INTERNATIONALE TAGUNG "FOTOGRAFISCHES KULTURERBE IM DIGITALEN ZEITALTER": #CMKFOTO18
h(96)c(1)q(70)/168959a407bf3cc7675a5cf41aa6a18f.jpg)
09.11.2018 15. und 16. November 2018 – IDHEAP, Université de Lausanne
Bild: © http://memoriav.ch/fachtagung-fotografie/
Die Erhaltung und Vermittlung fotografischer Bestände ist und bleibt für viele Gedächtnisinstitutionen eine echte Herausforderung und zwar unabhängig davon, ob es sich um analoge oder digitale Fotografien handelt. Um Antworten auf diese unterschiedlichen Herausforderungen zu geben, organisiert Memoriav am 15. und 16. November 2018 in Lausanne eine Internationale Tagung.
Der Umgang mit analogen fotografischen Sammlungen war Gegenstand eingehender Untersuchungen. Inzwischen kann auf die Empfehlungen von Profis sowie auf bewährte Praktiken zurückgegriffen werden, die sich jedoch noch immer stark voneinander unterscheiden.
Das Aufkommen und die Weiterentwicklung der
digitalen Fotografie haben das Management solcher Bestände erleichtert und
werden dies auch künftig tun. Gleichzeitig wirft das digitale Handling neue
Fragen technischer, wissenschaftlicher, kulturpolitischer oder kultureller
Natur auf. Die Antworten darauf werden die Erfahrungen liefern, die im
Laufe der Zeit gesammelt werden.
Nun, da die Gedächtnisinstitutionen beginnen, Digital-born-Fotografien
aufzunehmen, stellt ihre Verarbeitung - von der Sicherung der digitalen Daten
einmal abgesehen - vor ganz neue Herausforderungen: die schiere Menge der
erzeugten Bilder, die mangelnde Beständigkeit der Formate, die Volatilität der
Daten, die Qualität der Metadaten, der Zugriff und die Sichtbarkeit derselben.
In einer Zeit, in der alle sofort und aus der Distanz auf Fotografien zugreifen
können, wächst der Druck auf die Institutionen, die Fotografien schnell zu
digitalisieren - auch auf Kosten der langfristigen Erhaltung der Originale. Der
digitale Zugriff muss mit einer angemessenen Erschliessung einhergehen, die
kostenintensiv ist. Dabei spielen die Authentizität und Unversehrtheit der
Digitalisate eine wichtige Rolle. Dasselbe gilt für übernommene Bestände
von Digital-born-Fotografien und ihre Verbreitung.
Welchem Ziel dient das Digitalisierungsprojekt? Zugang, Edition, Erhaltung oder
alles zugleich? Welche Technik eignet sich für welches Fotomaterial und welchen
Zweck? Interne oder externe Digitalisierung? Wie lässt sich ein Pflichtenheft
erstellen und die Qualität kontrollieren? Welche Strategie eignet sich für die
Erhaltung der Daten und Metadaten? Wie können Bestände digitaler Fotografien
bewertet werden? Wie ist ihre Übernahme und Verwaltung zu organisieren? Welche
Formen der Vermittlung sind geeignet? Und wie geht man mit rechtlichen Fragen
um?
mv
Mehr / Kontakt:
http://memoriav.ch/fachtagung-fotografie/
#Memoriav #CMKFOTO18 #FotografischesErbeImDigitalenZeitalter #IDHEAPLausanne #CHcultura