ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

9. Februar 2009

Unvergessliches Hauskonzert von Rick Bockner in Bulliard – Cordast

Der exzellente Gitarrist, begnadete Singer-Songwriter und wunderbare Erzähler Rick Bockner aus Kanada gab im Januar 2009 ein Hauskonzert hier in Bulliard – Cordast. Es bleibt wohl für alle Gäste unvergesslich und wird nun via diese Website auch andern InteressentInnen zugänglich gemacht. Wir hoffen, dass dieser erste Schweizer Auftritt Rick Bockner weitere Türen zum helvetischen Publikum öffnen wird.

Hauskonzert Bockner

Weitere Bilder / More Pictures -> Bildergalerien

Musik / Music: -> O-Ton -> Trouvaillen -> Tipps

Video: -> folgt

RICK BOCKNER:

Nächste mögliche Auftritte in der Schweiz

Rick Bockner wird ab Mai 2009 wieder in Europa sein. Auftritte in der Schweiz wären möglich in den ersten beiden Mai-Wochen und dann Ende Mai sowie im Juni 2009.

Contact:

rickbock@island.net
http://www.myspace.com/rickbockner


Unvergessliches Hauskonzert von Rick Bockner in Bulliard - Cordast

Voller Mond in eisiger nacht, wärmende musik in bester gesellschaft

 

Einige Gedanken zum Thema «Hauskonzert»
Am Anfang der Musikgeschichte standen neben rituellen Orten wohl Zelt-, Höhlen- oder eben Hauskonzerte im Zentrum von  Musikdarbietung, -genuss und -austausch. Solches ging mir in der ersten Vollmondnacht des Jahres durch den Kopf, als der Kanadier Rick Bockner am 11.1.2009 bei uns zu Hause vor 35 bis 40 Verwandten, FreundInnen, MusikerInnen, Musikbegeisterten, –journalisten und -produzenten  sang, spielte und erzählte. Für eine Gruppe von Menschen, die sich zum Teil noch nie getroffen haben, entstand ein wärmendes, inspirierendes Musik- und Gemeinschaftserlebnis.

Von Gast- und Musikfreundschaft
In unseren Landen und Zeiten gilt das Hauskonzert doch eher als antiquiert, höfisch versnobbt, den höheren Schichten, bestenfalls dem Bildungsbürgertum und den (nun seltener werdenden) Neureichen vorbehalten – Ausnahmen: die «Stubeten», die gottseidank nie (auch nicht durch Gesetze) unterzukriegen waren und in den «wilden Hippie-Jahren» ein anderes Phänomen: als das gemeinsame Musizieren in der WG zum Lebensstil gehörte (wobei aber niemand auf die Idee gekommen wäre, dies als Hauskonzerte zu bezeichnen).
Dabei bin ich überzeugt, dass es ein Urbedürfnis der Menschen ist, lebendige Musik bei sich zu Hause zu Gast zu haben, am liebsten grad als kostbaren Dauergast, im Alltag als Lebens-Mittel und ein bisschen herausgeputzt beim Fest mit Gästen als Geschenk. Was bietet bessere gemeinsame Erlebnisse als die Gleichzeitigkeit von Zuhören, Mitmachen und Teilen im intimen und doch offenen Rahmen, wie dies «Live»-Musik, unmittelbar ge- und erlebte Musik also, ermöglicht – vor allem, wenn darum herum und mittendrin auch Speis und Trank, Gespräche und Bewegung den ihnen sehr wohl gebührenden Platz erhalten?

