Das Bundesamt für Kultur BAK vergibt 20 Eidgenössische Designpreise
h(96)c(1)q(70)/f7d25e51c39a3ac392a98cee81f522ee.jpg)
11.05.2012 Insgesamt 288 Designerinnen und Designer haben sich 2012 für den Eidgenössischen Wettbewerb für Design beworben, der seit 1918 ohne Unterbruch jedes Jahr durchgeführt wird. Die Eidgenössische Designkommission hat unter dem Vorsitz von Patrick Reymond (Bild) 20 Werkgruppen von 26 Designerinnen und Designern prämiert. Die Ausgezeichneten können nun zwischen einem Geldpreis von 25'000 Franken, einem Praktikum oder Atelieraufenthalt im Ausland wählen.
Foto: zVg
In diesem Jahr wurde der Wettbewerb
erstmals ohne Alterslimite (bisher: 40 Jahre) durchgeführt. Ein Blick auf die
Gewinnerliste zeigt, dass ungefähr ein Fünftel der Gewinnerinnen und Gewinner
über 40 Jahre alt ist. Dieses Verhältnis widerspiegelt sich ebenfalls in den
Anmeldungen. Gewonnen haben Arbeiten aus folgenden Bereichen: Grafikdesign (7),
Mode- und Textildesign (4), Fotografie (4), Produkte und Objekte (3),
Vermittlung (2).
Seit dem 19. Jahrhundert
Der Eidgenössische Wettbewerb für Design ist das älteste
Förderungsinstrument der Schweiz in diesem Bereich. Bereits Ende des 19.
Jahrhunderts verlieh der Bund - integriert in die Kunstförderung - vereinzelt
Preise für angewandte Kunst. 1917 entwarf er eigens Massnahmen zur
Unterstützung der Designerinnen und Designer. Dabei ging es primär um die
Förderung der Wirtschaft nach dem Ende des Ersten Weltkriegs. Gut gestaltete
Produkte, die im In- und Ausland für die Qualität der Schweizer Wirtschaft zu
werben vermochten, sollten ausgezeichnet werden. Damit wurde die Förderung des
Designs zu einer Aufgabe des Bundes. Er anerkennt, dass es sich beim Design
sowohl um ein Kultur- als auch ein Wirtschaftsgut handelt.
Designförderung
Zusammen mit weiteren Massnahmen bildet der Eidgenössische Wettbewerb für
Design das Fundament für eine nachhaltige Designförderung durch den Bund. Neben
den Wettbewerbspreisen zeichnet der Bund mit den Grands Prix Design auch
namhafte Schweizer Designerinnen und Designer aus, welche bereits ein
vielbeachtetes Werk geschaffen haben. Der Erwerb von Designobjekten,
Ausstellungen und Publikationen bilden ein konsequentes Paket von Massnahmen
des Bundes im Interesse der Qualität und Renommee des Schweizer Designs.
Ausstellung und Dokumentation
Ab dem 04. Juni 2012 sind alle Arbeiten, welche in die zweite Jurierungsrunde
eingeladen wurden, online unter http://www.swissdesignawards.ch einsehbar.
Die ausgezeichneten Arbeiten werden ab 26. Oktober 2012 in einer Ausstellung im
Museum Bellerive in Zürich gezeigt. Zudem erscheint zu diesem Zeitpunkt auf der
Website www.swissdesignawards.ch eine umfangreiche Dokumentation mit
Bildern, Videos und Texten zu den Preisträgerinnen und Preisträgern.
