Film, Video, Audiovisuelles
-
SOUHEILA YACOUB IST SCHWEIZER SHOOTING STAR 2022
13.01.2022Die Schweizer Schauspielerin Souheila Yacoub (Bild) wird an der 72. Berlinale (10. bis 20. Februar 2022) als European Shooting Star ausgezeichnet. Die Genferin hat mit renommierten Regisseuren wie Gaspard Noé und Phillippe Garrel gearbeitet. Sie ist eine von zehn europäischen SchauspielerInnen mit internationalem Potential, welche von einer Jury für das Talentprogramm der European Film Promotion (efp) ausgewählt wurden.
Ganzen Artikel lesen
-
LESENSWERTES ZU "MEMOBASE-CH", DEM PORTAL FÜR DAS AUDIOVISUELLE ERBE DER SCHWEIZ
13.01.2022Letztes Jahr startete Memoriav, der Verein zur Erhaltung des audiovisuellen Kulturgutes der Schweiz, mit dem gesamterneuerten Portal "memobase.ch" die eminent wichtige und sehr attraktive Plattform für das audiovisuelle Erbe der Schweiz. Pandemiebedingt konnte dieser Launch leider nur virtuell erfolgen. Mit der empfehlenswerten aktuellen Ausgabe Nr. 27 des "Memoriav Bulletin" soll das Portal jetzt weiteren interessierten Kreisen vorgestellt werden, und dies geschieht mit vielfältigen Beiträgen aus verschiedensten Blickwinkeln.
Ganzen Artikel lesen
-
ZUM TOD DES BAHAMAISCH-US-AMERIKANISCHEN SCHAUSPIELERS UND REGISSEURS SIDNEY POITIER
07.01.2022Der am 20. Februar 1927 in Miami (Florida) geborene bahamaisch-US-amerikanische Schauspieler und Regisseur Sir Sidney Poitier (Bild) ist am 6. Januar 2022 auf den Bahamas gestorben. Für seine Rolle in "Lilien auf dem Felde" wurde er 1964 als erster afroamerikanischer Schauspieler mit einem Oscar für eine Hauptrolle ausgezeichnet. Daneben zählen zu seinen bekanntesten Filmen "Flucht in Ketten", "Rat mal, wer zum Essen kommt" und "In der Hitze der Nacht".* Erste Medienstimmen zum Tod von Sidney Poitier:
Ganzen Artikel lesen
-
ZUM TOD DES US-AMERIKANISCHEN FILMEMACHERS PETER BOGDANOVICH
06.01.2022Der am 30. Juli 1939 in Kingston (New York) geborene US-amerikanische Filmregisseur, Drehbuchautor, Filmproduzent, Schauspieler sowie Filmkritiker und -historiker Peter Bogdanovich (Bild) ist am 6. Januar 2022 in Los Angeles gestorben. Seine grössten Erfolge als Regisseur feierte er Anfang der 1970er-Jahre während der Phase des "New Hollywood" mit den Filmen "Die letzte Vorstellung", "Is’ was, Doc?" und "Paper Moon". Bogdanovich drehte auch Dokumentarfilme und verfasste einige Sachbücher zu Filmthemen und Filmschaffenden.*
Ganzen Artikel lesen
-
DER KANADISCHE FILMEMACHER JEAN-MARC VALLÉE IST GESTORBEN
27.12.2021Der am 9. März 1963 in Montréal geborene kanadische Regisseur, Drehbuchautor, Filmeditor, Schauspieler und Filmproduzent Jean-Marc Vallée (Bild) ist am 25. Dezember 2021 in Québec gestorben. Vallée war u.a. Regisseur des Films "Dallas Buyers Club", der Serie "Big Little Lies" und des Films "Victoria, die junge Königin" mit Emily Blunt.
