AUF "E-PERIODICA.CH" SIND WEITERE ZEITSCHRIFTEN ONLINE
h(96)c(1)q(70)/ead490adb9cdaaa72c5e8629b962a9e0.jpg)
24.07.2019 "e-periodica.ch" ist die Plattform der ETH-Bibliothek für digitalisierte Schweizer Zeitschriften. Sie bietet freien Zugang zu über 400 Zeitschriftentiteln vom 18. Jahrhundert bis heute. Die Themen reichen von Natur- und Ingenieurwissenschaften über Architektur und Kunst zu Geschichte, Geographie und Religion. Das Angebot wird laufend erweitert. Neu bei "e-periodica.ch" sind:
Bild: Textiles suisses, Band 1944, ETH Bibliothek, "e-periodica.ch", https://www.e-periodica.ch/digbib/volumes?UID=txs-004
- Textiles suisses
Die Textiles Suisses wurden 1926 von der Schweizerischen Zentrale für Handelsförderung aus der Taufe gehoben. Konzipiert war die Zeitschrift als "Kollektiv-Exportorgan" der Textil-, Bekleidungs-, Mode- und Schuhindustrie. Für die internationale Verbreitung der Zeitschrift sorgten neben Branchenangehörigen auch Gesandtschaften, Konsulate und schweizerische Handelskammern. Grossen Wert mass die Redaktion einer reichhaltigen Illustration bei: Den Grossteil der Textiles Suisses machen Bildserien mit Modekreationen und Reklamestrecken aus.
- gta papers
In den gta papers werden Forschungsergebnisse aus dem Umfeld des Instituts für Geschichte und Theorie der Architektur (gta) am Departement Architektur der ETH Zürich veröffentlicht. Die gta papers bieten einerseits den vielfältigen Tätigkeiten der Professuren und Bereiche des Instituts, andererseits herausragenden internationalen Vertreterinnen und Vertretern des Feldes eine publizistische Plattform.
- Jahresbericht : Dokumentationen und Funde / Archäologie Baselland
Die Archäologie Baselland hat den gesetzlichen Auftrag, das archäologische Kulturerbe zu sichern, zu pflegen und zu vermitteln, im Wissen um die Bedeutung der kulturellen Errungenschaften für die Erscheinung, Identität und Zukunft des Kantons Basel-Landschaft. Ohne diesen Einsatz ginge wertvolles Kulturgut für immer verloren. Die Jahresberichte der Archäologie Baselland informieren seit 2006 regelmässig über diese Arbeit. Grossen Wert wird auf gut verständliche Texte und reiche Illustration gelegt.
- Jahresberichte des Archäologischen Dienstes Graubünden und der Denkmalpflege Graubünden
Die gemeinsam vom Archäologischen Dienst und der Denkmalpflege Graubünden herausgegebenen Jahresberichte geben einen Überblick über die Tätigkeiten der beiden Institutionen. Darüber hinaus berichten Wissenschaftler in ausführlichen Artikeln über ihre aktuellen Arbeiten und Projekte für den Archäologischen Dienst bzw. die Denkmalpflege.
- Cryptogamica Helvetica
In der Cryptogamica Helvetica erscheinen Monographien zu floristischen, ökologischen und systematischen Aspekten von Kryptogamen (Geheim- oder Verborgenblüher) mit einem geographischen Bezug zur Schweiz.
- Der Mannigfaltige: eine republikanische Wochenschrift für Bündten
1778 erschienen in der Druckerei Jakob Otto (Chur) 52 Ausgaben von Der Mannigfaltige. Es handelte sich um eine gemeinnützige Zeitschrift mit breitem Themenspektrum. Publiziert wurden Artikel über populäre Medizin für Mensch und Tier, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, sowie Erzählungen, Anekdoten, Gedichte, Inserate und Buchrezensionen. Zudem waren kurze vaterländische und eidgenössische Geschichten ruhmwürdiger Taten, obrigkeitliche Berichte und bürgerliche Anzeigen enthalten.
- Helvetischer Hudibras: eine Wochenschrift
Der Helvetische Hudibras war die zweite Zeitung des Kantons Solothurn. Er wurde von Franz Josef Gassmann als Nachfolger seines Ende 1794 eingestellten Solothurnischen Wochenblatts herausgegeben; in der Zwischenzeit verfügte Solothurn über keine eigene Zeitung. Wie schon das "Wochenblatt" erschien der Hudibras wöchentlich am Samstag.
Der Friede: Monatsschrift für Friedens- und Schiedsgerichtsbewegung
Die Zeitschrift diente dem Schweizerischen Friedensverein und später der Schweizerischen Friedensgesellschaft als Vereinsorgan. Neben Vereinsangelegenheiten kommen zeitgenössische Themen rund um den ersten Weltkrieg zur Sprache. Ausserdem werden politische Ereignisse der Zeit zwischen 1893 und 1921 aus der Sicht des Vereins kommentiert und dokumentiert.
