Film, Video, Audiovisuelles
-
ZUM TOD DES ÖSTERREICHISCHEN FILMSCHAUSPIELERS HELMUT BERGER
18.05.2023Der am 29. Mai 1944 in Bad Ischl als Helmut Steinberger geborene österreichische Filmschauspieler Helmut Berger (Bild) ist am 18. Mai 2023 in Salzburg gestorben. Er zählte in den späten 1960er- und den 1970er-Jahren zu den populärsten Stars des europäischen Kinos. Als künstlerisch herausragend galt seine Zusammenarbeit mit dem italienischen Regisseur Luchino Visconti, mit dem er auch in einer Beziehung lebte. Helmut Berger personifizierte den sexuellen Tabubruch im europäischen Kino. So wurde er insbesondere für seine Darstellung narzisstischer und bisexueller Figuren bekannt.(*)
Ganzen Artikel lesen
-
CAROLE BAGNOUD HEISST DIE NEUE GESCHÄFTSLEITERIN DES GSFA
16.05.2023Am 1. Juli 2023 übernimmt Carole Bagnoud (Bild) die Geschäftsleitung des Groupement Suisse du Film d’Animation (GSFA). Sie folgt auf Monica Stadler, die GSFA auf eigenen Wunsch verlässt.
Ganzen Artikel lesen
-
DIE SCHWEIZER FILMEMACHERIN, CUTTERIN, JOURNALISTIN, MUSIKERIN UND ARTISTIN SIMONE FÜRBRINGER IST GESTORBEN
15.05.2023Simone Fürbringer (Bild), die am 14. Juni 1957 in Basel geborene Filmemacherin, Filmeditorin, Produzentin, Sounddesignerin, Journalistin, Fotografin, Akrobatin und Musikerin bei Zirkusprojekten, ist am 8. Mai 2023 gestorben. Ihr letzter Film "Floating Islands", den sie gemeinsam mit ihrem Ehemann Nicolas Humbert geschaffen hatte, feierte an den diesjährigen Visions du Réel in Nyon Weltpremiere und erlebte soeben am DOK.fest München seine erste Aufführung in Deutschland.
Ganzen Artikel lesen
-
IM "FOCUS": BETTINA OBERLI, FILMREGISSEURIN UND DREHBUCHAUTORIN
15.05.2023Radio SRF 3 am Montag, 15. Mai 2023, 20.03 Uhr
Ganzen Artikel lesen
-
LANCIERUNG DES PROJEKTS "KANTONALES ÜBERSICHTSINVENTAR DES AUDIOVISUELLEN ERBES" IM KANTON FREIBURG-FRIBOURG
22.04.2023Cécile Vilas, Direktorin von Memoriav, und Guy Thomas, Projektkoordinator, haben in der KUB-BCU Freiburg-Fribourg das audiovisuelle Inventarprojekt vorgestellt, das im Kanton Freiburg-Fribourg durchgeführt werden soll. Ziel des Projekts ist es, bekannte und unbekannte audiovisuelle Bestände (Foto, Film, Ton) zu identifizieren und zu quantifizieren sowie Informationen über ihren Erhaltungszustand zu sammeln. Das Projekt wird von der KUB-BCU Freiburg-Fribourg durchgeführt.
Ganzen Artikel lesen
-
AUF "MEMOBASE.CH" SIND ZWÖLF NEUE RADIOBESTÄNDE MIT INSGESAMT 171'948 BEITRÄGEN VERFÜGBAR
19.04.2023Im Bereich Radio hat "Memobase.ch" einen grossen Schritt nach vorne gemacht: Es sind neu zwölf Radiobestände mit insgesamt 171'948 Beiträgen von Schweizer Radio und Fernsehens SRF dazugekommen, die nun auf dem Portal für audiovisuelles Kulturgut recherchierbar sind.
Ganzen Artikel lesen
-
SCHWEIZER FILMPREIS 2023: "DRII WINTER" IST "BESTER SPIELFILM", "CASCADEUSES" IST "BESTER DOKUMENTARFILM"
24.03.2023Am Freitagabend wurden in Genf die Gewinnerinnen und Gewinner des Schweizer Filmpreises 2023 verkündet. In den beiden Hauptkategorien zeichnete die Schweizer Filmakademie den Spielfilm "Drii Winter" und den Dokumentarfilm "Cascadeuses" aus. Die Preisverleihung fand in Anwesenheit von Bundespräsident Alain Berset im Bâtiment des Forces Motrices statt.
