Information und Dokumentation
-
REGION BADEN-WETTINGEN: LUFTBILDER AUS DEN 1950ER- UND 1960ER-JAHREN ZU NEUEM LEBEN ERWECKT
23.11.2023Das Stadtarchiv Baden und Memoriav stellen über 1'000 Luftbilder der Region Baden-Wettingen online zur Verfügung. Die Luftbilder aus den 1950er- und 1960er-Jahren wurden durch rund 300 Bilder ergänzt, die in jüngster Zeit vom selben Standort aus nachgestellt wurden.
Ganzen Artikel lesen
-
BIBLIOTHEKSSTATISTIK 2022: NEUN VON ZEHN DIREKTIONSPOSTEN IN SCHWEIZER BIBLIOTHEKEN SIND MIT FRAUEN BESETZT
16.11.2023Im Jahr 2022 entwickelten sich die meisten Indikatoren zur Tätigkeit der Bibliotheken nach zwei pandemiegeprägten Jahren wieder positiv: Die Eintritte nahmen gegenüber 2021 um 28% zu, die Anzahl organisierter Veranstaltungen um 42% und die TeilnehmerInnenzahl an den Veranstaltungen um 54%. Neue Ergebnisse zeigen, dass 80% des bezahlten Bibliothekspersonals Frauen sind. Auf Direktionsebene beläuft sich ihr Anteil sogar auf 88%. Dies geht aus den jüngst veröffentlichten detaillierten Ergebnissen der Schweizerischen Bibliotheksstatistik des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.
Ganzen Artikel lesen
-
NEU LANCIERT: "LEXIKON ZUR GESCHICHTE DER FRAUEN IN DER SCHWEIZ" ("FS-DS.ch")
27.10.2023Das neu lancierte "Lexikon zur Geschichte der Frauen in der Schweiz" ("FS-DS.ch") ist eine digitale Plattform, die dokumentarische Ressourcen zur Geschichte der Frauen in der Schweiz von der Antike bis zur Gegenwart vereint. Neben den Porträts enthält das Online-Lexikon auch thematische Artikel, die von Expertinnen und Experten zu frauengeschichtlichen Themen verfasst wurden, sowie eine Seite für historische Quellen (Audioaufnahmen, Fotografien, persönliche Schriften), die die verschiedenen Einträge des Lexikons bereichern.
Ganzen Artikel lesen
-
BIBLIOTHEKSSTATISTIK 2022: FAST EIN DRITTEL MEHR EINTRITTE
12.09.2023Im Jahr 2022 verzeichneten die 1'480 öffentlich zugänglichen Bibliotheken in der Schweiz insgesamt 37,9 Millionen Eintritte. Dies entspricht im Vorjahresvergleich einer Zunahme von rund 28%. Durchschnittlich verbuchte jede Bibliothek über das ganze Jahr hinweg 25'600 Eintritte (2021: 20'000).
Ganzen Artikel lesen
-
INVENTAR ZUM AUDIOVISUELLEN ERBE IM KANTON LUZERN WIRD ERSTELLT
05.09.2023Die Zentral- und Hochschulbibliothek (ZHB) Luzern erstellt zusammen mit Memoriav und der kantonalen Kulturförderung ein Inventar zum audiovisuellen Kulturerbe im Kanton Luzern. Ziel dieses Inventars ist es, einen Überblick über die insbesondere bei Privatpersonen und privaten Institutionen liegenden Foto-, Film- und Tonbestände zu gewinnen.
Ganzen Artikel lesen
-
TIPP ZUR FERIENZEIT: EINTAUCHEN IN DIE 10'000 ONLINE FREI VERFÜGBAREN ORTS- UND LANDSCHAFTSANSICHTEN DER SCHWEIZERISCHEN NATIONALBIBLIOTHEK
25.07.2023Die Graphische Sammlung der Schweizerischen Nationalbibliothek in Bern hat rund 10'000 ihrer historischen Orts- und Landschaftsansichten digitalisiert und diese auf Wikimedia-Commons zur freien Verfügung gestellt.