- Schweizerische Zeitschrift für Soziologie = Revue suisse de sociologie = Swiss journal of sociology
Die Schweizerische Zeitschrift für Soziologie versteht sich als mehrsprachige Stimme für soziologische Analyse und Forschung. Sie veröffentlicht Arbeiten zu Theorie, Methode, Praxis und Geschichte der Sozialwissenschaften. Die Zeitschrift versteht sich als repräsentatives Medium; sie ist offen für alle Forschungsrichtungen, für eine Vielzahl von Schulen und methodischen Zugängen.
- SuchtMagazin
Das SuchtMagazin ist die zweimonatliche multidisziplinäre Fachzeitschrift für das gesamte Spektrum der Suchtarbeit und Suchtpolitik im deutschsprachigen Raum. Jedes Heft ist einem Schwerpunktthema gewidmet, die Jahresendhefte vereinen Artikel zu verschiedenen aktuellen Themen. Geschrieben wird aus vielfältiger Perspektive - Praxis, Wissenschaft, Politik, Gesellschaft - vorwiegend von AutorInnen aus der Schweiz, Deutschland und Österreich. Speziell in Auftrag gegebene Foto- und Bilderserien nähern sich den behandelten Themen in freier künstlerischer Umsetzung und bilden einen eigenständigen Teil der einzelnen Hefte.
- Curaviva: Fachzeitschrift
- Curaviva: revue spécialisée
In Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Nationalbibliothek NB
Die Fachzeitschrift Curaviva thematisiert die institutionelle Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit besonderen Bedürfnissen, erwachsenen Menschen mit Behinderung sowie Menschen im Alter. Sie richtet sich vorab an Heimleitende, Kaderangehörige und Mitarbeitende in Alters-, Pflege-, Kinder-, Jugend- und Behinderteninstitutionen sowie an deren Trägerschaften. Sie vermittelt ein Bild über das aktuelle Geschehen, Tendenzen aus der Gesundheits-, Sozial- und Bildungspolitik, Erkenntnisse aus der Forschung sowie Erfahrungswerte aus der Praxis.
- Parkinson: das Magazin von Parkinson Schweiz = le journal de Parkinson Suisse = la rivista di Parkinson Svizzera
In Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Nationalbibliothek NB.
Das Magazin Parkinson, das von der Schweizerischen Parkinsonvereinigung herausgegeben wird, bietet Informationen rund um die Parkinsonkrankheit, zu den Aktivitäten von Parkinson Schweiz, Nachrichten aus Forschung, Therapie und Pflege sowie Tipps für das Leben mit Parkinson.
- Schulblatt des Kantons Zürich
Das Schulblatt des Kantons Zürich ist die Zeitschrift der Bildungsdirektion für Lehrpersonen, Schulbehörden und Bildungsinteressierte. Es greift Themen aus den Bereichen Volksschule, Mittelschule und Berufsbildung auf und enthält die amtlichen Mitteilungen in gekürzter Form sowie Agenda-Tipps.
- Jahrbuch der Reallehrerkonferenz des Kantons Zürich
- Jahrbuch der Sekundarlehrerkonferenz des Kantons Zürich
Das Jahrbuch der Sekundarlehrerkonferenz des Kantons Zürich enthält neben Informationen zur Tätigkeit der Konferenz auch pädagogische sowie methodische Beiträge und orientiert über standespolitische Fragen. Im Laufe der Zeit schlossen sich die verschiedenen kantonalen Konferenzen schliesslich zur Schweizerischen Sekundarlehrerkonferenz zusammen.
- Visit: Magazin der Pro Senectute Kanton Zürich
In Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Nationalbibliothek NB.
Die von Pro Senectute Kanton Zürich herausgegebene Zeitschrift Visit informiert mit aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen zu gesellschaftlichen Fragen. Neben Berichten zu aktuellen gesellschaftlichen Themen verhilft Visit mit kompetenten Beiträgen und nützlichen Ratschlägen zu einem möglichst sorgenfreien Leben im höheren Alter. Visit weckt auch Verständnis und Solidarität zwischen den Generationen, zwischen Betreuten und Betreuenden und zwischen allen Gesellschaftsschichten.
- Zenit
In Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Nationalbibliothek NB.
Zenit erscheint viermal pro Jahr und berichtet über den Alltag von Persönlichkeiten und das aktuelle Zeitgeschehen. Zenit wird seit 2005 von der Pro Senectute Kanton Luzern herausgegeben.
ep
Kontakt:
#eperiodica #ETHBibliothek #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+