So, wer’s noch nicht gemerkt hat: Dies ist ein zu Beginn vielleicht krampfhaftes Plädoyer für die Wiederaufnahme einer unverkrampften, lust- und geistvollen Hauskonzert-Kultur. Und nun endlich zum konkreten Ernst- und Lustigfall:

Rick Bockner zwischen grosser Bühne und intimem Rahmen
Rick Bockner, durchaus gewohnt, auch grosse Räume zu füllen und via PA’s von Festivalbühnen herunter zu singen, fühlte sich bei diesem «houseconcert» spürbar und sprichwörtlich «zu Hause». Dies lag nicht «nur» an «unserem» Publikum, sondern besonders an seiner tief verankerten Gabe, gerade auch in der Intimität eine intensive Stimmung zu schaffen, selbst in technisch herausfordernden Stücken den Kontakt zu den Gästen nicht zu verlieren, mit einem Lachen, kurzen Erzählungen, kritischen Anmerkungen zur Zeit stets Brücken zu den Zuhörenden zu bauen.

Der Erzähler
Es ist schier unglaublich, was Rick Bockner alles zu erzählen hat, und doch geht er sorgsam mit diesem Reichtum um. Vielleicht, weil ihm Überheblickeit, «Name dropping», Bluff, Besserwisserei, Aufdringlichkeit, Anbiederung fremd sind. Manchmal muss man ihn fast ein bisschen drängen, damit er Einblick in seinen unerschöpflichen Erfahrungs- und Erinnerungsschatz gewährt – dann aber wird’s sehr spannend, und ein grosser Teil der nordamerikanischen Musikgeschichte eröffnet sich auf lebendigste Art.
Fein dosiert er Schilderungen von Erlebnissen und Atmosphärischem, Erklärungen zu Instrumentals, eigenen oder «fremden» Songs (die er wie eigene liebevoll pflegt und damit am Leben erhält). Was ihn stört an dieser Welt, kommt klar zum Ausdruck und nimmt irgendwie doch auch poetische Form an.
Aus welchem Fundus Rick Bockner schöpfen kann, mögen die nachfolgenden Zeilen erahnen lassen.

Berühmte Türklinke
Rick Bockners Vater Lewis (1923 – 1957) arbeitete in St. Louis in Sozialprojekten für Kinder mit der Musik der Blues- und Folk-Legenden der 1950er Jahre. Diese gaben sich bei Bockners die in diesem Fall wirklich berühmte Türklinke in die Hand, wenn sie auf Tournee waren. So lernte Klein-Rick Persönlichkeiten wie Pete Seeger, Sonny Terry und Brownie McGhee nicht «nur» als Musiker und Sänger, sondern ebenso als Menschen am gemeinsamen häuslichen Tisch kennen.
Als ihm sein Vater seine kostbare «Martin»-Gitarre nicht länger verwehren konnte, lernte Rick ab dem Alter von 7 Jahren eifrig, wie mit diesem Instrument im besten Sinne spielerisch umzugehen ist. Im Alter von 12 Jahren trat er erstmals auf. Dass die Mutter Phyllis Bockner / Margolin – sie starb letztes Jahr – eine begnadete Kunstmalerin war, die ihre Inspirationen in der Natur fand, ohne diese zu idealisieren, dürfte auf  Rick ebenso einen starken Eindruck gemacht haben, bis hin zu seiner bildhaften Poesie und seinem «malerischen» Gitarrenspiel.

Unvergessliches Hauskonzert von Rick Bockner in Bulliard - Cordast

 

Unvergessliches Hauskonzert von Rick Bockner in Bulliard - Cordast

Rick Bockner: Vor dem Auftritt in Cordast noch ein Telefongespräch «mit Kanada».

