NEU DIGITALISIERTE ZEITSCHRIFTEN AUF "E-PERIODICA.CH"
h(96)c(1)q(70)/c75eee39162b6b54b76b64455c5db246.jpg)
21.01.2022 "E-Periodica.ch" ist die Online-Plattform für Schweizer Zeitschriften. Sie ist ein Service der ETH-Bibliothek Zürich. Das Themenspektrum reicht von Naturwissenschaften über Architektur, Mathematik, Geschichte, Geografie, Kunst und Kultur bis hin zu Umwelt und Sozialpolitik. Auf "E-Periodica.ch" sind frei zugängliche Zeitschriften vom 18. Jahrhundert bis heute zu finden. Das Angebot wird laufend erweitert und durch aktuelle Ausgaben ergänzt. Neu sind rund zwanzig Schweizer Zeitschriften zu verschiedenen Fachbereichen sowie verschiedene St.Galler Zeitschriften dazu gekommen.
Foto oben: © https://library.ethz.ch/aktuell/news/2022/01/neu-digitalisierte-zeitschriften-auf-e-periodica.html
Unter den Neuzugängen finden sich z.B.:
Schweizer Frauen-Zeitung: Blätter für den häuslichen Kreis
Die Schweizer Frauen-Zeitung wurde in den Jahren 1879–1912 jeweils wöchentlich herausgegeben. Elise Honegger, die Herausgeberin und Redaktorin der Zeitschrift, berichtete neben allgemeinen Beiträgen zu den häuslichen Aufgaben der Frau, auch über die Anliegen der Frauenbewegung im In- und Ausland. Somit war die Schweizer Frauen-Zeitung eine der ersten kommerziell erfolgreichen Frauenzeitschriften der Schweiz.
In Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Nationalbibliothek NB
Schweizer Revue: die Zeitschrift für Auslandschweizer
Die Schweizer Revue erscheint seit 1974 in deutscher, französischer, englischer und spanischer Sprache. Die von der Auslandschweizer-Organisation «SwissCommunity» herausgegebene Zeitschrift wird in 13 regionalen Ausgaben publiziert. Einige Auslandschweizer-Zeitschriften, die vor 1974 existierten, sind in der Schweizer Revue aufgegangen oder erscheinen nun in Form einer Regionalausgabe.
In Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Nationalbibliothek NB
Die Ausgaben 1974–ff. sind in verschiedenen Sprachen verfügbar: Deutsch, Französisch, Englisch und Spanisch
Quellen und Forschungen zur Bündner Geschichte
Das Staatsarchiv Graubünden gibt die Reihe Quellen und Forschungen zur Bündner Geschichte heraus. Hier werden seit 1986 wissenschaftliche Beiträge zur Geschichte Graubündens veröffentlicht. Neben der Publikation von Abhandlungen dient die Reihe auch der kritischen Edition von wenig bekannten Quellen aus dem Mittelalter, der Frühen Neuzeit und der Moderne.
Dissonanz / Dissonance
Die Dissonanz / Dissonance wurde in den Jahren 1984–2018 vom Schweizerischen Tonkünstlerverein herausgegeben. Die Zeitschrift dokumentierte mit wissenschaftlichen Arbeiten, Essays, Analysen und Rezensionen das aktuelle Musikschaffen.
In Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Nationalbibliothek NB
Mehr / Kontakt:
https://library.ethz.ch/aktuell/news/2022/01/neu-digitalisierte-zeitschriften-auf-e-periodica.html
St.Galler Zeitschriften neu auf "E-Periodica.ch"
Die Digitalisierung der St.Galler Zeitschriften wurde durch die Kantonsbibliothek Vadiana St.Gallen ermöglicht.
Unter den acht Zeitschriften findet sich auch
Saiten: Ostschweizer Kulturmagazin
Der Verein Saiten ist ein parteipolitisch und konfessionell neutraler und gemeinnütziger Verein. Er fördert die Kulturszene der Ostschweiz und insbesondere der Stadt St.Gallen. Mit der Herausgabe des Ostschweizer Kulturmagazins Saiten kommt er monatlich der Aufgabe nach, kulturelle Beiträge zu gesellschaftspolitisch relevanten Themen zu liefern und über kulturelle Anlässe zu informieren.
Mehr / Kontakt:
https://library.ethz.ch/aktuell/news/2022/01/neu-auf-e-periodica-st-galler-zeitschriften.html
#EPeriodica #ETHBibliothekZürich #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+
Bild: © https://library.ethz.ch/aktuell/news/2022/01/neu-auf-e-periodica-st-galler-zeitschriften.html