ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

7. Oktober 2022

ZUM TOD DES DEUTSCHEN SCHAUSPIELERS GÜNTER LAMPRECHT

Der am 21. Januar 1930 in Berlin geborene deutsche Schauspieler Günter Lamprecht (Bild) ist am 4. Oktober 2022 in Bonn-Bad Godesberg gestorben. Er spielte in Theater, Film und Fernsehen viele komplexe Charakterrollen. Zu seinen bekanntesten Rollen zählen Franz Biberkopf in Rainer Werner Fassbinders Fernseh-Serie «Berlin Alexanderplatz» sowie der Berliner «Tatort»-Kommissar Franz Markowitz. (*)

Bild: Günter Lamprecht, 2010 – Foto: Siebbi, http://www.ipernity.com/home/siebbi – Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.de – Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Günter_Lamprecht_(Berlin_Film_Festival_2010).jpg?uselang=de 

Abschied von einer Legende

Er war immer authentisch. Auch wenn er das Wort schrecklich fand: Er musste immer hinter einer Figur stehen, musste sich ganz in sie hineindenken. Sonst konnte er sie nicht spielen. Und er spielte dann mit Haut und Haar, was bei ihm auch bedeutete: mit seiner stattlichen Statur. Damit wurde Günter Lamprecht zu einem Ausnahmeschauspieler, einem Unikat, der gleich mehrfach Film- und Fernsehgeschichte mitschrieb. 

Peter Zander

https://www.morgenpost.de/kultur/article236614941/Abschied-von-einer-Legende-Zum-Tod-von-Guenter-Lamprecht.html

Experte für verkorkste Charaktere

Er schlug sich mit Berliner Polizisten die Nächte um die Ohren, setzte sich in schäbige Kneipen, backte drei Wochen lang frühmorgens Brötchen: Wenn sich Günter Lamprecht auf eine neue Rolle vorbereitete, dann stürzte er sich ins Milieu. Als Franz Biberkopf in Rainer Werner Fassbinders «Berlin Alexanderplatz» oder als kantiger «Tatort»-Kommissar Franz Markowitz schrieb er Fernsehgeschichte. Zu einem umschwärmten Star wurde er allerdings nie – vielleicht waren seine Charaktere dafür zu sperrig. Gestört hat ihn das nicht: Lamprecht wollte einfach nur gute Arbeit abliefern.

Christoph Driessen, dpa

https://www.berliner-zeitung.de/news/gunter-lamprecht-experte-fur-verkorkste-charaktere-li.274416

Er war der Franz Biberkopf in Fassbinders «Berlin Alexanderplatz»-Serie, spielte den Kreuzberger Kommissar Markowitz im Berliner «Tatort»

Seine erste Arbeit mit Rainer Werner Fassbinder war 1973 in dem Film «Welt am Draht». Später gab Fassbinder Lamprecht 1978 die Rolle des Wetzel in «Die Ehe der Maria Braun» und dann die Hauptrolle des Franz Biberkopf in seiner 14-teiligen TV-Serie «Berlin Alexanderplatz» (1980) nach Alfred Döblin, durch die Lamprecht auch in den USA ein Begriff als «schauspielerisches Ereignis» des Jahres 1983 wurde.

feb / dpa

https://www.spiegel.de/kultur/tv/guenter-lamprecht-ist-tot-tatort-kommissar-berlin-alexanderplatz-star-a-e09162e5-5f70-40a3-865c-bd394fa58908

Drama im Leben und im Film

Berühmt wurde Günter Lamprecht durch Fassbinders «Berlin Alexanderplatz» und als «Tatort»-Kommissar. Auch in «Babylon Berlin» war er zu sehen. Er spielte oft sperrige, schwierige Rollen und gebrochene Charaktere. Doch auch sein Privatleben war voller Dramen und Gewalt.

https://www.n-tv.de/leute/Tatort-Schauspieler-Guenter-Lamprecht-ist-tot-article23635054.html

Einer der grössten Charakterdarsteller

Mit Lamprecht verliere Deutschland «einen der größten Charakterdarsteller, die der deutsche Film hervorgebracht hat», sagte der ARD-Vorsitzende Tom Buhrow. «Die Filme, in denen Günter Lamprecht mitgewirkt hat, sind großartige Beispiele dafür, was Fernsehen leisten kann, wenn es mutig ist und bedingungslos auf Qualität setzt.»

https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/guenter-lamprecht-ist-tot-tatort-kommissar-stirbt-mit-92-jahren-18369560.html

Der Allgewaltige

Raumfressend, liebesbedürftig, brutal: Der Ausnahmekünstler Günter Lamprecht musste nicht berserkern, um zu wirken. Über einen, bei dem das Schwerste leicht aussah.

Willi Winkler

https://www.sueddeutsche.de/medien/guenter-lamprecht-rainer-werner-fassbinder-schauspieler-nachruf-1.5670542?reduced=true

Ein Künstler, der den Existenzkampf kannte

Als Günter Lamprecht 1979 den Franz Biberkopf in Fassbinders «Berlin-Alexanderplatz» spielte, war er schon lange ein bekannter Schauspieler. Aber Biberkopf, der einfache Mann, der in der Weimarer Republik versucht, ein anständiger Mensch zu werden und am System, an der Zeit und an sich selbst scheitert, machte ihn zum Star.

