ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

5. Dezember 2022

DER ÖSTERREICHISCHE SCHAUSPIELER KARL MERKATZ IST GESTORBEN

Der am 17. November 1930 in Wiener Neustadt geborene österreichische Schauspieler Karl Merkatz (Bild) ist am 4. Dezember 2022 in Irrsdorf gestorben. Er wirkte in zahlreichen österreichischen Filmproduktionen und Theaterstücken mit. Zu seinen bekanntesten Rollen gehörte die des Karl Bockerer in der gleichnamigen Filmreihe «Der Bockerer» sowie die des Edmund «Mundl» Sackbauer in «Ein echter Wiener geht nicht unter». (*) Merkatz erhielt zahlreiche Auszeichnungen, so etwa 1999 das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst und 2013 den Österreichischen Filmpreis als Bester männlicher Darsteller. Karl Merkatz engagierte sich für die Menschenrechtsplattform SOS Mitmensch, deren Vorsitzender er von 1999 bis 2001 war.

Bild: Karl Merkatz, 2013 – Foto: Manfred Werner – Tsui, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Tsui (Ausschnitt) – Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en – Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Österreichischer_Filmpreis_2013_B_Karl_Merkatz_2.jpg

In seinen über 150 Bühnenrollen spielte Merkatz vor allem Nestroy-, Raimund- und Shakespeare-Figuren. Im Lauf seiner Karriere war Merkatz in mehr als 250 Film- und Fernsehproduktionen zu sehen und schrieb damit heimische Film- und Fernsehgeschichte.

https://oe1.orf.at/artikel/699262/Volksschauspieler-Karl-Merkatz-92-jaehrig-gestorben 

Er war viel mehr als der Mundl und der Bockerer

Nur wenige Tage nach seinem 92. Geburtstag ist der große österreichische Volksschauspieler Karl Merkatz am Sonntagfrüh in seinem Haus in Irrsdorf im Flachgau verstorben. Das gab seine Familie bekannt. Den Österreichern hat er sich als Fleischhauer Karl Bockerer in Franz Antels Filmen und als grantelnder Edmund «Mundl» Sackbauer in Reinhard Schwabenitzkys TV-Serie «Ein echter Wiener geht nicht unter» eingeprägt: zwei raue, aber herzliche Proletarier.

Florian Oberhummer

https://www.sn.at/kultur/kino/schauspieler-karl-merkatz-gestorben-er-war-viel-mehr-als-der-mundl-und-der-bockerer-130732675 

In Erinnerung an Karl Merkatz

Robert Newald hat den sozial engagierten Schauspieler bei verschiedenen Stationen seines Wirkens fotografiert.

https://www.derstandard.de/story/2000141518734/in-erinnerung-an-karl-merkatz 

Er ließ uns hinter Mundls Gebrüll blicken

Er war «Mundl» und «Der Bockerer» – und zeitlebens bemüht, nicht auf das Raue und Cholerische reduziert zu werden: Karl Merkatz, ein Volksschauspieler, der Film- und Fernsehgeschichte geschrieben hat, ist mit 92 Jahren gestorben.

Katrin Nussmayr

https://www.diepresse.com/6223729/karl-merkatz-ist-tot-er-liess-uns-hinter-mundls-gebruell-blicken

Mundl, Merlin und Menschenrechte

Als Edmund Sackbauer schrieb Karl Merkatz Fernsehgeschichte: In der Serie «Ein echter Wiener geht nicht unter» schimpfte «Mundl» 24 Folgen lang, dass Rohrspatzen bei ihm in die Lehre gehen konnten. Eltern achteten entweder darauf, dass die Kinder nichts mitbekamen, oder fürchteten in vorauseilender Errötung, dass sie fragen könnten: «Du, was ist das: ein Nudelaug‘?» Der Wiener Dialekt feierte fröhlichen Tiefststand, wenn dieser Mundl loslegte, über den man sich wundern, nicht aber ärgern mochte.

Edwin Baumgartner

https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/kultur/buehne/2170528-Nicht-nur-der-Mundl-ist-verstummt.html

Karl Merkatz wurde als Edmund «Mundl» Sackbauer zur Legende

«Für mich ist dieser Beruf in erster Linie Arbeit und nicht der Weg zum Starruhm. Wenn man 100 Prozent erreicht, ist man genial, ich sage immer: 60, 70 Prozent sollten es sein und das billige ich mir zu. Das ist meine Genügsamkeit und das ist, was ich erreichen wollte: ein Werkstück, eine Arbeit so weit zu vollenden, wie ich es vermag», sagte Karl Merkatz einmal in einem Interview mit der «Kleinen Zeitung». 

Marianne Fischer

https://www.kleinezeitung.at/kultur/6223626/Nachruf_Zum-Tod-von-Karl-Merkatz_Ein-echter-Mundl-geht-nicht-unter

Ein echter Wiener ist nicht mehr

Karl Merkatz, der in zwei ikonischen Figuren die österreichische Seele festgehalten und das österreichische Selbstbild mitgeprägt hat, ist tot. Der Darsteller des Mundls und des Bockerers starb 92-jährig. Beide Figuren waren zu ihrer Zeit unerhört; beide lieferten Zitate, die in den Wortschatz Österreichs eingegangen sind; beide sind exemplarische Erzählungen über die vielen Schichten der gepflegten Grundrenitenz des Österreichers – und welch’ letztlich goldenes Herz darunter verborgen ist.

