BÜRO DLB - IDEE-REALISATION-KOMMUNIKATION
Daniel Leutenegger, Rathausgasse 18, CH-3011 Bern, www.ch-cultura.ch

BÜRO DLB - IDEE-REALISATION-KOMMUNIKATION
Daniel Leutenegger
Rathausgasse 18
CH-3011 Bern
E-Mail
www.ch-cultura.ch.ch

Film, Video, Audiovisuelles

  • ZUM TOD DER ENGLISCH-FRANZÖSISCHEN SCHAUSPIELERIN UND SÄNGERIN JANE BIRKIN

    ZUM TOD DER ENGLISCH-FRANZÖSISCHEN SCHAUSPIELERIN UND SÄNGERIN JANE BIRKIN

    16.07.2023Die am 14. Dezember 1946 in Marylebone (London) geborene englisch-französische Schauspielerin und Sängerin Jane Mallory Birkin (Bild) ist am 16. Juli 2023 in Paris gestorben. Sie lebte ab Ende der 1960er-Jahre in Frankreich, u. a. in Paris und in der Bretagne. Ihren internationalen Durchbruch hatte Jane Birkin in der Rolle eines Fotomodells in Michelangelo Antonionis Film "Blow Up", der 1967 bei den Filmfestspielen in Cannes die Goldene Palme erhielt. 1968 spielte sie an der Seite von Romy Schneider und Alain Delon eine Nebenrolle in "La Piscine". Während den Dreharbeiten zu "Slogan" lernte sie den französischen Musiker und Schauspieler Serge Gainsbourg kennen. Mit ihm nahm sie 1969 den von Gainsbourg verfassten Song "Je t’aime … moi non plus" auf, den dieser ursprünglich mit Brigitte Bardot eingesungen, aber auf deren Bitte nicht veröffentlicht hatte. (*)

    Ganzen Artikel lesen


  • DER SERBISCHE FILMREGISSEUR UND DREHBUCHAUTOR SRĐAN KOLJEVIĆ IST GESTORBEN

    DER SERBISCHE FILMREGISSEUR UND DREHBUCHAUTOR SRĐAN KOLJEVIĆ IST GESTORBEN

    09.07.2023Der am 31. Dezember 1966 in Sarajevo (heute: Bosnien-Herzegowina) geborene serbische Filmregisseur und Drehbuchautor Srđan Koljević (Bild) ist am 8. Juli 2023 in Belgrad nach langer schwerer Erkrankung gestorben. Besonders bekannt wurde er für die Filme "The Woman with a Broken Nose" (2010), "The Red Colored Grey Truck" (2004) und "The Trap" (2007). Für "Belgrad Radio Taxi" erhielt er im Jahr 2010 den Hauptpreis des Zurich Film Festivals.

    Ganzen Artikel lesen


  • DER US-AMERIKANISCHE SCHAUSPIELER ALAN ARKIN IST GESTORBEN

    DER US-AMERIKANISCHE SCHAUSPIELER ALAN ARKIN IST GESTORBEN

    30.06.2023Der am 26. März 1934 in New York City geborene US-amerikanische Schauspieler, Folksänger, Regisseur und Kinderbuchautor Alan Arkin (Bild) ist am 29. Juni 2023 in Carlsbad (Kalifornien) gestorben. Arkin war vier Mal für einen Oscar nominiert; für seine Rolle als unkonventioneller Grossvater Edwin Hoover im Film "Little Miss Sunshine" wurde er 2007 mit dem Oscar als bester Nebendarsteller ausgezeichnet. Bereits 1963 erhielt er seinen ersten Tony Award als bester Nebendarsteller in der Komödie "Enter Laughing“. 2019 wurde Arkin mit einem Stern auf dem Walk of Fame verewigt.

    Ganzen Artikel lesen


  • ZUM TOD DER BRITISCHEN SCHAUSPIELERIN UND POLITIKERIN GLENDA JACKSON

    ZUM TOD DER BRITISCHEN SCHAUSPIELERIN UND POLITIKERIN GLENDA JACKSON

    15.06.2023Die am 9. Mai 1936 in Birkenhead (Merseyside) geborene britische Schauspielerin und Politikerin Glenda Jackson (Bild) ist am 15. Juni 2023 in London gestorben. Für ihre Auftritte in den Filmen "Women in Love" (Liebende Frauen, 1969) und "A Touch of Class" (Mann, bist du Klasse!, 1973) wurde sie jeweils mit dem Oscar als beste Hauptdarstellerin ausgezeichnet. Weiter gewann sie im Laufe ihrer Karriere unter anderem den Golden Globe Award, den Emmy Award und den Tony Award. Von 1992 bis 2015 war sie für die Labour Party Mitglied des britischen Unterhauses. (*)

    Ganzen Artikel lesen


  • ZUM TOD DES ÖSTERREICHISCHEN FILMSCHAUSPIELERS HELMUT BERGER

    ZUM TOD DES ÖSTERREICHISCHEN FILMSCHAUSPIELERS HELMUT BERGER

    18.05.2023Der am 29. Mai 1944 in Bad Ischl als Helmut Steinberger geborene österreichische Filmschauspieler Helmut Berger (Bild) ist am 18. Mai 2023 in Salzburg gestorben. Er zählte in den späten 1960er- und den 1970er-Jahren zu den populärsten Stars des europäischen Kinos. Als künstlerisch herausragend galt seine Zusammenarbeit mit dem italienischen Regisseur Luchino Visconti, mit dem er auch in einer Beziehung lebte. Helmut Berger personifizierte den sexuellen Tabubruch im europäischen Kino. So wurde er insbesondere für seine Darstellung narzisstischer und bisexueller Figuren bekannt.(*)

    Ganzen Artikel lesen


  • CAROLE BAGNOUD HEISST DIE NEUE GESCHÄFTSLEITERIN DES GSFA

    CAROLE BAGNOUD HEISST DIE NEUE GESCHÄFTSLEITERIN DES GSFA

    16.05.2023Am 1. Juli 2023 übernimmt Carole Bagnoud (Bild) die Geschäftsleitung des Groupement Suisse du Film d’Animation (GSFA). Sie folgt auf Monica Stadler, die GSFA auf eigenen Wunsch verlässt.

