ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

30. Dezember 2013

Der Filmemacher und Filmförderer Ernest-Nag Ansorge ist gestorben

Ernest-Nag Ansorge wurde 1925 in Lausanne geboren und ist gemäss «swissanimation.ch» am 26. Dezember 2013 gestorben. Der Filmemacher war 1986 Mitgründer, Sekretär und Präsident des Groupement suisse du film d'animation GSFA-STFG. 1977-1984 war er Mitglied der Eidgenössischen Filmkommission, 1979 Mitgründer und bis 1996 Mitarbeiter von Plans fixes.

Bild: © Jean Mayerat

Ernest-Nag Ansorge, 28 février 1925, né sous le signe du poisson, aimait les chats.

1951, ingénieur mécanicien de l’Ecole polytechnique universitaire de Lausanne – EPUL. 1952, mariage avec Gisèle, née à Morteau en 1923, pharmacienne.

1958, quitte l’entreprise Escher Wyss, à Zurich, pour le cinéma; installation d’un studio cinéma à Etagnières près de Lausanne. En collaboration avec Gisèle réalise des films d’information, techniques, fiction et animation.

1962-1981, s’occupe du département cinéma avec le Dr Alfred Bader à la Clinique psychiatrique universitaire de Lausanne (films documentaires et atelier de cinéma avec les patients).

1970-1993, co-fondateur et secrétaire du Groupement suisse du film d’animation GSFA-STFG.

Depuis 1975, président de l’Association de la Communauté de chiffonniers d’Emmaüs d’Etagnières, puis vice-président de l’ARCE (Association romande des Communautés Emmaüs).

1977-1984, membre du comité consultatif pour l’encouragement du cinéma suisse de l’office fédéral des affaires culturelles à Berne.

1979-1983, membre du comité d’organisation du Festival international du film pour l’enfance et la jeunesse de Lausanne.

1979-1996, membre du comité de l’Association Films Plans-Fixes, Yverdon-les-Bains.

1989-1998, intervenant à l’Ecole d’art de Lausanne: U.S.I.N.E (Unité de synthèse de l’image numérique) et DAVI (département audiovisuel).

1993 décès de Gisèle.

1998, Prix de l’éveil de la Fondation vaudoise pour la promotion et la création artistique. 2000-2004, président de l’Association LACS – Les Amis de la Cinémathèque suisse, Lausanne.

Director’s Portrait Ernest-Nag Ansorge – Swiss Films

1951 dipl. Masch.-Ing. des Polytechnikums Lausanne. 1952-58 bei Escher-Wyss in Zürich, dann Gründer der Nag-Film in Etagnières.

1958-63 Lokalberichterstatter und erste Trickfilmversuche.

1968 Mitbegr., Sekr. und Präs. der Schweizer Trickfilmgruppe, 1977-84 Mitglied der Eidg. Filmkomm., 1979 Mitbegr. der Vereinigung Plans-Fixes, für die er auch Filme realisierte.

1986 Vorstandsmitglied der Fondation vaudoise pour le cinéma.

Ab 1958 realisierte A. zusammen mit seiner Frau diverse Trickfilme, u.a. «Les Corbeaux» (1967), «Fantasmatic» (1969, Preis ex-aequo des Filmfestivals Locarno) und «Sabbat» (1990).

1962-81 Filmstudio in der Psychiatr. Klinik Cery (Gem. Prilly).

1989 Vizepräs. der westschweiz. Vereinigung der Emmausgemeinschaften.

Roland Cosandey

http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D9128.php

Mehr:

http://www.swissfilms.ch/de/film_search/filmdetails/-/id_person/922

http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D9128.php

http://www.cinematheque.ch/f/documents-de-cinema/complement-de-programme/le-fonds-darchives-ansorge/

http://www.imdb.com/name/nm1180674/

http://www.swissanimation.ch/

http://www.swissanimation.ch/de/news/nag-ansorge-1925-2013/

—

Nachtrag vom 13.1.2014:

 

In Memoriam
Ernest «Nag» Ansorge

 

Von Rolf Bächler, 13. Januar 2014

 

http://www.swissanimation.ch/de/news/in-memoriam-ernest-nag-ansorge/

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 30. Dezember 2013
  • Film, Video, Audiovisuelles

Vorheriger Beitrag

Im «Focus»: Max (Dieter) Moor

Nächster Beitrag

Joyce‘ Enkel plädiert für den Strauhof: Ein unschätzbarer Wert für Zürich und die Schweiz

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Foto: © Lea Moser
    IDEENWETTBEWERB «INSPIRATION»: BURGERGEMEINDE BERN PRÄMIERT FÜNF PROJEKTE

    13. November 2025

  • «Südostschweiz» - Foto: © SRF / RTR
    SRF DOK: «DIE LETZTE ZEITUNG – REGIONALJOURNALISMUS AUF DEM PRÜFSTAND»

    13. November 2025

  • Yann Do et Clara Imhoff, Studio JUNGLE (Neuchâtel)
    «L’ÎLE DE SABLE – QUAND L’ARCHÉOLOGIE REDONNE VOIX AUX VICTIMES DE L’ESCLAVAGE»

    12. November 2025

  • Jean-Stéphane Bron, Locarno 2025 - Foto: DavidPMaynard, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:DavidPMaynard - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Jean-St%C3%A9phane_Bron_at_the_Locarno_Film_Festival,_Switzerland,_11_August_2025_01.jpg
    AMERICAN FRENCH FILM FESTIVAL TAFFF LOS ANGELES: LA SERIE SUISSE «THE DEAL» DE JEAN-STÉPHANE BRON A REMPORTÉ LE «AUDIENCE SERIES AWARD»

    12. November 2025

  • «Chrysalide - Prix Binding d’encouragement à la littérature»
    CHRYSALIDE – PRIX BINDING D’ENCOURAGEMENT À LA LITTÉRATURE RÉCOMPENSE CAROLE EXTERMANN, LINDA GARCIA, NOÉMIE GRIESS ET AMÉLIE GYGER

    12. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>