Georg Leyrer

https://kurier.at/kultur/karl-merkatz-er-spielte-als-mundl-und-bockerer-die-kultfiguren-der-oesterreichischen-seele/402247623

Österreich verliert «König der Schauspielkunst»

Bundeskanzler Karl Nehammer erklärte zum Tod der Schauspiel-Legende: «Als ‚Der Bockerer‘ aber auch als ‚Mundl Sackbauer‘ hat Karl Merkatz Film- & Fernsehgeschichte geschrieben. Der Tod dieses großen Volksschauspielers ist ein großer Verlust für Österreichs Kulturszene. Er ruhe in Frieden!»

Vizekanzler Werner Kogler schrieb auf Twitter: «Mit Karl Merkatz verliert Österreich einen wahren Volksschauspieler. Niemand hat mit so viel Liebe zu den Menschen das Sympathische und Liebenswerte hinter manchmal ruppigen Oberflächen gefunden und zum Leuchten gebracht. Habe d’Ehre, Karl! Wir werden Dich nie vergessen.»

https://www.krone.at/2873834

Der «Bockerer» ist tot

Österreich verliert einen seiner beliebtesten Schauspieler. Karl Merkatz hatte zwei Paraderollen: als grantelnder Wiener Arbeiter – und bockiger Fleischhauer.

che/dpa

https://www.spiegel.de/kultur/karl-merkatz-ist-gestorben-der-bockerer-ist-tot-a-68851b07-a9e9-4e52-9033-92934ef3729b

Schräg, grantig und liebenswert: Karl Merkatz gestorben

Merkatz sei ein «Charakterdarsteller von einzigartigem Format» gewesen, würdigte ihn Österreichs Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer. «Wir verlieren mit ihm einen wahren König der Schauspielkunst.» Kaum ein Serien-Charakter wie der «Mundl» habe das Publikum so polarisiert, befand Wiens Bürgermeister Michael Ludwig am Sonntag. Merkatz sei in dieser Rolle so etwas wie ein früher «Wutbürger» gewesen, der bei aller Grantigkeit das Herz auf dem rechten Fleck trage.

dpa

https://www.sueddeutsche.de/kultur/theater-schraeg-grantig-und-liebenswert-karl-merkatz-gestorben-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-221204-99-775938

Videos:

Mundl ein echter wiener geht nicht unter, keine ruh hat man teil 1

https://www.youtube.com/watch?v=NwKYboLRG1Q

Der Bockerer (1981)

https://www.youtube.com/watch?v=2a3rWjMZ2_M

Der Bockerer II – Österreich Ist Frei

https://www.youtube.com/watch?v=k8-539H2E88

Ein Bericht für eine Akademie | Franz Kafka

https://www.youtube.com/watch?v=0d1lqnQ85o0

Mundl-Style übernimmt den seriösen Kultur-Talk in ‚erLesen‘ (2012.02.05)

https://www.youtube.com/watch?v=Ld0oG5MmQo8

Karl Merkatz – Reden übers Leben – Interview/Portait – 2020 – HD

https://www.youtube.com/watch?v=AMmdvWub-BI&t=33s

Mehr:

https://www.imdb.com/name/nm0580901/

https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&query=12246625X

https://archive.ph/20150529054432/http://www.anfang80.at/

https://www.wn24.at/chronik/karl-merkatz-neuer-ehrenbuerger-wiener-neustadts-14283.html

https://noe.orf.at/stories/3075441/

(*) https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Merkatz

#KarlMerkatz #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 5. Dezember 2022
  • Film, Video, Audiovisuelles

Vorheriger Beitrag

KULTURHAUS KOSMOS ZÜRICH: AB SOFORT GESCHLOSSEN

Nächster Beitrag

BIBLIOTHEK LANDESMUSEUM ZÜRICH: NEU AUSLEIHE AUSSER HAUS FÜR 14 TAGE MÖGLICH

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Jean-Stéphane Bron, Locarno 2025 - Foto: DavidPMaynard, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:DavidPMaynard - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Jean-St%C3%A9phane_Bron_at_the_Locarno_Film_Festival,_Switzerland,_11_August_2025_01.jpg
    AMERICAN FRENCH FILM FESTIVAL TAFFF LOS ANGELES: LA SERIE SUISSE «THE DEAL» DE JEAN-STÉPHANE BRON A REMPORTÉ LE «AUDIENCE SERIES AWARD»

    12. November 2025

  • «Chrysalide - Prix Binding d’encouragement à la littérature»
    CHRYSALIDE – PRIX BINDING D’ENCOURAGEMENT À LA LITTÉRATURE RÉCOMPENSE CAROLE EXTERMANN, LINDA GARCIA, NOÉMIE GRIESS ET AMÉLIE GYGER

    12. November 2025

  • KULTUR UND SOZIALER ZUSAMMENHALT Symbolbild - www.vs-myculture.ch
    KANTON WALLIS-VALAIS MIT NEUEM FÖRDERINSTRUMENT «KULTUR UND SOZIALER ZUSAMMENHALT»

    12. November 2025

  • Kunst-, Fach- und Anerkennungspreise 2025 des Kantons Solothurn
    KANTON SOLOTHURN: KUNST-, FACH- UND ANERKENNUNGSPREISE 2025

    12. November 2025

  • Heinz-Peter Kohler, Blumengarten, Aquarelle sur papier | Aquarell auf Papier, 17.5 x 28.5 cm, 2021, Archive | Archiv HPK
    «HOMMAGE AN HEINZ-PETER KOHLER»

    11. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>