ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

4. Februar 2022

PROJEKT: NEUAUSRICHTUNG UND GESAMTSANIERUNG DER SCHWEIZERISCHEN NATIONALBIBLIOTHEK

Das Bundesamt für Bauten und Logistik (BBL) hat am 3. Februar 2022 ein Studienauftragsverfahren für die Neuausrichtung und Gesamtsanierung der Schweizerischen Nationalbibliothek in Bern gestartet. Mit diesem Wettbewerbsverfahren will das BBL einen Projektvorschlag ermitteln, der den vielfältigen Anforderungen der Aufgabe gerecht wird.

Bild: Sitz der Schweizerischen Nationalbibliothek und des Bundesamtes für Kultur (BAK), Bern – Foto: Parzi, https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Parzi, 2012 – Public domain – Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Swiss_National_Library_building-straightened.jpg 

Die Bibliothekslandschaft befindet sich im Umbruch. Öffentliche Bibliotheken sind nicht nur Ausleihstationen, sondern als Orte der Begegnung und des Austauschs offen für Menschen aller Alters- und Bildungsstufen. Die Nationalbibliothek plant eine zukunftsgerichtete Bibliothek, die Menschen zusammenbringt und Platz für Inspiration sowie Innovation bietet. Auf diesen Aspekten liegt daher auch baulich bei der geplanten Gesamtsanierung der Fokus. Dabei ist auch die Einbindung und die Nutzung von Synergien im neu entstehenden Museumsquartier Bern als Kultur- und Wissensareal von zentraler Bedeutung.

Das Gebäude der Nationalbibliothek an der Hallwylstrasse 15 in Bern, 1931 gebaut, gilt als bedeutender Zeuge des «Neuen Bauens» und steht unter Denkmalschutz. Um den zentralen Mitteltrakt mit Lesesälen formieren sich zwei viergeschossige Büroflügel und – als Rücken des Bauensembles – der achtgeschossige Bücherturm. Das Gebäudeensemble wurde 1994 und 2008 seitlich mit zwei unterirdischen Tiefmagazinen erweitert. Es dient zudem seit 1989 als Sitz des Bundesamts für Kultur (BAK).

Aus dem Studienauftragsverfahren wird ein Projektvorschlag erwartet, welcher unter Berücksichtigung des architektonischen Erbes gestalterisch sensibel und adäquat die verschiedenen Anforderungen der gestellten Aufgabe berücksichtigt: Der Projektvorschlag hat neben der Instandsetzung des Gebäudes auch das Nutzungskonzept der Nationalbibliothek der Zukunft zu berücksichtigen. Ausserdem besteht Handlungsbedarf bei der Gebäudestatik, wie Untersuchungen zur Erdbebensicherheit und Tragsicherheit aus dem Jahr 2018 zeigen. Das Beurteilungsgremium des Studienauftragsverfahrens ist breit abgestützt. Es umfasst nebst den Vertreterinnen und Vertretern des Bundes und des Quartiervereins auch Fachleute des Kantons Bern und der Stadt Bern sowie externe Spezialistinnen und Spezialisten.

Es ist vorgesehen, aus den Bewerbungen sechs Planungsteams auszuwählen. Die Projektverfasserinnen und -verfasser sind aufgefordert, aufzuzeigen, wie das heutige Gebäude in einen Ort von hoher baukultureller Qualität umgewandelt werden kann, der die Vision einer zukunftsgerichteten Bibliothek trägt.

Der Abschluss des Verfahrens mit der Wahl eines Siegerprojektes und der Empfehlung zur Weiterbearbeitung sind auf Dezember 2022 geplant.

Die Schweizerische Nationalbibliothek sammelt Helvetica – Texte, Bilder und Töne der Schweiz – und sichert mit ihren Sammlungen das kollektive Gedächtnis der Schweiz.

Quelle:

https://www.bbl.admin.ch/bbl/de/home/dokumentation/nsb-news-traegerseite.msg-id-87047.html 

Kontakt:

https://www.bbl.admin.ch/bbl/de/home.html

https://www.nb.admin.ch/snl/de/home.html

#SchweizerischeNationalbibliothek #NB #BAK #BBL #NeuausrichtungNB #GesamtsanierungNB #MuseumsquartierBern #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 4. Februar 2022
  • Information und Dokumentation

Vorheriger Beitrag

«JEAN-FRÉDÉRIC SCHNYDER»

Nächster Beitrag

ZUGANG ZU DEN SCHÄTZEN VON GEORGE ROBERT, DEM POETEN DES ALTSAXOFONS

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • NÜNICHLINGLER,Ziefen,Basel-Landschaft,2024©️Charles Fréger
    «CHARLES FRÉGER. CHARIVARI»

    30. Oktober 2025

  • Staatswald Urnäsch (AR) Foto: ©Florian Bachmann
    «FLORIAN BACHMANN. LIEUX DE MÉMOIRE»

    30. Oktober 2025

  • Henri Matisse, Illustration aus Anlass von «Poésie de mots inconnus», 1943Linolschnitt auf Papier, 30,4 × 23,4 cmKunsthaus Zürich, 1980
    «DRUCK GEMACHT! MEISTERWERKE AUF PAPIER VON ALBRECHT DÜRER BIS DIETER ROTH»

    30. Oktober 2025

  • https://www.disdalitteratura.ch/
    ILS 34 DIS DA LITTERATURA: «PERFROMANZA»

    30. Oktober 2025

  • Foto: © https://www.medienpreis.ch/
    1’000 MEDIENSCHAFFENDE HABEN SICH 2025 UM DEN «MEDIENPREIS FÜR QUALITÄTSJOURNALISMUS» BEWORBEN

    30. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>