ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

17. April 2021

PRÄTTIGAU: FERIEN IM «HAUS AM PLATZ» IN JENAZ

Dicht gedrängt stehen die alten Walserhäuser um den zentralen Dorfbrunnen von Jenaz. So auch das sonnenverbrannte und mit Haussprüchen geschmückte «Haus am Platz», in dem ab kommender Woche bis zu sechs Feriengäste Prättigauer Baukultur erleben können.

Fotos: © Stiftung Ferien im Baudenkmal, Gataric Fotografie

haus am platz jenaz

Nach dem Brand im Dezember 1726 im Dorfteil Geesbühl wird das «Haus am Platz» als erstes von drei zusammengehörenden Häusern der Familie Zingg direkt am Dorfplatz in Jenaz erbaut. Je eines für jeden der drei Söhne. Es ist eine Periode des Aufschwungs, die Zeit als der aus französischen Diensten heimgekehrte Christian Zingg, nun Dorfarzt, erfolgreich den Aufbau eines Jenazer Bades vorantreibt, um damit in das damals boomen­de Wellnessgeschäft einzusteigen. Das Nachbardorf Fideris war mit seinem Bad damals schon zu grossem Ruhm gelangt.

Das Auskommen im Dorf bildeten das Holzen im Winter und die Viehwirtschaft. Die kleine Landwirtschaft und der Bauerngarten sicherten das Überleben. Das Haus wird in all den Jahrhunderten nur bescheiden modernisiert und wartet zuletzt lange auf neue Eigen­tümer. Im Jahr 2017 wird es von einem ansässigen Architektenpaar erworben und sanft instand gestellt.

Der traditionelle zweigeschossige Strickbau mit gemauertem Sockel und Küchentrakt steht direkt am Dorfplatz von Jenaz. Bemalte Pferdekopfpfetten, Zierkonsolen und Ornamentfriese mit Hausinschriften schmücken die Platzfassade seit bald 300 Jahren.

Die ehemalige Raumstruktur des Baudenkmals wurde dank ein paar präzisen Eingriffen den heutigen Ansprüchen gerecht: So können in drei Schlafzimmern bis zu sechs Personen übernachten und in der Stube und Nebenstube sowie in der grosszügigen Loggia und im ehemaligen Stall, der heute als gedeckter Aussenraum genutzt wird, ausspannen.

Das «Haus am Platz» befindet sich in Privateigentum und wird über die Stiftung Ferien im Baudenkmal vermietet.

Informationen zum Ferienhaus:

Personen: 6 Personen

Zimmer: 1 Doppelzimmer und 2 Zimmer mit zwei Einzelbetten

Vermietung: Ganzjährig

Haustiere: nicht erlaubt

Zur Webseite des «Haus am Platz»:

https://ferienimbaudenkmal.ch/haus-am-platz/

#HausAmPlatzJenaz #StiftungFerienImBauernhaus #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

haus am platz jenaz

 

 
  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 17. April 2021
  • Freizeit und Sport

Vorheriger Beitrag

DIE BRITISCHE SCHAUSPIELERIN HELEN MCCRORY IST GESTORBEN

Nächster Beitrag

BARRYLAND MARTIGNY: RUND UM DEN LEGENDÄREN HUND BARRY SOLL EIN THEMENPARK ENTSTEHEN

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Porträt von Klaus Merz,2025. Foto:© HaymonVerlag/Fotowerk Aichner
    «MERZ WELT»

    17. September 2025

  • Bild: Funde in Dällikon ZH, https://archeobase.ch/ark:/17447/x36984 - © KA ZH, Martin Bachmann
    ARCHÄOLOGIE SCHWEIZ ONLINE: 205 NEUE FUNDBERICHTE ZUM JAHR 2024

    17. September 2025

  • Severine Schori-Vogt, künftige HR-Leiterin der SRG - Foto: © Manuel Castellote
    SRG-SSR: SEVERINE SCHORI-VOGT WIRD NEUE LEITERIN HUMAN RESOURCES

    17. September 2025

  • Sursee St.Urbanhof mit Stadtmuseum
    SURSEE: MUSEUM SANKTURBANHOF SOLL ZUR «KULTURINSTITUTION FÜR ALLE» WERDEN

    17. September 2025

  • Ehemalige Handwerkerhäuser Igelweid 2-8 aus der Mitte des 16. Jahrhunderts in Aarau - Foto: Martin Thurnherr 2025, https://meta.wikimedia.org/wiki/User:Matutinho - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode - Datei: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File%3ABuildings_Igelweid_2-8_in_Aarau_01.jpg
    AARAUER STADTRAT IST ES ERNST MIT DER BEWERBUNG ALS «KULTURHAUPTSTADT SCHWEIZ 2030»

    17. September 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>