Der Singer und Songwriter
Noch deutlicher wird natürlich, was uns Bockner mitteilen kann, wenn er seine eigenen Songs vorträgt, mit einer eigenen Poesie, an der er unaufhörlich und stets selbstkritisch arbeitet, bis er mit der Aussage, den zu schaffenden Bildern und schliesslich mit dem Zusammenspiel von Musik und Text zumindest eingermassen zufrieden ist.
Unvergesslich werden uns nach seinem Auftritt in Cordast u.a. bleiben: die Songs «Recognition» ( den er für eine todkranke Bekannte geschrieben hat), «Rainy Night In China Town» (für Leute, die alleine in einer Grossstadt sind und sich dabei überlegen, welche Fehler sie in ihrem Leben schon gemacht haben), «Song For The Gone» (gewidmet allen, die unter Depression leiden und deren Angehörigen, die mitleiden), «Men With Guns» (mit der Bitte: vor dem Schiessen miteinander reden), «Cosmic Ragtime Lullaby» (Trost für seine Tochter und alle andern, die sich manchmal einsam, orientierungslos und unverstanden fühlen). Klar: das sind natürlich nicht unbedingt Themen, die zu einer überbordend lustigen Stimmung führen, zu einer intensiven  aber doch sehr wohl.
Bemerkenswert übrigens, dass das Song-Schreiber-Talent Bockner in Cordast auch Lieder vortrug, die er «gerne selber geschrieben hätte», wie z.B. «Beeswing» von Richard Thompson.
Andersherum: Viele der Songs von Rick Bockner haben das Ohrwurm-Potential, zu Welthits zu werden, wenn sie denn der/die «Richtige» interpretieren würde (wie dies unserem gemeinsamen Freund Uthah Phillips widerfuhr, dessen Lieder auch von Johnny Cash und Emmylou Harris gesungen wurden). Und doch: am schönsten ist und bleibt es, Rick selber zuzuhören.

Techniken, Stile, Stimmungen
Beginnen wir mit den Stimmungen im landläufigen Sinn: Rick Bockner berührt sie alle – die traurigen wie die glücklichen und alles, was dazwischen liegt.
Ein Meister ist er aber überdies im Stimmen seiner Gitarre: er stimmte sein Instrument in Cordast  je nach Stück (Blues, Ragtime, Folksong, Bahama-Stile, keltische Musik, ursprünglich für Fiddle oder Banjo komponierte Stücke) vor aller Ohren fast nach jedem Stück wieder neu,  schnell und präzis.
Ebenso locker bediente er sich fast aller je für die Gitarre erfundenen Techniken.
Schliesslich: Beim Zuhören mit geschlossenen Augen dachte sich der/die geneigte Zuhörende vielleicht, dass bei einer solchen Fülle an Melodien und Rhythmen, an Soli und Begleitung sicher zwei bis drei Gitarristen gleichzeitig im Spiel sein müssen – aber es war bei geöffneten Augen nur ein einziger da, Rick Bockner, der ein solches Gesamtwerk alleine und erst noch «live» zustande brachte.

Der Interpret
Nicht «nur» aus seiner Musik und seinen Texten, sondern ganz besonders auch aus seinem Auftreten kann man herausspüren, was Rick Bockner bewegt und ausmacht: Er ist nicht einfach der abgehobene Künstler, der Star, er ist ebenso der Arbeiter, Handwerker, Förster, Fischer, Selbstversorger, der Reisende. Er ist einer, der Erfahrungen hat im Umgang mit Holz und Stein, Fisch und Gemüse, Rummel und Einsamkeit, Zuneigung und Verlust.
In seiner Spielweise hat neben dem wohlgefällig Runden immer auch das eckig Kantige Bedeutung, das Leise mischt und misst sich mit dem  Lauten – und umgekehrt.

Ganz persönlich
Rund um das Hauskonzert in Bulliard – Cordast haben wir Rick Bockner als wunderbaren Mensch und sehr angenehmen Gast erlebt, anregend neugierig und teilnehmend,  wohltuend in sich selber ruhend – ob dies auch an seiner zweiten Berufung als Reiki-Meister liegt?
Nach dem zweistündigen Konzert erwies sich Rick Bockner gleich nochmals als inspirierter und inspirierender Vollblut-Musiker: in einer herrlichen Session mit Arlette Zola, Silvio Ballinari und den spontan zum Einsatz gekommenen Latenight Bulliard Backing Vocals.
Ich wünsche Rick und uns von Herzen, dass er nach diesem ersten Auftritt in der Schweiz endlich auch hierzulande das verdiente Gehör findet.