bak
Kontakt:
Patrizia Crivelli, Sektion Kulturschaffen, Designförderung, T +41 31 322 92 77, E patrizia.crivelli@bak.admin.ch
Eidgenössischer Wettbewerb für Design - Concours fédéral de design - Concorso federale di design 2012
Gewinnerinnen und Gewinner / lauréates et lauréats / laureate e laureati
Abellan Jan
1986, Design graphique, Rue de la côte 3, 2000 Neuchâtel, M +41 79 559 29 50, info@janabellan.ch
Amuat Lena und Meyer Zoë
1977 / 1975, Fotografie, Torstrasse 154, 10115 Berlin / Röntgenstrasse 76, 8005 Zürich, M +41 78 648 07 10 (Lena Amuat), contact@lenaamuat-zoemeyer.com
Balland Ludovic
1973, Design graphique, Typography Cabinet, Holbeinstrasse 16, 4051 Basel, M +41 78 836 06 22, ludovic@ludovic-balland.ch, Prix OFC : 2003, 2011
Bielander David
1968, Produkte und Objekte, Westendstrasse 19 Rgb, 80339 München, M +49 179 212 84 45, davidbielander@mac.com
Bringolf Hayes Natalie und Irion Christine
1964 / 1965, Grafikdesign, Zentralstrasse 127, 8003 Zürich, M +41 79 742 78 09 (Natalie Bringolf Hayes), bringolf@bivgrafik.ch, irion@bivgrafik.ch
Brunner Laurenz
1980, Grafikdesign, Freiestrasse 27, 8032 Zürich, T +41 61 638 61 25, studio@laurenzbrunner.com, Preis BAK: 2006
Crivelli Emmanuel et Menétrey Sylvain
1985 / 1979, Médiation, Via Vignola 11b, 6833 Vacallo, M +41 79 416 46 24 (Emmanuel Crivelli), emmanuel@dorademagazine.com, sylvain.menetrey@gmail.com
Erni Xavier
1983, Médiation, Clos de la Fonderie 7, 1227 Carouge, M +41 78 659 00 86, erni@neoneo.ch
Hua Thai
1974, Produkte und Objekte, Flurstrasse 93, 8047 Zürich, M +41 79 358 29 03, mail@thaihua.ch
Huber Gregor und Sterzinger Ivan
1978 / 1977, Grafikdesign, Hügelstrasse 40, 8002 Zürich, M +41 76 580 79 65 (Huber Gregor), gregor.huber@glashaus.ch, ivan.sterzinger@glashaus.ch Preise BAK: 2008 Ivan Sterzinger // 2009 Gregor Huber
Huguenot Sophie
1982, Photographie, Vallon 2, 1005 Lausanne, M +41 78 725 45 22, s.huguenot@bluewin.ch
Knecht Dominic
1983, Mode- und Textildesign, Urbanstrasse 88, D-10967 Berlin, M +49 176 38 83 88 47, dominic.knecht.info@gmail.com, Preis BAK: 2010
Le Moigne Nicolas
1979, Design de produits, Route de Genève 10, 1033 Cheseaux/Lausanne, M +41 79 204 44 32, nicolas_lm@hotmail.com, Prix OFC: 2008
Mamie David et Todeschini Nicola
1975 / 1978, Design graphique, Rue Eugène-Marziano 17A, 1227 Genève, M +41 76 616 97 30 zartekpro@gmail.com, nikklaas@gmail.com
Manuel Mariel
1987, Design de mode et textiles, Chemin du Mollendruz 6, 1007 Lausanne En France: c/o Ursoleo, 17, rue Alexandre Parodi, 75010 Paris, T +33 645 01 00 07, marielmanuel@gmail.com, Prix OFC: 2011
Mokhtar Noha
1984, Photographie, Rte d'aire-la-ville 41, 1233 Bernex, M +41 76 437 27 99, nohamokhtar@romandie.com
Porchet Cyril
1984, Photographie, Chemin du Midi 6, 1053 Cugy, M +41 78 736 88 12, cyril.porchet@gmail.com, Prix OFC : 2010
Portenier Sabine und Roth Evelyne
1971 / 1978, Mode- und Textildesign, Scheibenstrasse 6, 3600 Thun, M +41 78 649 21 89 (Sabine Portenier), collections@laboutiquevolante.com, Preis BAK: 2001
Rieser Esther
1977, Grafikdesign, Brauerstrasse 108, 8004 Zürich, M +41 76 513 33 03, hallo@estherrieser.ch
Zigerli Julian
1984, Mode- und Textildesign, Kernstrasse 25, 8004 Zürich, M +41 76 356 82 84, omg@julianzigerli.com