Ganzen Artikel lesen
-
ALBERT KOECHLIN STIFTUNG: DAS ENGAGEMENT FÜR DEN INNERSCHWEIZER FILM WIRD ERFOLGREICH FORTGESETZT
07.03.2023Eine feierliche Übergabe der Innerschweizer Filmpreise an 15 PreisträgerInnen, 1'400 Kinoeintritte und ein gelungener Einblick hinter die Kulissen des einheimischen Filmschaffens: Das war der Innerschweizer Filmpreis 2023. Das Wochenende, mit dem die Albert Koechlin Stiftung den Innerschweizer Film ins Rampenlicht rückte, stiess auf eine erfreuliche Resonanz.
Ganzen Artikel lesen
-
RUTH WALDBURGER ERHÄLT DEN EHRENPREIS DES SCHWEIZER FILMPREISES 2023
28.02.2023Ruth Waldburger (Bild), eine der prägendsten Filmproduzentinnen der Schweiz, wird mit dem Ehrenpreis des Schweizer Filmpreises 2023 ausgezeichnet. Sie erhält die Auszeichnung im Rahmen der Verleihung des Schweizer Filmpreises am Freitag, 24. März 2023, im Bâtiment des Forces Motrices in Genf, von Bundespräsident Alain Berset.
Ganzen Artikel lesen
-
DER SLOWAKISCHE FILMEMACHER JURAJ JAKUBISKO IST GESTORBEN
25.02.2023Der am 30. April 1938 in Kojšov (Tschechoslowakei, heute Slowakei) geborene Filmregisseur, Szenarist und Kameramann Juraj Jakubisko (Bild) ist am 24. Februar 2023 in Prag gestorben. Er debütierte mit dem Spielfilm "Kristove roky" im Jahr 1967, nachdem er schon mehrere Kurzfilme gedreht hatte. In den 1970er-Jahren konnte er aufgrund der Zensur in der Tschechoslowakei nur Dokumentarfilme drehen, nachdem seine Filme "Zbehovia a pútnici", "Vtáčkovia, siroty a blázni" ("Vögel, Waisen, Narren") und "Dovidenia v pekle, priatelia!" verboten worden waren. Erst Ende der 1970er-Jahre drehte er den Spielfilm "Postav dom, zasaď strom" ("Bau' ein Haus, pflanz' einen Baum"), bevor er in den 1980er-Jahren mit den Filmen "Tisícročná včela" und "Perinbaba" ("Frau Holle") den Höhepunkt seiner Filmkarriere erreichte. (*)
Ganzen Artikel lesen
-
DER FRANZÖSISCHE FILMEMACHER MICHEL DEVILLE IST GESTORBEN
22.02.2023Der am 13. April 1931 in Boulogne-Billancourt (Hauts-de-Seine) geborene französische Filmregisseur und Drehbuchautor Michel Deville (Bild) ist am 16. Februar 2023 ebenda gestorben. Michel Deville bekam 1986 eine César-Auszeichnung als bester Regisseur für seinen Film "Péril en la demeure ("Gefahr im Verzug"). Das Syndicat Français de la Critique de Cinéma et des Films de Télévision zeichnete ihn drei Mal in der Kategorie Bester französischer Film aus. Zu seinen bekanntesten Filmen zählen auch "La lectrice" ("Die Vorleserin") und "Le mouton enragé" ("Das wilde Schaf"). Michel Deville drehte u.a. mit Brigitte Bardot, Catherine Deneuve, Romy Schneider, Isabelle Huppert und Michel Piccoli.
Ganzen Artikel lesen
-
ZUM TOD DER ÖSTERREICHISCHEN SCHAUSPIELERIN NADJA TILLER
21.02.2023Die am 16. März 1929 in Wien geborene österreichische Schauspielerin Nadja Tiller (Bild) ist am 21. Februar 2023 in Hamburg gestorben. "Sie zählte zu den bekanntesten deutschsprachigen Filmstars der 1950er- und 1960er Jahre. Sie wirkte in über 70 Film- und Fernsehproduktionen mit, darunter in zahlreichen internationalen Produktionen. Sie drehte unter anderem mit O. W. Fischer, Curd Jürgens, Hansjörg Felmy, Mario Adorf, Jean Gabin, Yul Brynner, Robert Mitchum, Rod Steiger, Jean-Paul Belmondo und Jean Marais und galt zu ihrer besten Zeit zusammen mit Sophia Loren als erotischste Frau des europäischen Films." (*)
Ganzen Artikel lesen