Daniel Leutenegger, Cordast, im Januar 2009

Contact:

rickbock@island.net
http://www.myspace.com/rickbockner



Musik / Music

Nutzungsbedingungen


Houseconcert Rick Bockner, Bulliard – Cordast, Switzerland, 11.1.2009

–    Part 1 (49.57 min.)
–    Part 2 (36.40 min.)
–    Part 3 (33.15 min.)
–    Part 4: Jamsession with Arlette Zola and the Latenight Bulliard Backing Vocals



Eine ganz andere und doch verwandte Seite seiner grossen Musikalität zeigt Rick Bockner auf der sehr empfehlenswerten CD «Egrégora», die er im Trio mit Plinio Cutait und Barbara McDaniel eingespielt hat.
Kostproben:


–    «Rick’s Waltz«
–    «Sand Dollars«

Video zum Konzert in Bulliard – Cordast

-> folgt



Erinnerungen / Souvenirs

Unvergessliches Hauskonzert von Rick Bockner in Bulliard - Cordast

Guestbook Bulliard – Cordast: Rick Bockner


He didn’t show dance moves, not even by chance,
the man on his chair, a guitar in his hands.
He wore broken glasses and a pair of new shoes
and he touched our hearts with rag-songs and blues.

Ferdinand Moser, 11.1.2009



Liebe Luzia, lieber Daniel
Nochmals herzlichen Dank für Eure Gastfreundschaft und die Organisation des Hauskonzerts mit Rick Bockner! Ich habe den Abend genossen und mich wohl gefühlt bei Euch!
Hier ein eine kleine «Bedienungsanleitung» für den Blues:
http://www.analogman.com/singblues.htm
 
Herzliche Grüsse  

Peter Stähli

 

Rick in Murten

 

10./11. Januar 2009: Rick Bockner in Murten, …

 

 

Rick in Kriechenwil

… in Kriechenwil ….

 

Rick_und-Lulu

… und in Cordast mit Lulu.

Mehr:

-> Bildergalerien

-> Aus den Gästebüchern Bulliard – Cordast

 

Unvergessliches Hauskonzert von Rick Bockner in Bulliard - Cordast

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 9. Februar 2009
  • Musik und Tanz

Vorheriger Beitrag

RADIOTIPP: «Wenn der weisse Tod droht: Vom heiklen Umgang mit Lawinen»

Nächster Beitrag

Hanneli-Musig aus dem Seeland

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Yann Stéphane Bisso, Can I see another’s woe, And not be in sorrow too?, 2023, Öl auf Leinwand, 50 × 70 cm, Courtesy of the artist
    «YANN STÉPHANE BISSO. MOSAÏQUE, PRÉSENCE, ABSENCE» – Kiefer Hablitzel | Göhner Kunstpreis 2024

    31. Oktober 2025

  • Conrad Meyer Ansicht von Zürich mit dem Wellenbergturm und Regenbogen, um 1660 Privatbesitz Foto: SIK-ISEA, Zürich (Martin Stollenwerk)
    «CONRAD MEYER. PIONIER DES SCHWEIZER BAROCK»

    31. Oktober 2025

  • Aus Video «Musikvielfalt-Initiative» vom © zweihund GmbH, Bronze 2025 Corporate Communication - Informationsfilme, https://www.edinet.ch/gewinner/
    «EDI. 25»: 22 ARBEITEN WURDEN DIESES JAHR AUSGEZEICHNET

    31. Oktober 2025

  • Hazel Brugger, 2025 - Foto: © SRF, https://www.srf.ch/sendungen/unterhaltungssendungen/zwei-monate-nach-dem-esc-was-hazel-brugger-und-sandra-studer-wirklich-voneinander-halten
    «SCHLAGFERTIG, SPONTAN, SELBSTIRONISCH»: HAZEL BRUGGER ERHÄLT SONDERPREIS BEIM DEUTSCHEN COMEDYPREIS

    31. Oktober 2025

  • Maletg: © https://gri.media/
    «GRI.MEDIA» UNESCHA LAS NOVITADS DA LAS VALS TALIANAS DAL GRISCHUN

    31. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>