verein zur Erhaltung des audiovisuellen Kulturgutes der Schweiz, hat zusammen mit der Universitätsbibliothek Basel die Gesamterneuerung seines nationalen Recherche- und Zugangsportals "Memobase.ch" gestartet. Mit der Weiterentwicklung will Memoriav gemäss Medienmitteilung "den Zugriff auf Ton- und Bildbestände aus Schweizer Institutionen modernisieren und sein Onlineportal als nationalen Aggregator für das audiovisuelle Kulturerbe neu positionieren".

    Ganzen Artikel lesen


  • ZWEI BEDEUTENDE SCHWEIZER BILDERCHRONIKEN DES 15. JAHRHUNDERTS SIND JETZT DIGITAL VERFÜGBAR

    ZWEI BEDEUTENDE SCHWEIZER BILDERCHRONIKEN DES 15. JAHRHUNDERTS SIND JETZT DIGITAL VERFÜGBAR

    04.02.2020Die Zentralbibliothek Zürich (ZB) macht zwei wichtige Bilderchroniken des 15. Jahrhunderts für die Öffentlichkeit zugänglich. Die "Tschachtlanchronik" und die "Grosse Burgunderchronik" sind besondere Schätze der Schweizer Geschichte im Bestand der ZB, sie wurden nun vollständig digitalisiert.

    Ganzen Artikel lesen


  • #VBS-MEDIATHEK: NEUE HISTORISCHE ONLINE-PLATTFORM ZUM THEMA ARMEE

    #VBS-MEDIATHEK: NEUE HISTORISCHE ONLINE-PLATTFORM ZUM THEMA ARMEE

    25.01.2020Das Zentrum für elektronische Medien (ZEM) hat seine neue historische Mediathek online zugänglich gemacht. Die Plattform präsentiert Audiovisuelles von historischem Wert zum Thema Armee.

    Ganzen Artikel lesen


  • FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG FÜR DIE GOSTELI-STIFTUNG

    FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG FÜR DIE GOSTELI-STIFTUNG

    24.01.2020Die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrates (WBK-N) anerkennt den wichtigen Beitrag der Gosteli-Stiftung zur Dokumentation der Schweizer Frauengeschichte und möchte die Stiftung als Gedächtnisort von nationaler Bedeutung erhalten. Sie möchte daher mit einer Kommissionsmotion den Unterhalt und die Weiterentwicklung des Gosteli-Archivs zur Geschichte der Frauenbewegung in der Schweiz auf der Grundlage von Art. 15 des Bundesgesetzes über die Förderung der Forschung und der Innovation (FIFG) sicherstellen und diese Massnahmen in die Botschaft zur Förderung von Bildung, Forschung und Innovation (BFI) 2021-2024 integrieren. Die SVP-Vertreter lehnen die Motion geschlossen ab.

    Ganzen Artikel lesen


  • AUF "E-PERIODICA.CH" SIND NEUE ZEITSCHRIFTEN ONLINE

    AUF "E-PERIODICA.CH" SIND NEUE ZEITSCHRIFTEN ONLINE

    21.01.2020E-Periodica ist die Plattform der ETH-Bibliothek für digitalisierte Schweizer Zeitschriften. Sie bietet freien Zugang zu über 400 Zeitschriftentiteln vom 18. Jahrhundert bis heute. Die Themen reichen von Natur- und Ingenieurwissenschaften über Architektur und Kunst zu Geschichte, Geographie und Religion. Das Angebot wird laufend erweitert.

    Ganzen Artikel lesen


  • DIE "NZZ" SCHENKT DER ZENTRALBIBLIOTHEK ZÜRICH (ZB) IHR PRINT-ARCHIV

    DIE "NZZ" SCHENKT DER ZENTRALBIBLIOTHEK ZÜRICH (ZB) IHR PRINT-ARCHIV

    10.01.2020Zu ihrem 240-Jahr-Jubiläum schenkt die "NZZ" der Zentralbibliothek Zürich (ZB) ihr Print-Archiv – und damit einen grossen Teil ihres gesamten Archiv-Bestandes. In einem prestigeträchtigen Projekt in Kooperation mit der Schweizerischen Nationalbibliothek digitalisiert die ZB sämtliche "NZZ"-Ausgaben bis zurück ins Jahr 1780. Ab Ende 2021 werden die digitalisierten Zeitungsseiten der interessierten Öffentlichkeit und der Forschung als "wesentliches Schweizer Kulturgut" (Eric Gujer) zur Verfügung gestellt.

    Ganzen Artikel lesen


  • RÉPERTOIRE D'AUTEURS ET DE CINÉASTES DU VALAIS /// VERZEICHNIS DER AUTOREN, FOTOGRAFEN UND FILMEMACHER AUS DEM WALLIS

    RÉPERTOIRE D'AUTEURS ET DE CINÉASTES DU VALAIS /// VERZEICHNIS DER AUTOREN, FOTOGRAFEN UND FILMEMACHER AUS DEM WALLIS

    01.01.2020Les portails WikiValais des Auteurs et des Cinéastes valaisans sont désormais accessibles sur le site de la Médiathèque Valais. /// Der Inhalt der WikiWallis-Portale der AutorInnen und FilmemacherInnen des Wallis ist auf den neusten Stand gebracht worden und kann ab sofort auf der Webseite der Mediathek Wallis konsultiert werden.

    Ganzen Artikel lesen


  • GESUCHT: INNOVATIVE PROJEKTE FÜR ÖFFENTLICHE BIBLIOTHEKEN

    GESUCHT: INNOVATIVE PROJEKTE FÜR ÖFFENTLICHE BIBLIOTHEKEN

    20.12.2019Anlässlich ihres 100. Geburtstags schreibt die Stiftung Bibliomedia einen Wettbewerb für innovative Projekte in Öffentlichen Bibliotheken in der Schweiz aus.

    Ganzen Artikel lesen


  • swissuniversities definiert Beziehungen mit den Verlagen Elsevier, Springer Nature und Wiley für 2020

    swissuniversities definiert Beziehungen mit den Verlagen Elsevier, Springer Nature und Wiley für 2020

    17.12.2019Der Aktionsplan für die Umsetzung der nationalen Open-Access-Strategie strebt eine Anpassung der Verträge mit den wissenschaftlichen Verlagen an. Die bestehenden Konsortialverträge mit Elsevier, Springer Nature und Wiley laufen per Ende 2019 aus. swissuniversities vereinbart für 2020 Übergangslösungen mit Wiley und Elsevier. Springer Nature unterbreitete keine kostenneutrale Offerte. Ab dem 1.1.2020 gibt es deshalb keinen Vertrag mit Springer Nature.

    Ganzen Artikel lesen


  • #maBCU #meineKUB

    #maBCU #meineKUB

    13.12.2019Exposition Bibliothèque cantonale et universitaire BCU Fribourg, jusqu'au 31 mars 2020 // Ausstellung Kantons- und Universitätsbibliothek KUB Freiburg, bis am 31. März 2020

    Ganzen Artikel lesen