28. Dezember 2015
DIGITALE QUELLEN DES LANDESARCHIVS APENZELL INNERRHODEN SIND ONLINE
Das Landesarchiv Appenzell Innerrhoden hat gemeinsam mit dem nationalen Programm e-codices vier wichtige Appenzeller Handschriften digitalisiert. Die hochwertigen Bilddaten sind nun im Internet frei zugänglich.

Bild: Erste Seite des «Silbernen Landbuches» von Appenzell Innerrhoden von 1585
Das «Silberne Landbuch» von 1585 oder das Appenzeller Missale von zirka 1160 der Pfarrei St.Mauritius Appenzell gehören zu den schönsten und bedeutendsten Handschriften, die im Landesarchiv aufbewahrt werden.
Diese und zwei weitere Handschriften aus dem Bestand der Pfarrei wurden digitalisiert. Damit sind diese Werke besser zugänglich und deren Erhaltung und Schutz wird verbessert.
Für die Digitalisierung ist das Landesarchiv eine Projektkooperation mit dem nationalen Programm e-codices eingegangen, das an der Universität Freiburg angesiedelt ist. E-codices bietet als virtuelle Handschriftenbibliothek der Schweiz einen zentralen, freien Zugang zu mittelalterlichen und neuzeitlichen Handschriften aus öffentlichen und privaten Archiven, Bibliotheken und Sammlungen. Die Digitalisierung der Quellen aus Appenzell I.Rh. erfolgte im Digitalisierungszentrum in der Stiftsbibliothek St.Gallen.
Die Präsentation im Internet bietet nicht nur hochwertige Bilder der ganzen Bände, sondern vermittelt anhand von Beschreibungen und Verweisen auch wichtige Kontextinformationen für Forschende und Interessierte.
cp
Links zu den Handschriften:
Landesarchiv: www.ai.ch/landesarchiv
E-codices: www.e-codices.ch/de
Kontakt:
Sandro Frefel, Landesarchivar, sandro.frefel@rk.ai.ch, 071 788 93 31, www.ai.ch/landesarchiv
Kommentare von Daniel Leutenegger