ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

8. Oktober 2013

Drei neue Publikationen in den Churer Schriften zur Informationswissenschaft

Analyse von Konzepten zur Förderung der Informationskompetenz durch Hochschulbibliotheken - Von der Mediothek zum Recherchezentrum - Gründe für die Nichtnutzung von Bibliotheken bei Pensionierten in der Deutschschweiz

Bild: htwchur.ch

  • Nadja Böller:

Modell zur strategischen Analyse von Konzepten zur Förderung der Informationskompetenz durch Hochschulbibliotheken

– MOSAIK-PRO –

Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin, ein Analyseinstrument zu entwickeln, mit welchem Hochschulbibliotheken ihre Aktivitäten im Bereich der Informationskompetenz-Förderung umfassend evaluieren können. Das in diesem Rahmen entwickelte Modell «MOSAIK-PRO» (Modell zur Strategischen Analyse von Informationskompetenz-Programmen) berücksichtigt die verschiedenen Dimensionen, die bei der erfolgreichen und nachhaltigen Umsetzung von Konzepten der Informationskompetenz-Förderung zentral sind: Strategie, Nachhaltigkeit, Didaktik, Technologie, Organisation und Kultur. Die Basis dieses Modells bildet ein Fragebogen, der von Hochschulbibliotheken als Analyseinstrument eingesetzt werden kann.

Im Zentrum der Arbeit steht die Entwicklung des Modells selbst, indem ausgehend von den Erkenntnissen der Forschungsliteratur die Kriterien der einzelnen Dimensionen definiert und gewichtet werden. Darauf basierend werden entsprechende Fragen für den Fragebogen formuliert. Der Fragebogen wurde im Rahmen eines Pretests evaluiert und gemäss den Rückmeldungen angepasst.

  • Nina Santner

Von der Mediothek zum Recherchezentrum

Diese Masterarbeit entwickelt ein Zukunftsmodell für die Mediothek einer Schweizer Mittelschule. Die Schulbibliothek soll zum Recherchezentrum werden und dadurch ein nützlicher Wegweiser für Informationssuchende bleiben. Ein Recherchezentrum bietet den Lehrern einen Rechercheservice an. Das bedeutet, dass sie sich thematische Dossiers, Linksammlungen, Filmausschnitte oder eine Presseschau zusammenstellen lassen können. Den Schülern wird ein umfassendes Kursangebot zur Anleitung bei eigenen Recherchen angeboten (Bibliothekskataloge, Datenbanken, Google und Wikipedia, Recherchestrategien, Interview, Zitieren). Diese Neuerungen werden gemäss einer Umfrage von einer grossen Mehrheit der Lehrerschaft begrüsst. Als Folgeprojekt sind auch Beratungen der Mediothek zur Strukturierung privater oder kollektiver Informationssammlungen angedacht. Dass die Mediothek für diese Dienstleistungen gute eigene Recherchegrundlagen (print und online) zur Verfügung stellen muss, ist selbstredend. In dieser Masterarbeit werden zudem Qualitätskriterien für wissenschaftliche Recherchen, Internetrecherchen und journalistische Recherchen definiert. Ein Meilensteinplan für die Umsetzung des Recherchezentrums bis ins Jahr 2017 schliesst diese Masterarbeit ab.

  • Daniela Denzer

Gründe für die Nichtnutzung von Bibliotheken bei Pensionierten in der Deutschschweiz

Thema dieser Arbeit sind die Seniorinnen und Senioren in der Deutschschweiz und ihr Verhältnis zu den öffentlichen Bibliotheken. Obwohl Menschen nach der Pensionierung mehrheitlich über mehr Zeit und weniger Geld verfügen, zeigen die Bibliotheksstatistiken keinen Anstieg bei dieser Zielgruppe. Vielmehr ist das Gegenteil zu beobachten: Seniorinnen und Senioren sind im statistischen Vergleich deutlich untervertreten. Die Erwartung, dass pensionierte Frauen und Männer in der Schweiz zukünftig ein stark wachsender Teil der Bevölkerung sein werden, verstärkt die Problematik zusätzlich.

Anhand einer quantitativen Befragung bei pensionierten Frauen und Männern aus der Deutschschweiz wurden die Gründe für dieses Verhalten befragt. Gleichzeitig wurde untersucht, welche Massnahmen für Seniorinnen und Senioren stimmig sind, um (wieder) einmal oder häufiger eine Bibliothek zu besuchen.

—

Die Arbeiten stehen, wie alle weiteren Veröffentlichungen der elektronischen Schriftenreihe, zum kostenlosen Download bereit unter:

http://www.htwchur.ch/informationswissenschaft/institut-sii/churer-schriften.html

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 8. Oktober 2013
  • Information und Dokumentation

Vorheriger Beitrag

Ringier und Tamedia planen Verkauf ihrer Beteiligung an der Tageszeitung «Le Temps»

Nächster Beitrag

Der Server für digitalisierte Schweizer Zeitschriften aus den Bereichen Wissenschaft und Kultur

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Kings Elliot - Foto: © SRF 2025
    IM «FOCUS»: KINGS ELLIOT, SÄNGERIN UND SONGWRITERIN

    15. September 2025

  • Bild: Hermeto Pascoal, 2016 - Foto: Schorle, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Schorle - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hermeto_Pascoal_Rudolstadt_03.jpg
    ZUM TOD DES BRASILIANISCHEN MUSIKERNEUERERS, KOMPONISTEN UND MULTIINSTRUMENTALISTEN HERMETO PASCOAL

    14. September 2025

  • Bild: Lukas Truniger, Lost in rasterized Translation, 2025, courtesy of the artist
    DIE PAX ART AWARDS 2025 GEHEN AN LUKAS TRUNIGER, ISABELL BULLERSCHEN UND RHONA MÜHLEBACH – TALENTFÖRDER-PREISE ERHALTEN KIM DA MOTTA UND CHLOÉ NIEDERBERGER

    14. September 2025

  • Bild: Matthäus Merian der Ältere (1593–1650) - Verein Merian Global
    «ICONES BIBLICAE»: EINTAUCHEN IN DIE BIBLISCHEN BILDWELTEN DES MATTHÄUS MERIAN (1593-1650)

    14. September 2025

  • Villa Maraini, seit 1948 Sitz des Istituto Svizzero di Roma ISR - Foto: © ISR
    AUSSCHREIBUNG RESIDENZEN ISTITUTO SVIZZERO 2026

    14. September 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>