Bernd Sobolla

https://www.deutschlandfunkkultur.de/schauspieler-guenter-lamprecht-nachruf-100.html

Er bekannte sich stets zur guten Sache

Er war ein gefeierter Schauspieler und höchst sensibel für gesellschaftliche Ungerechtigkeiten aller Art.

Klaus-Jürgen Scherer

https://www.vorwaerts.de/artikel/tod-guenther-lamprecht-bekannte-stets-guten-sache

Die Verlorenen waren Lamprechts Metier

Theater, Film, und Fernsehen, wer die Arbeitsbiographie liest, erkennt einen so fleißigen wie fleißig engagierten Charakterkopf. Von bemerkenswerter Physis hat er Figuren gespielt, nein, gezeichnet, die an den und von den Rändern der Gesellschaft ein Stück vom glücklichen Leben ergattern wollen und doch ihren Teufelskreisen nicht entkommen können.

Joachim Huber

https://www.tagesspiegel.de/kultur/gunter-lamprecht-ist-gestorben-die-verlorenen-waren-sein-metier-8724619.html

Audios / Videos:

https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-1097393.html

Immer noch wehmütig – Günter Lamprecht erzählt aus seinem Leben in der WDR-5-Reihe Erlebte Geschichten vom 23. Januar 2005

https://www1.wdr.de/av/audio-erlebte-geschichten–guenter-lamprecht–100.html

Berlin Alexanderplatz (1980)

https://www.youtube.com/watch?v=va3fjekI49g

Berlin Alexanderplatz – Part 1 – Die Strafe beginnt

https://www.youtube.com/watch?v=nQKd8cy40m0

Berlin Alexanderplatz – Part 13 – Das Äußere und das Innere (…)

https://www.youtube.com/watch?v=URILh6pdxXM

Günter Lamprecht on Fassbinder’s Berlin Alexanderplatz (1980)

https://www.youtube.com/watch?v=j-hP8mfOWMU

Tatort Berlin: Markowitz – Tödliche Vergangenheit (1991) [1/8]

https://www.youtube.com/watch?v=AYfZ2BfxMIc

Tatort Berlin: Markowitz – Tödliche Vergangenheit (1991) [8/8]

https://www.youtube.com/watch?v=04a8SvDC1MU 

Filmgespräch mit Günter Lamprecht

https://www.youtube.com/watch?v=6NDYd213zkE

Günter Lamprecht: «Ich möchte schön Tschüss sagen…Dankeschön, das war’s!»

https://www.youtube.com/watch?v=bT6kz-ScjNA

Mehr:

https://www.imdb.com/name/nm0483945/

https://www.filmportal.de/person/guenter-lamprecht_619d147acf384a688b74817de3ae6a60

https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&query=122326644 

https://www.munzinger.de/search/go/document.jsp?id=00000016140

https://taz.de/Ich-bezahle-bar/!652513/

(*) https://de.wikipedia.org/wiki/Günter_Lamprecht 

#GünterLamprecht #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

 

 

 

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 7. Oktober 2022
  • Film, Video, Audiovisuelles

Vorheriger Beitrag

DIE AUTORIN ROMANA GANZONI UND DAS KÜNSTLERPAAR MADLAINA LYS & FLURIN BISCHOFF ERHALTEN DEN PREIS DER STIFTUNG ALIESCH-DAVAZ 2022

Nächster Beitrag

«DORIS SALCEDO: PALIMPSEST»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Yann Do et Clara Imhoff, Studio JUNGLE (Neuchâtel)
    «L’ÎLE DE SABLE – QUAND L’ARCHÉOLOGIE REDONNE VOIX AUX VICTIMES DE L’ESCLAVAGE»

    12. November 2025

  • Jean-Stéphane Bron, Locarno 2025 - Foto: DavidPMaynard, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:DavidPMaynard - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Jean-St%C3%A9phane_Bron_at_the_Locarno_Film_Festival,_Switzerland,_11_August_2025_01.jpg
    AMERICAN FRENCH FILM FESTIVAL TAFFF LOS ANGELES: LA SERIE SUISSE «THE DEAL» DE JEAN-STÉPHANE BRON A REMPORTÉ LE «AUDIENCE SERIES AWARD»

    12. November 2025

  • «Chrysalide - Prix Binding d’encouragement à la littérature»
    CHRYSALIDE – PRIX BINDING D’ENCOURAGEMENT À LA LITTÉRATURE RÉCOMPENSE CAROLE EXTERMANN, LINDA GARCIA, NOÉMIE GRIESS ET AMÉLIE GYGER

    12. November 2025

  • KULTUR UND SOZIALER ZUSAMMENHALT Symbolbild - www.vs-myculture.ch
    KANTON WALLIS-VALAIS MIT NEUEM FÖRDERINSTRUMENT «KULTUR UND SOZIALER ZUSAMMENHALT»

    12. November 2025

  • Kunst-, Fach- und Anerkennungspreise 2025 des Kantons Solothurn
    KANTON SOLOTHURN: KUNST-, FACH- UND ANERKENNUNGSPREISE 2025

    12. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>