ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

13. Juni 2023

ONLINE FREI ZUGÄNGLICH: «BERNER TAGWACHT» 1888 BIS 1998 DIGITALISIERT

Die «Berner Tagwacht», ihr Vorgängertitel «Der Schweizerische Sozialdemokrat» und die Nachfolgezeitung «Die Hauptstadt» sind seit Ende Mai 2023 online frei zugänglich. Der Verein Zeitungsdigitalisierung im Kanton Bern hat die rund 260'000 Seiten der historischen Ausgaben in Zusammenarbeit mit der Universitätsbibliothek Bern und der Schweizerischen Nationalbibliothek digitalisiert.

Bild: Titelseite der «Berner Tagwacht» vom 01.05.1910. © Universitätsbibliothek Bern

Die «Berner Tagwacht» wurde 1892 von der Arbeiter-Union Bern als Organ der Sozialdemokratischen Partei des Kantons Bern gegründet. Sie erschien ab 1893 bis 1997 und war Nachfolgerin der Zeitung «Der Schweizerische Sozialdemokrat» (1888–1892). 1998 wurde sie ein halbes Jahr lang als «Die Hauptstadt» weitergeführt.

Stimme der Arbeiterbewegung

Die «Tagwacht» erschien zuerst zweimal, ab 1906 sechsmal pro Woche. Sie war eine der wichtigsten publizistischen Stimmen der Arbeiterbewegung und der Sozialdemokratie in der Schweiz. 1909 bis 1918 war Robert Grimm (1881–1958) Chefredaktor. Er machte die Zeitung innerhalb der Schweiz zum Kampfblatt der Linken, das auch international beachtet wurde. 1966 fusionierte sie mit der «Seeländer Volkszeitung», die seit 1920 in Biel erschienen war.

Die «Tagwacht» kämpfte immer mit knappen Finanzen und war mehrmals vom Konkurs bedroht, weil sie weniger Werbeeinnahmen generieren konnte als bürgerliche Zeitungen. Deshalb arbeitete sie ab den 1970er-Jahren im redaktionellen Teil mit anderen linken Zeitungen zusammen. Ende 1997 musste sie ihr Erscheinen wegen finanzieller Probleme einstellen, nachdem Parteizeitungen generell in die Krise geraten waren. Danach versuchte sie, als Wochenzeitung unter dem Titel «Die Hauptstadt» weiter zu bestehen. Dieser Versuch scheiterte 1998 allerdings bereits nach einem halben Jahr.

Wichtige Quelle für die politische Geschichte Berns und der Schweiz

«Die ‚Tagwacht‘ war eine der wichtigsten linken Zeitungen in der Schweiz und ist deshalb bis heute eine wichtige Quelle für die Berner und Schweizer Geschichte», hält Christian Lüthi, Historiker, Vizedirektor der Universitätsbibliothek und Leiter des Projekts Zeitungsdigitalisierung, fest. «Die Zeitung nahm immer pointiert Stellung zu aktuellen Ereignissen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft», erklärt Lüthi.

Eine weitere Million Seiten ist in Planung

Die 260’000 Seiten stehen nun für wissenschaftliche Recherchen ebenso wie für Nachforschungen von privaten Interessierten auf e-newspaperarchives.ch bereit. «Zusammen mit den digitalisierten Zeitungen aus den Städten Bern, Biel und Thun sind mittlerweile über zwei Millionen Seiten von digitalisierten Berner Zeitungen online, die frei zugänglich im Volltext durchsucht werden können. Wir freuen uns, dass das Zeitungsarchiv rege genutzt wird», so Lüthi.

Der Verein Zeitungsdigitalisierung im Kanton Bern arbeitet derzeit daran, mit zahlreichen Geldgebern eine weitere Million Zeitungsseiten aus dem Kanton Bern zu digitalisieren. Dazu zählen u. a. die Burgdorfer Zeitungen (1831–2004). Bis 2024 soll neben anderen auch dieser Titel auf e-newspaperarchives.ch öffentlich und frei zugänglich sein.

Direktzugriff zu den digitalen Zeitungen

«Der Schweizerische Sozialdemokrat»: https://www.e-newspaperarchives.ch/?a=cl&cl=CL1&sp=SSD

«Berner Tagwacht»: https://www.e-newspaperarchives.ch/?a=cl&cl=CL1&sp=TGW

«Die Hauptstadt»: https://www.e-newspaperarchives.ch/?a=cl&cl=CL1&sp=DHS

Quelle / Mehr:

https://www.unibe.ch/aktuell/medien/media_relations/medienmitteilungen/2023/medienmitteilungen_2023/berner_tagwacht_1888_bis_1998_digitalisiert/index_ger.html

Kontakt:

https://www.e-newspaperarchives.ch/

#BernerTagwacht #DerSchweizerischeSozialdemokrat #DieHauptstadt #RobertGrimm #VereinZeitungsdigitalisierungKantonBern #ChristianLüthi #E_NewspaperArchives_ch #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 13. Juni 2023
  • Information und Dokumentation

Vorheriger Beitrag

VISARTE SCHWEIZ FÜHRT NEUE MITGLIEDSCHAFTSKATEGORIE «NEWCOMER+» FÜR GEFLÜCHTETE PROFESSIONELLE KÜNSTLER/INNEN EIN

Nächster Beitrag

«CAHIERS D’ARTISTES» – DIE PUBLIKATIONEN 2023

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Joy Matter, circa 1990 - Foto: Comet Photo AG (Zürich), ETH-Bibliothek_Com_LC1501-00M-018-001, https://ba.e-pics.ethz.ch/#detail-asset=0c12ec2b-9b4f-487f-896d-e9df3ec71a07 - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:ETH-BIB-Joy_Matter-Com_LC1501-00M-018-001.tif?page=1
    DIE BERNER LEHRERIN, POLITIKERIN UND KULTURFÖRDERIN JOY MATTER IST GESTORBEN

    11. Oktober 2025

  • The Moody Blues, 1970: (v.l.) Mike Pinder, Graeme Edge, Justin Hayward, Ray Thomas, John Lodge - Foto: Nationaal Archief, https://www.nationaalarchief.nl/onderzoeken/zoeken?activeTab=photos&rm=gallery&searchTerm=moody%20blues%20schiphol - Lizenz: https://www.nationaalarchief.nl/onderzoeken/open-data - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:The_Moody_Blues_923-9509.jpg
    DER BRITISCHE ROCK-BASSIST, SÄNGER UND SONGWRITER JOHN LODGE (THE MOODY BLUES) IST GESTORBEN

    10. Oktober 2025

  • https://lettereallavalposchiavo.ch/contatto/
    LETTERE DALLA SVIZZERA ALLA VALPOSCHIAVO: VOM LAUSCHEN ZWISCHEN DEN SPRACHEN

    10. Oktober 2025

  • Barbara Traber - Foto: © https://www.neptunverlag.ch/presse/
    BARBARA TRABER: «SIE SIND NOCH DA»

    10. Oktober 2025

  • Paul Klee, Zeichen in Gelb, 1937, 210 (U 10), Pastell auf Baumwolle auf Kleisterfarbe auf Jute auf Keilrahmen, 83,5 x 50,3 cm, Fondation Beyeler, Riehen/Basel, Sammlung Beyeler
    «EINE KLEINE KUNSTGESCHICHTE DES PUNKTES»

    10. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>