ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

23. November 2023

REGION BADEN-WETTINGEN: LUFTBILDER AUS DEN 1950ER- UND 1960ER-JAHREN ZU NEUEM LEBEN ERWECKT

Das Stadtarchiv Baden und Memoriav stellen über 1'000 Luftbilder der Region Baden-Wettingen online zur Verfügung. Die Luftbilder aus den 1950er- und 1960er-Jahren wurden durch rund 300 Bilder ergänzt, die in jüngster Zeit vom selben Standort aus nachgestellt wurden.

Bild: Luftaufnahme © Hans Suter, Baden, BBC Gesamtübersicht, 1960-04-10

Memobase und die neue Webplattform des Stadtarchivs Baden Digitaler Lesesaal ermöglichen freie Nutzung auf Luftbilder, die der Pilot Hans Suter in der Region Baden aus luftigter Höhe in den 1950er- und 1960er-Jahren fotografierte. Zusammen mit den historischen Ansichten wurden auch ein Bestand an aktuellen Fotografien publiziert, die dank einem innovativen Verfahren und einer Drohne am selben Standort enstanden sind.

Foto-Erbe von Walter Scherer wieder aufleben lassen

Die originalen Glasnegative wurden 1976 von Walter Scherer, Baden, samt Nutzungsrechten gekauft. Mit finanzieller Unterstützung (Swisslos-Fonds, Stadt Baden, Memoriav, Killer-Stiftung) liess sein Sohn, Markus Scherer, den Bestand von 1’152 Luftbildern digitalisieren. In Zusammenarbeit mit der Haute Ecole d’Ingénierie et de Gestion du Canton de Vaud (HEIG-VD) wurden die exakten Aufnahmepositionen dieser historischen Aufnahmen mit der Crowdsourcing-Plattform smapshot erörtert. Mit einer Drohne nahm Markus Scherer schliesslich im Mai 2022 294 der Suter-Fotos vom exakt selben Standort und Blickwinkel aus erneut auf. Dafür musste die Drohne nicht nur Länge, Breite und Höhe des Aufnahmeorts einnehmen, sondern auch die Blickrichtung und die Neigung der Kamera und den Rollwinkel des Fluggeräts berücksichtigen. In dieser Beziehung hat das Vorhaben Pioniercharakter.

Zugang via Digitaler Lesesaal & Memobase

Das Stadtarchiv Baden, das bereits rund 30’000 Fotos unter diesen Bedingungen online gestellt hat, verbindet die Veröffentlichung mit dem Aufschalten einer neuen Webplattform. Über die Plattform Digitaler Lesesaal kann das ganze Verzeichnis des Archivs und das digital vorhandene und öffentlich zugängliche Archivgut eingesehen und heruntergeladen werden. 

Zum Digitalen Lesesaal:

https://sirius1-cosmos.docuteam.cloude/6/

Die beiden Fotobeständen aus Baden sind zudem zusammen mit weiteren Fotobeständen aus der ganzen Schweiz auf Memobabse.ch, dem Portal zum audiovisuellen Kulturgut der Schweiz, zugänglich. 

Zu den beiden Fotobeständen auf Memobase.ch:

https://memobase.ch/de/institution/asb 

#HansSuter #WalterScherer #MarkusScherer #StadtarchivBaden #DigitalerLesesaal #Memoriav #Memobase #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 23. November 2023
  • Information und Dokumentation

Vorheriger Beitrag

«FRAGMENTIN – NAVIGATING INTO UNCERTAINTY»

Nächster Beitrag

«TIM – TANDEM IM MUSEUM» IM ADVENT

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Kunstmuseum Basel | Hauptbau, Grosser Innenhof - Photo Credit: Julian Salinas
    KUNSTMUSEUM BASEL: STEPHANIE SEIDEL WIRD NEUE LEITERIN GEGENWARTSKUNST, GABRIEL DETTE NEUER KURATOR FÜR ALTE MEISTER

    6. Oktober 2025

  • Bild: (v.l.n.r.) Yvonne Glur-Troxler (Vizepräsidentin SMR), Thomas Wiederkehr (Geschäftsführer SMR), Dr. Harald Huber (Vizepräsident ÖMR), Prof. Martin Maria Krüger (Präsident DMR), Antje Valentin (Generalsekretärin DMR), Günther Wildner (Generalsekretär ÖMR) und Eva-Maria Bauer (Präsidentin ÖMR) Foto: © DMR
    MUSIKRÄTE VON DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND DER SCHWEIZ MIT STATEMENT «GEGEN DEN ABBAU DES KULTURLEBENS!»

    6. Oktober 2025

  • Moderatorin Stephanie Brändle / Moderator Vincenz Suter, SRF 3 Hitparade - Foto: © SRF / Gian Vaitl 2025
    RADIO SRF 3: STEPHANIE BRÄNDLE IST NEUE GASTGEBERIN DER «HITPARADE»

    6. Oktober 2025

  • NOAH PARKS IST «SRF 3 BEST TALENT» IM OKTOBER 2025

    6. Oktober 2025

  • David Nauer - Foto: © SRF
    IM «FOCUS»: DAVID NAUER, UKRAINE-KORRESPONDENT SRF

    6. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>