Ganzen Artikel lesen
-
SSA-STIPENDIEN FÜR FILMPROJEKTE: DIE WETTBEWERBE UND UNTERSTÜTZUNGEN IM JAHR 2022
21.12.2021Stipendien für die Entwicklung von Dokumentarfilmen (Kino und Fernsehen) - Stipendien für das Schreiben von Drehbüchern für erste lange Kino-Spielfilme - Stipendien für die audiovisuelle Bearbeitung eines literarischen Werks
Ganzen Artikel lesen
-
JAHRESRÜCKBLICK SWISS FILMS 2021: ERFOLGREICHE INTERNATIONALE FESTIVALKARRIEREN FÜR SCHWEIZER FILME
16.12.2021Schweizer Filme zeigten sich 2021 weltoffen und multikulturell. Mit ihren lokal verankerten, aber universell erzählten Geschichten sorgten die Filme an Festivals weltweit für Aufmerksamkeit. Zahlreiche Filmschaffende aus der Schweiz arbeiteten mit ProduktionspartnerInnen und Regietalenten aus neuen Koproduktionsländern wie Kosovo, Paraguay oder Georgien zusammen. Mehrere Schweizer Filme gehen um einen Oscar ins Rennen. Die Situation im Kinomarkt bleibt dagegen prekär. Hier der Jahresrückblick 2021 von SWISS FILMS:
Ganzen Artikel lesen
-
DIE EUROPEAN FILM AWARDS WERDEN 2024 IM KKL LUZERN VERLIEHEN
14.12.2021Die 37. European Film Awards werden im Dezember 2024 in Luzern verliehen. Dies geben die European Film Academy, das Bundesamt für Kultur (BAK), die Stadt und der Kanton Luzern sowie die Medienpartnerin SRG SSR heute bekannt. Die Preisverleihung findet im Kultur- und Kongresszentrum Luzern (KKL Luzern) statt, begleitet von verschiedenen Rahmenveranstaltungen zur europäischen Filmproduktion.
Ganzen Artikel lesen
-
SSFV-PRÄSIDIUM: CHANTAL BOLZERN FOLGT AUF ROMAN OBRIST
13.12.2021Das Schweizer Syndikat Film und Video SSFV hat eine neue Präsidentin: die Anwältin Chantal Bolzern (Bild) tritt am 1. Januar 2022 die Nachfolge von Roman Obrist an.
Ganzen Artikel lesen
-
DIE ITALIENISCHE FILMREGISSEURIN LINA WERTMÜLLER IST GESTORBEN
09.12.2021Die am 14. August 1928 in Rom geborene italienische Filmregisseurin Lina Wertmüller (Bild) ist am 9. Dezember 2021 ebenda gestorben. Für ihren Film "Sieben Schönheiten" (1975) wurde sie als erste Frau überhaupt für einen Oscar in der Kategorie Beste Regie nominiert; 2019 erhielt sie den Ehrenoscar.
Ganzen Artikel lesen
-
FUNDAZIUN PATRIMONI CULTURAL RTR: AUDIOVISUELLES ERBE DER RÄTOROMANISCHEN SCHWEIZ SOLL LANGFRISTIG GESICHERT UND ZUGÄNGLICH GEMACHT WERDEN
06.12.2021Das audiovisuelle Erbe der rätoromanischen Schweiz soll digitalisiert, langfristig gesichert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Mit diesen Zielen haben die Geschäftsleitung und der Verwaltungsrat der SRG SSR die Gründung der Stiftung Fundaziun Patrimoni Cultural RTR beschlossen. Die Stiftung wird ihre Arbeit am 1. Januar 2022 aufnehmen.
Ganzen Artikel lesen
-
DER BERNER FILMEMACHER ALFREDO KNUCHEL IST GESTORBEN
02.12.2021Der 1938 in Bern geborene und im Kanton Tessin aufgewachsene Dokumentarfilmer Alfredo Knuchel (Bild) ist am 21. November 2021 gestorben. Er arbeitete zunächst als Journalist, dann als Chef des italienischen Programms von Schweizer Radio International. 1987 bis 1991 war Knuchel Direktor des Schweizerischen Filmzentrums und von 1991 bis 2012 freischaffender Publizist. Ab 1993 betätigte er sich als Dokumentarfilmer. Aus seiner Filmografie: "besser und besser" (1996), "Vaglietti zum Dritten" (1999), "Halleluja! Der Herr ist verrückt" (2004). Knuchel arbeitete bei der Filmauswahl für das Filmfestival San Sebastian und das Festival Max Ophüls Preis mit und war Mitglied zahlreicher Jurys bei Dokumentar-, Spielfilm- und Drehbuchwettbewerben.
Ganzen Artikel lesen