BÜRO DLB - IDEE-REALISATION-KOMMUNIKATION
Daniel Leutenegger, Rathausgasse 18, CH-3011 Bern, www.ch-cultura.ch

BÜRO DLB - IDEE-REALISATION-KOMMUNIKATION
Daniel Leutenegger
Rathausgasse 18
CH-3011 Bern
E-Mail
www.ch-cultura.ch.ch

Hier dreht sich alles um die Scheibe

Hier dreht sich alles um die Scheibe

11.04.2011 Die Berner CD- und Schallplattenbörse feiert am 17. April 2011 im Berner Kursaal ihren 20. Geburtstag.


Bilder: zVg

Zweimal im Jahr schlägt das Herz der Liebhaber gebrauchter Tonträger höher, wenn im Berner Kursaal Händler und Hobbysammler Musikalien wie Schallplatten und CDs, DVDs, Bücher und Fanartikel aller Stilrichtungen verkaufen: «Von Pop und Rock über Schlager und Techno bis hin zu Klassik ist alles vorhanden und möglich», sagt Daniel Lemp, Organisator der Börse. Er ist stolz, dass sich die Veranstaltung trotz digitalem Zeitalter einer breiten Beliebtheit erfreut.

Am 17. April 2011 geht es nun in die Jubiläumsrunde. Die dafür notwendigen Scheiben sind bereits poliert und Skinny Jim Tennessee & Johnny Bravo üben eifrig an ihrem Geburtstagsständchen.

Bild: v.l.n.r. Skinny Jim Tennessee, Daniel Lemp, Johnny Bravo. Foto: Jürg Gerster (www.fotoge.ch)

1991 haben Paul von Kaenel und Pierre Barbezat in Bern eine der ersten Schallplattenbörsen der Schweiz ins Leben gerufen. Seither hat diese alle Entwicklungen überlebt und sich als feste Grösse im Schweizerischen Börsenkalender etabliert.

Vor zehn Jahren hat Daniel Lemp die Leitung übernommen und sie im Sinne der Gründer weitergeführt und weiterentwickelt. Die Motivation für diesen Schritt? «Physische Tonträger sind eine Leidenschaft, die ich gemeinsam mit den Händlerinnen und Händlern teile», sagt Lemp, «wir stehen ein für den Erhalt einer wertvollen Musikkultur, die sich im Gegensatz zu digitalen Musikfiles nicht einfach per Mausklick löschen lässt.»

Was spricht für eine physische Börse?

Den eingefleischten Sammlern sind die mp3-Trends egal, sie konzentrieren sich auf das, was uns die Vergangenheit an tönenden Zeugnissen überlassen hat. Gerade im Pop-Rock- und Beat-Bereich gibt es eine eingeschworene Gemeinde an Jägern und Sammlern, die auf der nie endenden Suche nach dem raren Sound sind, den sie oft mit ihren wilden Jugendjahren in Verbindung bringen.

Doch nicht allein die Musik, die auf den Tonträger gepresst ist, zählt für den richtigen Freak. Für ihn ist die Schallplatte selber das Objekt der Begierde: Ihre oft kunstvoll gestaltete Hülle und das schillernd-schwarze Vinyl üben auf ihn eine grosse Anziehungskraft aus. Dafür ist er dann auch bereit, zuweilen etwas tief in die Tasche zu greifen.

Im Gegensatz zu den virtuellen Börse auf Ebay oder Ricardo geht es an der Börse im Kursaal aber nicht nur darum, Raritäten und Schnäppchen zu finden und diese bezüglich ihres Zustands vor Ort genauestens überprüfen zu können. Viele Besucherinnen und Besucher schätzen es ebenso, mit Gleichgesinnten fachsimpeln zu können und mit ihnen ihre Begeisterung zu teilen.

Familienambiente vor malerischer Kulisse

Aber die Berner CD- und Schallplattenbörse ist nicht nur ein Anlass für Freaks. Seit Daniel Lemp die Leitung übernommen hat, entwickelt sich die Berner Börse immer mehr zum Familienanlass: Der Vater durchwühlt die Kisten der Händler nach Vinyl, die Kinder suchen CDs mit den aktuellen Hits von Justin Bieber, während die Mutter im gemütlichen Bistrot bei Musik, Kaffee und Sandwiches den Ausblick auf Münster, Eiger, Mönch und Jungfrau geniesst.

Wer nicht findet, dem wird gesucht

Wer beim Wühlen und Suchen selber nicht fündig wird, kann auch diesmal den beliebten und bewährten Suchservice in Anspruch nehmen oder aber eine/n der rund 40 Händlerinnen und Händler um Auskunft bitten. Unter Umständen trifft er dabei auf  Berner Musik-Prominenz. Polo Hofer etwa betätigte sich in der Vergangenheit hie und da als Händler und verkaufte zum Beispiel seine Goldenen Schallplatten, zusammen mit Marianna Polistena, Mitglied des legendären SchmetterDing und später die Gründerin von Sixpack.

Jubiläum am 17. April 2011

Keine eigentliche Feier, aber ein Anlass mit Charme, mit rund 40 Händlerinnen und Händlern aus der ganzen Schweiz und einem Hauch von "Elvis".

Der bekannte Berner Rockabilly-Busker SKINNY JIM TENNESSEE und sein Partner JOHNNY BRAVO präsentieren alle zwei Stunden (jeweils um 12:00, 14:00 und 16:00 Uhr) in je 15-minütigen Sets das Beste aus Blues, Country und Rock'n'Roll. Die Jungs spielen Hits aus den 1950er-Jahren und bringen mit ihrem Sound das Lebensgefühl dieser Zeit zurück.

Unterstützt wird der Anlass vom Berner Kulturradio RaBe, das ab 12:00 Uhr sein Programm "Live aus den Plattenkisten der Händler" präsentiert und so die Festlaune "live" in den Äther trägt - auf 95,6 MHz.

dl

 

Kontakt:

Daniel Lemp

Kranichweg 25

3074 Muri bei Bern

Tel.: 031 951 47 32

kontakt@bernerschallplattenboerse.ch

www.bernerschallplattenboerse.ch

Zurück zur Übersicht