    Ganzen Artikel lesen


  • DIE SCHWEIZER FILMEMACHERIN, CUTTERIN, JOURNALISTIN, MUSIKERIN UND ARTISTIN SIMONE FÜRBRINGER IST GESTORBEN

    DIE SCHWEIZER FILMEMACHERIN, CUTTERIN, JOURNALISTIN, MUSIKERIN UND ARTISTIN SIMONE FÜRBRINGER IST GESTORBEN

    15.05.2023Simone Fürbringer (Bild), die am 14. Juni 1957 in Basel geborene Filmemacherin, Filmeditorin, Produzentin, Sounddesignerin, Journalistin, Fotografin, Akrobatin und Musikerin bei Zirkusprojekten, ist am 8. Mai 2023 gestorben. Ihr letzter Film "Floating Islands", den sie gemeinsam mit ihrem Ehemann Nicolas Humbert geschaffen hatte, feierte an den diesjährigen Visions du Réel in Nyon Weltpremiere und erlebte soeben am DOK.fest München seine erste Aufführung in Deutschland.

    Ganzen Artikel lesen


  • IM "FOCUS": BETTINA OBERLI, FILMREGISSEURIN UND DREHBUCHAUTORIN

    IM "FOCUS": BETTINA OBERLI, FILMREGISSEURIN UND DREHBUCHAUTORIN

    15.05.2023Radio SRF 3 am Montag, 15. Mai 2023, 20.03 Uhr

    Ganzen Artikel lesen


  • LANCIERUNG DES PROJEKTS "KANTONALES ÜBERSICHTSINVENTAR DES AUDIOVISUELLEN ERBES" IM KANTON FREIBURG-FRIBOURG

    LANCIERUNG DES PROJEKTS "KANTONALES ÜBERSICHTSINVENTAR DES AUDIOVISUELLEN ERBES" IM KANTON FREIBURG-FRIBOURG

    22.04.2023Cécile Vilas, Direktorin von Memoriav, und Guy Thomas, Projektkoordinator, haben in der KUB-BCU Freiburg-Fribourg das audiovisuelle Inventarprojekt vorgestellt, das im Kanton Freiburg-Fribourg durchgeführt werden soll. Ziel des Projekts ist es, bekannte und unbekannte audiovisuelle Bestände (Foto, Film, Ton) zu identifizieren und zu quantifizieren sowie Informationen über ihren Erhaltungszustand zu sammeln. Das Projekt wird von der KUB-BCU Freiburg-Fribourg durchgeführt.

    Ganzen Artikel lesen


  • AUF "MEMOBASE.CH" SIND ZWÖLF NEUE RADIOBESTÄNDE MIT INSGESAMT 171'948 BEITRÄGEN VERFÜGBAR

    AUF "MEMOBASE.CH" SIND ZWÖLF NEUE RADIOBESTÄNDE MIT INSGESAMT 171'948 BEITRÄGEN VERFÜGBAR

    19.04.2023Im Bereich Radio hat "Memobase.ch" einen grossen Schritt nach vorne gemacht: Es sind neu zwölf Radiobestände mit insgesamt 171'948 Beiträgen von Schweizer Radio und Fernsehens SRF dazugekommen, die nun auf dem Portal für audiovisuelles Kulturgut recherchierbar sind.

    Ganzen Artikel lesen


  • SCHWEIZER FILMPREIS 2023: "DRII WINTER" IST "BESTER SPIELFILM", "CASCADEUSES" IST "BESTER DOKUMENTARFILM"

    SCHWEIZER FILMPREIS 2023: "DRII WINTER" IST "BESTER SPIELFILM", "CASCADEUSES" IST "BESTER DOKUMENTARFILM"

    24.03.2023Am Freitagabend wurden in Genf die Gewinnerinnen und Gewinner des Schweizer Filmpreises 2023 verkündet. In den beiden Hauptkategorien zeichnete die Schweizer Filmakademie den Spielfilm "Drii Winter" und den Dokumentarfilm "Cascadeuses" aus. Die Preisverleihung fand in Anwesenheit von Bundespräsident Alain Berset im Bâtiment des Forces Motrices statt.

    Ganzen Artikel lesen


  • ALBERT KOECHLIN STIFTUNG: DAS ENGAGEMENT FÜR DEN INNERSCHWEIZER FILM WIRD ERFOLGREICH FORTGESETZT

    ALBERT KOECHLIN STIFTUNG: DAS ENGAGEMENT FÜR DEN INNERSCHWEIZER FILM WIRD ERFOLGREICH FORTGESETZT

    07.03.2023Eine feierliche Übergabe der Innerschweizer Filmpreise an 15 PreisträgerInnen, 1'400 Kinoeintritte und ein gelungener Einblick hinter die Kulissen des einheimischen Filmschaffens: Das war der Innerschweizer Filmpreis 2023. Das Wochenende, mit dem die Albert Koechlin Stiftung den Innerschweizer Film ins Rampenlicht rückte, stiess auf eine erfreuliche Resonanz.

    Ganzen Artikel lesen