Ganzen Artikel lesen
-
ONLINE FREI ZUGÄNGLICH: "BERNER TAGWACHT" 1888 BIS 1998 DIGITALISIERT
13.06.2023Die "Berner Tagwacht", ihr Vorgängertitel "Der Schweizerische Sozialdemokrat" und die Nachfolgezeitung "Die Hauptstadt" sind seit Ende Mai 2023 online frei zugänglich. Der Verein Zeitungsdigitalisierung im Kanton Bern hat die rund 260'000 Seiten der historischen Ausgaben in Zusammenarbeit mit der Universitätsbibliothek Bern und der Schweizerischen Nationalbibliothek digitalisiert.
Ganzen Artikel lesen
-
"SWISS-LIB", DIE MAILINGLISTE FÜR I&D-FACHLEUTE, ÄNDERT IHRE FORM
02.06.2023"Swiss-Lib", die schweizerische Verbreitungs- und Diskussionsliste der Spezialistinnen und Spezalisten für Information und Dokumentation (I&D), erhält ein neues Gesicht und leitet ihre nächste Veränderung ein.
Ganzen Artikel lesen
-
STAATSARCHIV UND ZENTRALBIBLIOTHEK ZÜRICH: DUTZENDE FREIWILLIGE HABEN GEHOLFEN, 16'000 HISTORISCHE KARTEN GENAU ZU VERORTEN
31.05.202316'000 historische Landkarten aus dem Staatsarchiv des Kantons Zürich und der Zentralbibliothek Zürich können neu im GIS-Browser des Kantons Zürich betrachtet werden. Der GIS-Browser des Amtes für Raumentwicklung ist das zentrale Instrument zur Visualisierung von Geodaten des Kantons Zürich. GIS bedeutet Geografisches Informationssystem. Dutzende Freiwillige haben geholfen, die alten Karten genau zu verorten.
Ganzen Artikel lesen
-
WIKIMEDIA CH: NEUE PARTNERSCHAFT MIT DEM SCHWEIZERISCHEN ARCHIV FÜR DARSTELLENDE KÜNSTE (SAPA)
17.05.2023Wikimedia CH und das Schweizerische Archiv für Darstellende Künste (SAPA) geben ihre neue Partnerschaft bekannt: Ziel ist die Förderung von Archiven und Daten zu den darstellenden Künsten in der Schweiz. Die beiden Organisationen werden zusammenarbeiten, um dieses Kulturerbe besser sichtbar und zugänglich zu machen.
Ganzen Artikel lesen
-
"DAS ARCHIV DER ZUKUNFT - LES ARCHIVES DU FUTUR"
09.05.2023Die Verwendung künstlicher Intelligenz (KI) in Archiven ist ein Dauerthema: Wie kann, soll, darf bzw. muss KI in der archivarischen Berufspraxis eingesetzt werden? Die Referentinnen und Referenten der Fachtagung des Vereins Schweizerischer Archivarinnen und Archivare vom September 2022 in Bern gaben Antworten auf genau diese Fragen. Für die aktuelle "arbido"-Ausgabe haben sie ihre Beiträge zusammengefasst und für ein breiteres Publikum zugänglich gemacht. "arbido" ist die Schweizer Fachzeitschrift für Archiv, Bibliothek und Dokumentation.
Ganzen Artikel lesen
-
ARCHITEKTURWETTBEWERBE DER STADT ZÜRICH: DAS ARCHIV ALS ZEITMASCHINE
09.05.2023Anfang dieses Jahres wurden an der ETH Zürich rund 150 städtische Wettbewerbe archiviert. Fast wäre das riesige Konvolut verloren gegangen. Tamino Kuny präsentiert auf "hochparterre.ch" eine Chronik der Rettungsaktion und einen Blick in die Zukunft.
Ganzen Artikel lesen